Collected Aphorisms Notebook And Letters To A Friend, Otto Weininger Chapter I, Aphoristic remarks Chapter II, Last Aphorisms Chapter III, Notebook Chapter IV, Otto Weininger’s Letters to Arthur Gerber Chapter V, August Strindberg’s Letters about Weininger Chapter VI, Appendix – The German Tex Chapter VII, Aphoristisch-Gebliebenes Chapter VIII, Letzte Aphorismen Chapter IX, Taschenbuch Chapter X, Briefe - Otto Weiningers Chapter XI, Briefe – August Strindbergs Motto: Every true, eternal problem is an equally true, eternal fault; every answer an atonement, every realisation an improvement. Weininger The cross in Golgotha cannot redeem thee from evil, Where it is not also erected in thee. Angelus Silesius I Aphoristic remarks (Including the psychology of sadism and masochism, the psychology of murder, remarks about ethics, original sin, etc. ) The highest expression of all morality is: Be! Man must act in such a way that the whole of his individuality lies in each moment. Sleep and dreams undoubtedly have something in common with the state before our birth. Algebra is conceptual, arithmetic intuitive. The present is the form of eternity; judgement concerning the actual has the same form as judgement concerning the eternal. Connection with morality, which wants to transform all present into eternity, to take into the narrowness of consciousness all the breadth of the world. What also always leads to determinism is the fact that struggle is made necessary continuously. In a particular case the decision may follow quite ethically, and man may decide himself for the Good; yet the decision is not lasting, he must struggle anew. There is freedom, one might say, only for the moment. And that lies in the concept of a freedom. For what kind of a freedom would it be which I, through a good act from some earlier time, had brought forth, caused, for all time? It is the very pride of man that he can be free anew at every moment. So for the future, as for the past, there is no freedom; man has no power over them. That is why man can also never understand himself: For he is himself a timeless act; an act which he performs continuously, and there is no moment in which he might not perform it, as there would have to be to understand himself. 6 Morality expresses itself thus: Act in full consciousness, that is, act so that in every moment you are whole, your entire individuality is there. Man experiences this individuality over the course of his life only in successive moments: that is why time is immoral and no living person ever holy, perfect. If man once acts with the strongest will so that all universality of his self (and of the world, for he is indeed the microcosm) is set in the moment, then has he overcome time and become divine. The most powerful musical motifs of the world’s music are those which attempt to represent this breaking through time within time, this breaking forth out of time, where such an ictus7 falls on one note that it absorbs the remaining parts of the melody (which represent time as a whole, individual points integrated by the I) and thereby transcends the melody. The end of the Grail motif in Parsifal, and the Siegfried motif, are such melodies. There is however one act which, so to speak, resorbs the future into itself, experiences in advance all future falling back into immorality already as guilt, no less than all past immorality, and thereby surpasses both: a timeless positing of character, rebirth. It is the act through which genius arises. It is a moral demand that in every action the whole individuality of the person should become apparent, each should be a complete overcoming of time, of the unconscious, and of the narrowness of consciousness. Most of the time however, man does not do what he wills, but what he has willed. Through his decisions, he always gives himself only a certain direction, in which he then moves until the next moment of reflection. We do not will continuously, we only will intermittently, piece by piece. We thus save ourselves from willing: principle of the economy of the will. But the higher man always experiences this as thoroughly immoral. Present and eternity are connected; timeless, universal, logical reasonings have the form of the present (logic is achieved ethics): and so also should all eternity lie in every present. We also must not determine ourselves from within; this last danger too, this last deceptive appearance of autonomy, is to be avoided. 6 Parsifal motif (variation), Act III, (“The hallow’d spear, I bring it back to thee”. ) [Rappaport] 7 ictus n [L, lit. , blow, fr. icere to strike] (1752): the recurring stress or beat in a rhythmic or metrical series of sounds. [Trans] Will! that is: Will yourself entirely! What is right in socialism is that every man should strive to seek and find, just as his own self and particular nature, even yet his own property; and here his possibilities must not be restricted from the very beginning from outside. A man can be proud of acquired riches, and rightly look up to them as up to a moral symbol of inner work, also. Psychologism8 is the most comfortable conception of life, because according to it there are no longer any more problems. That is why it also condemns all solutions from the outset, since it acknowledges the actual problems as little as the idea of truth. There is no such thing as chance. Chance would be a negation of the law of causality, which demands that even the temporal meeting of two separate causal chains still has a cause. Chance would destroy the possibility of life; it would call back man, who is the only one ready to overcome evil, from his path. Chance would make telepathy impossible, which is nonetheless a fact. It would nullify the connectedness of things, the oneness of the universe. If there is chance, then there is no God. Lovecreates beauty ) Belief creates being )but they allcreate life. Hope creates happiness ) Hate – hideous Unbelief – nothing Pain is the mental correlate of destruction. (Sickness and death.) Fear – pain. 8 A theory that applies psychological conceptions to the interpretation of historical events or logical thought. [Trans] Pleasure is the mental correlate of creation. Lust is accompanied by intense pain, because in it creation and destruction are merged. Pain: fear = being: willing Pleasure: love = being: willing. The non-being of the criminal9 is thus the worst pain, and in the true sense hell. Hope–fear : psychology of the gambler. Every compulsive gambler suffers greatly from fear. Do plants know pleasure and pain? Orchids? Lust in mating seems to be missing in them! Hermaphroditism of plants! The narrowness of consciousness and time are not two different things, but one and the same. Contrary to that is the parallelogram of forces, where two different movements unite in a single one, and can be performed by the same body at the same time. Mentally this is alternation, or even oscillation. The inner life of plants then, must be one in which the narrowness of consciousness is absent. This corresponds with the fact that the plant cannot move itself and has no sense organs; for the development of motility and of sensibility are always parallel and belong to each other. The narrowness of consciousness (time) is the form of movement of the mental. 9 Weininger frequently uses the word “Verbrecher” (literally, “criminal”), in the broader sense of the word, to refer to a person who breaks the moral law, such as one who lies or is illogical. This kind of criminal should not be confused with one who only breaks laws of the state. Work – Creation | Pain – Pleasure. Nietzsche is of course right that there is no such thing as murder with robbery. There is no murder for the sake of money. Yet robbery is not the murderer’s “suggestion of poor reason”, but rather a part of the murder: robbery is a complete killing. The victim would still have reality if he possessed money: therefore he must be robbed, i. e. , be completely killed. Of all the problems that may in principle be solved, the most difficult is the relationship of the will to worth, or, which is the same, of man to God. Does the will create worth, or worth the will? Does God create man, or does man first actualise God? Does the will grasp the Good, or does the Good seize upon the will? This is the problem of grace, the supreme and final problem within dualism, while original sin is the problem of dualism itself. It is, I believe, to be solved this way: Worth itself becomes will, when it enters into relation with time; for the I (God) as time is the will. Creation of the will or of worth is therefore completely out of the question; here the problem shows a proximity to original sin. Will however is worth (man is God), when it becomes completely timeless; worth is a boundary prescence to will, and will is a boundary prescence to worth. When God becomes time, then he becomes will, i. e. , as soon as being has entered into a relationship with non-being. All will only wills to go back to being (says original sin), and is something between non-being and being. We cannot speak of creation. As the eye is related to the sun, so is man to God. The sun does not exist because of the eye alone, nor the eye because of the sun. Idiocy: crudeness’ intellectual equivalent. Epilepsy is total helplessness, falling sickness, because the criminal has become the plaything of gravitation. The criminal does not come forth. The epileptic feels as though the light goes out and absolutely every external support fails. Ringing in the ears with the seizure: perhaps, when light fails, sound enters. The epileptic hallucinates the colour red: hell, fire. Perhaps no memory of our state prior to birth is possible because we have sunk so low through being born: we have lost consciousness, and demand entirely instinctively to be born, without rational decision and without knowledge, and that is why we know nothing at all of this past. Murder is a self-justification of the criminal; through it he seeks to prove to himself that nothing exists. People should also not want to determine themselves causally in such a way: I will now make myself good through an action, and through this become good once and for all, and do good by nature, because I could not then do anything else. For through this one denies the freedom which can in each moment negate all the past and to that extent is opposed to passive (Heringian) memory. One makes himself into an object when one establishes causality in that way; for a morality to which I have been compelled is already not a morality. Must it not be that the more lust and sensual greed there is in the relationship of man to woman, the lower the children stand ethically? The more of the criminal there is in the son, the more of the prostitute there is in the daughter? One loves one’s biological parents; this may well be an indication that one has chosen them. The state of human childhood is so much more pitiable than that of the newborn animal and plant, and only for that reason must man alone be raised and nurtured, because here the soul has so lost itself. That is why the human child is so helpless and weak and (child mortality!) so much nearer to fatal danger than the adult, and why man suffers from childhood illnesses, which animals and plants do not know. Had man not lost himself through being born, he would not have to seek and find himself again. “The world is my representation” – there must be a reason why this is eternally true and cannot be refuted. All these things I see are not the whole truth, they always conceal the highest being from my view. But when I came into being, I required this self-deception and this appearance. When I wanted to enter this world, I renounced wanting only the truth. All things are only appearances, i. e. , they always reflect only my own subjectivity back to me. As man relates to each of the smallest and most insignificant stirrings of his psyche, so does God to man. Both seek to reveal and realize themselves in them. It is pleasing to the criminal when there are many criminal people around. Since he seeks those to share in the guilt, he has no need of a judge; he wants to remove the judge and the Good from the world, and give reality to Nothingness alone. That is why he feels himself released and unburdened of contradiction when the other person is also like he is. The criminal is the polar opposite of the man who feels guilty. For the latter takes his guilt upon himself, while the criminal gives it to another. He takes revenge upon and punishes the other for himself: That is how murder is explained. The noble man goes by himself into death, if he feels that he is ultimately becoming evil; the base person must be forced into death by the sentence of a judge. To the noble man, the sense of his immorality is equal to a death sentence; he does not even recognise his right to the space he takes up, he slinks away, makes himself smaller, folds himself up, would like to fade away, to shrivel up to a point. Morality, on the contrary, recognises as its right eternal life and the greatest space, i. e. spacelessness or omnipresence. Crime and punishment are not two, but one. Every sickness is crime and punishment; all medicine must become psych-iatry10, care-of-the-soul. It is something immoral, i. e. , unconcious, that leads to sickness; and every sickness is healed as soon as it is inwardly recognized and understood by the sick person himself. The old view of things is very profound, which leaves the sick person and leper to ask what they might have done, that God should punish them so. That is why man is ashamed of illness; woman never. We also seek to always better understand the laws of logic, not only those of ethics, according to their true sense, and want to learn to express them ever more correctly. Imagination and adornment11, Imagination and art, Imagination and play, Imagination and love, Imagination and creation, Imagination and form, Imagination and adornment. 10 Weininger hyphenates “psych-iatry” (German: “Psycho-therapie”) to expose its etymological roots: “soul-care”. [Trans] 11 Perhaps this arrangement is related to the concept of “cosmos”? [Rappaport] Art creates, science destroys the sensory world; that is why the artist is erotic and sexual, the scientist asexual. Optics destroys light. The discontinuity in the passage of time is what is immoral in it. The relationship of finality to causality cannot be determined without resolving the problem of time. Cause- Effect ) Time Means- End ) Inversion of time Whoever makes the end into a means and treats the effect as a cause, inverts time; and the inversion of time is evil. Mistrust of oneself is a condition for all other mistrust. Judges are people with much evil. “Judge not, that ye not be judged!”12 He who sits in judgement upon others seldom looks within himself. There is a great deal of the hangman in the judge. He is enraged at himself in the way that he is severe against others. Monarch as organ and monarch as symbol. If all love is an attempt to find oneself in another, and all that is created is created through love alone, then cannot the creation of man by God be seen as the attempt of 12 Matthew 7:1. [Trans] God to find himself in man? So then does the idea of divine sonship acquire meaning also. Mankind and its correlate – the world – is the love of God become visible. Moral law is this will of God to find himself in man: God’s will as man’s command (Fechner). And at the same time, God is through theoretical reason (the norms of logic) the teacher of mankind (teacherhood as the other side of fatherhood). The murderer is deterred from his intent, i. e. opposed, by every sign of life in the person who would become his victim; that is why he most preferably seeks the old woman, because she does not oppose the inner intention of his murder; for she herself is the most dead. The angel in man is the immortal in him; the devil in him is only that which perishes. That a person becomes insane is only possible through his own fault. A person can inwardly perish through nothing other than a lack of religion. Why are Something and Nothing always drawn to each other? Why are people born, why does man want woman? The problem of love, as we see here, is the problem of the world, the problem of life, the deepest, most insoluble problem, the urge of form to form matter, the urge of the timeless to time, of the spaceless to space. We meet this problem everywhere: it is the relationship of freedom to necessity. The dualism in the world is the inconceivable: the motif of original sin is the mystery, basis, meaning and purpose of the fall from timeless being, from eternal life into non-being, into the life of the senses, into earthly temporality; the fall of the guilt-free into guilt. I am never able to comprehend why I committed the original sin, how the free could become unfree. And why? Because I can only recognize a sin when I am no longer committing it. Therefore I cannot comprehend life so long as I am living it, and time is the mystery because I have not yet overcome it. Only death can teach me the meaning of life. I stand in time and not above it, I still posit time, still long for non-being, still desire material life; and because I remain in this sin, I am not capable of comprehending it. What I know, I already stand outside of. I cannot comprehend my sinfulness, because I am still sinful. The criminal and the insane live discontinuously. A person lives until he enters either into the Absolute or into Nothingness. In freedom he himself determines his future life; he chooses God or Nothingness. He annihilates himself or creates himself unto eternal life. For him a double progress is possible: one toward eternal life (to perfect wisdom and holiness, to a condition fully adequate to the idea of the True and the Good) and one toward eternal annihilation. However, he continually advances in one of these two directions; there is no third. Because time is uni-directional, we are less interested in the state before our birth. Our birth sets something new, begins a new sequence. Science is asexual because it absorbs; the artist is sexual, because he emanates. Dualism lies in the fact that we do not create the sensations about which we think. The idealism of all philosophy: “the world is my representation”, most clearly illustrates the absorption of things through the I of the philosopher. For the artist, man is instead a part of the world; he draws nearer to things and so removes the difference of level between man and nature. Because the mental creates the physical, man must die. Death finds its explanation thus: Either man has become like the Absolute and entered into eternal life, then he cannot exist in material form, bounded in space and matter. He will, if there is a psycho-physical parallelism, receive a body that has become one with all of visible nature, he becomes the soul of nature, and nature becomes his body; just as the tree beneath which the Buddha died was said to have suddenly begun to bloom at his death – because a new life penetrated through the whole of nature. The other possibility is that the person falls into Nothingness; he dissolves into nothing but material atoms: the absolute criminal. The preparations for this mental disintegration have already been made by the criminal over the course of his life. Hell is the good person’s fear of evil, for fire is the agent to expel and vaporise that which has been formed. But there is no hell: the good person creates himself, the evil one destroys himself. A person physically comes into existence through father and mother, spiritually through the demand of Something, of the Absolute, for Nothingness. Myth of Uranus and Gaia. To this extent we are children of God and sons of dust (matter) at the same time. Man can also spiritually take after the father or the mother: after the father, in that he becomes God, after the mother, in that he mentally goes to ruin. Thus, man comes to be through a higher sort of inheritance than the animals; he returns to the father if he denies original sin, he submerges himself in the seclusion of the mother’s lap if he affirms it. Is epilepsy not the loneliness of the criminal? Does he not fall because he has nothing more he can hold on to? One can recognize from the following how much a mental phenomenon differs from a physical one. Suppose it were established that an immoral impulse was always associated with a certain bodily movement, a certain feeling in the heart, and a moral impulse always connected with another gesture, another bodily sensation, and the type and localization of these accompanying physical symptoms were known quite precisely to science or a particular person, and he could recognize them. It would thus be absolutely, to the very highest degree unmoral, if this person wanted to use the accompanying sensations as a standard by which to judge whether his mental impulses were moral or not. Here lies the real difference between the mental and the physical. The mental must be more immediately known than the physical – that is a demand of ethics. We have even yet another measuring standard and organ of perception and judgement for that which we do, think and feel ourselves, than for external phenomena. And that is why simple introspection can yield true results: philosophy and art are nothing but different modes of a deepened introspection. Only from within himself can a person know the depth of the world: in him lie the interconnections of the world. That we have no memory of a life before birth is so little an objection to original sin and the fall from real existence that it can hardly be otherwise, and a memory of a former life would have to form a flat contradiction to the idea of the Fall of Man. For this memory would include time; but time is not there until birth, until the Fall. That there are problems, sickness, i. e. sin, proves original sin. Being and Non-Being must not be thought of in temporal relation to one another, but next to each other. Murder is committed by the criminal out of the most fearful despair: it is for him the means of filling the greatest inner void, since as a criminal he no longer wills, he no longer does; he sees that his life leads to no end, and that is why he wants to accomplish something. He is thereby wholly indifferent as to whom he murders; the intent to murder is never directed towards a particular individual, otherwise the desire to murder, as a psychological disposition, would not lie so deep. He just wants to murder in general, to negate. Habituation (practice) ) Increasing of sin, function of time. Propagation ) All sin seeks to multiply itself: all qualites of inferior life must be explained by this. Vegetarians are just as mistaken as their opponents. If you did not want to contribute to the killing of living beings, you could only drink milk, for whoever eats fruit or eggs still kills embryos. Milk is perhaps for that reason the healthiest food, because it is the most ethical. Man cannot even bear to look into the sun – so weak and immature is he. Birth is cowardice: connecting to other people, because one does not have the courage to be oneself. That is why one seeks refuge in the womb. The criminal does not even have a straight walk (crooked walk of the dog), not just an off-centre gaze (according to M. Rappaport). The criminal also always walks continually bent over (all degrees up to a true hump: the hunchback, the cripple, always seems to be evil). Zola13 is the absolutely humorless man. Smoke of the sun at its setting. 13 Zola, Émile (1840-1902): French novelist, critic, and political activist. Famous for the intense naturalism of his 20-novel series, Les Rougon-Jackquart. [Trans] Loathing is related to fear as desire is to worth. The fixed stars signify the angel in man. That is why man orients himself by them; and that is why women have no appreciation for the starry sky; because they have no sense of the angel in man. Does Nature also have a history? Is time also arranged for the events of Nature as a whole (the inorganic included)? Insofar as that were the case, there would be truth in the theory of evolution (paleontology). Is there an evolution of storms, of weather (perhaps corresponding to human history and symbolic of it?)? The strange thing about time is that despite eternal change everything in it remains the same (“everything has happened before”, “nothing new under the sun”). Boredom = conformity to law = causality. Newness = freedom. The overcoming of time leads to the idea of the “Eternal Youth” (Wagner). Nature is eternally young. For here indeed nothing changes, and yet everything is always new. People who have little that transcends time, like the Jews, always feel world-weary and bored, because in time everything remains the same; Siegfried, on the other hand, is “eternally young”. The present is as spaceless as it is timeless; and the goal of humanity can be defined as mere-prescence, as omnipresence (one usually understands omnipresence only as freedom from space, instead of understanding it as also including the absorption of past and future, of everything unconscious in the conscious present). The narrowness of consciousness should contain the universe: only then is man “eternally young” and perfected. Pleasure is to be defined even more generally then than the feeling of creation. It can only be defined unequivocally as the feeling of life, as becoming conscious of existence; pain as the feeling of some kind of death (thus is sickness painful). We can thus note this much against eudaemonism, that the goal of the striving must not be mistaken for the feeling that arises at the goal (which I can know from experience). When I strive for the higher life, I strive for something whose accompanying phenomenon is higher pleasure, but not for pleasure itself. Likewise, man longs for woman, and woman for man, not directly for pleasure. All words that are connected to a certain extent with the word life, have the letter “L”: Life, love, pleasure, voluptuous, laugh, lightness, lightly, lisp, light, luxury, liberty (lubet, Latin), volo (I will = βούλομαι), bloom, lighten, lax, liven, loose, large, flux, flute, lily, lynx, limber, slippery, sleek, glide, guile, γλυxύς, μέλι, lotus, relieve, λαμπω, lux, lumen, λύχνος, lick, lambent, lappet (soft linen), lamb and glue, because λ is the most frictionless consonant and the most strongly opposed to the friction of the totality and uniformity (Rappaport). Against this can certainly be cited: Load, leather, learning, lame, letum, languish, left. Core trait of all that is human: seeking for reality. Where reality is sought and found establishes all differences between people. What man experiences are elements respectively lifted out of an infinite, temporal, spatial, material, colourful, aural diversity. For this reason there are primarily two things possible: he seeks reality as a whole, in the totality of the universe and its infinite connexion; or for him, reality is every discrete, so to speak punctuated element of the universe. It is exactly the same world, quantitatively identical, equally infinite; but for the one, a part is always just a part, and only real insofar as it is created collectively with everything else. The other embraces the same world, but every discrete element exists for him as real in itself, and he seeks the part with the greatest reality of all. Applied to the religious (since both types can be pious): to the latter, the sun itself or an historical figure itself, or the Madonna herself, can be the Divine in and of itself. For the other, a discrete thing will always only become God so far as it is symbolic for the whole, and the more so, the more things hang together in it. Applied to the sexual: to the one, the individual woman is real; he is the sadist: The sadist is very attractive to women because she is the greatest conceivable reality for him (cf. Sex and Character, 1st ed. pp. 397-401) To the masochist, on the other hand, the individual woman is never real, he always seeks for something other than the woman in her. That is why he is not attractive to women. The sadist lives discontinuously in individual moments of time, he never understands himself: for him, every moment already has reality in itself; that is why he makes decisions easily, while the masochist can always only act on the basis of everything. The masochist is never in a position to ask himself, “How could I ever have done that? I don’t understand myself!” This is the sadist’s usual attitude to his past, which still does not, for that reason, lose its punctuated reality for him in the slightest. The sadist has the finest capacity for perception and the best memory for every momentary particular; his senses are continually engaged because all particulars have reality for him. The masochist suffers from long pauses, which he cannot fill with any reality. The masochist suffers from what is unreal to him as from guilt. That is why he feels embarassed in front of women, the sadist never. He is passive toward women, as toward every sensation, which he can only make real for himself through association that in the end leads to concept formation. The sadist does not make associations: in the face of a sensation he is breathless, ready and willing to plunge himself into it completely, to be totally absorbed in a sensation. The masochist can, therefore, never love a picture or a statue: here there is all too little reality (activity) for him. The sadist can very well love them; he is also, of course, gallant, and gallantry is primarily the adornment of statues, from which one later removes the ornaments, or which one smashes, when there is no more reality to be sucked from them. The true concept of God is incomprehensible to the sadist; his art is to be an over-sensitive person, constantly focussing everything, and unjustly, on a man, on a moment, on a situation. He can tell stories; the masochist never (not even jokes), because no particular is real enough for him to be able to be lovingly absorbed in it. To the masochist, the character of Napoleon is a starting point from which he distances himself in order to think, and to comprehend him through thought: for the sadist, all the world lies in such a figure. The masochist is thus helplessly weak in face of the sensory world: the sadist is strong in it. The masochist seeks to assert himself against appearance, against change: only he understands the concept of the Absolute (of God, of the idea, of meaning). The sadist does not question things about their meaning. For him, “Carpe Diem!”14 is the command of his I; change appears real to him. What strikes him about time is not change, but rather duration (“aere perennius”15). 14 Carpe diem! = Seize the day! [Trans] 15 Aere perennius = for the ages. [Trans] Rhythm, which attends precisely to every individual note, every individual syllable, is sadistic; harmony is masochistic, as with true melodious vocal music (in which the individual notes do not emerge as such). The mystic (whether a theosophist like Böhme, or rationalist like Kant) is identical with the masochist;16 the amystical man is the sadist. The Northerners are masochists (as well as the Jew); the Southerners are sadists. Among Germans and Greeks are found both; but masochism predominates. Venetian epigrams, Hermann and Dorothea (?) are sadistic; Iphigeneia, Tasso, Werther, Faust (for the most part: the Gretchen episode creates a partial exception) are masochistic. The author of The Odyssey was a sadist, although Circe is the blatant masochistic ideal (i. e. , the ideal of the masochist who does not fight against his masochism, but wants to retain his passivity in face of the individual thing). Aeschylus, Richard Wagner, Dante, but above all Beethoven and Schumann are masochists; Verdi (likewise Mascagni, and Bizet) is more the sadist, just as with all anacreontic poets and the French of the 17th and 18th centuries, as well as Titian, Paolo Veronese, Rubens and Raphael. Shakespeare has much of the sadist, but is still more the masochist; towards women however, without the sharp division of sexuality and love, as Goethe, Dante, Ibsen and Richard Wagner have. The most complete masochism is in the first act of Tristan and Isolde; less so in Tannhäuser, Rienzi, The Flying Dutchman). [Geometry corresponds to harmony, arithmetic to rhythm (addition of units of time?): this as a comment on the earlier remark. ] Criminals who commit great individual criminal actions are sadists; criminals in grand style, who actually commit no individual, separate crime, are masochists. Napoleon was a masochist, not a sadist as perfunctorily believed; as proof take his relationship to Josephine and his enthusiasm for Werther, his relationship to astronomy and to God. The individual woman never possessed real existence for him. The sadist, moreover, can be a thoroughly decent and good person. The sex murder is perhaps a relief for the sadist, when the reality of the individual woman becomes too great. (??) Perhaps it does not have to be an act of revenge, as in Zola, at all. Englishmen are all masochists, and perhaps that is why their women are often so stunted in their womanhood. In the words of Napoleon to his soldiers: “Du haut de ces pyramides quarante siècles vous contemplent. ” 17, lies something metaphysical, of which a true Frenchman and sadist would not be capable. The masochist is initially struck by similarity, the sadist by difference. Clocks and calendars are the greatest enigma for the masochist even as a child, because time is always the main problem for him. 16 Philosophers with sadistic (unmystical) inclinations are Descartes, Hume, Aristippus. [Rappaport] 17 “Forty centuries are watching you from the top of these pyramids. ” [Trans] The masochist can never lightly brush aside something that has happened earlier, which the sadist always does, when the new moment promises more reality than the old. The masochist takes everything as fate; the sadist loves to play fate. For masochists, the idea of fate is especially contained in concrete pain; pain has only as much reality for him as it has a share of this idea. So the sadist is the fate of the woman; the woman the fate of the masochist. “Woman” is sadistic (whoever is active in the sensation of woman); “Mrs. ” masochistic. The relationship of the sadist to the masochist is the relationship of the present to eternity. The present is the one thing over which a person has power; whoever feels free in it will use it, like the sadist; whoever feels that he suffers in it, because it is not real for him, seeks to awaken it to eternity. So also may the ethical striving of both be characterised: one wants to transform all eternity into present, the other, every present into eternity. The same holds for space. The sadist believes in, and hopes for, happiness on earth: he is the man of “Tusculum”, of “Sans-Souci”. The masochist needs a heaven. Remorse offends the sadist and he holds it to be a weakness (Carpe diem!); the masochist is penetrated by its sublimity (Carlyle). The suicide is almost always a sadist, because he only wants to get out of a situation and can act; a masochist must first question all eternity whether he might, should, take his own life. The sadist seeks to help people (against their will, their constant disposition) to (momentary) happiness or pain; he is grateful or revengeful. In gratefulness and revengefulness there is always a lack of compassion, thoughtlessness towards our (timeless) fellow man; both are, like all immorality, boundary transgressions, i. e. , functional connections with our fellow man. Mental modesty, i. e. continuity which does not easily release a single mental content from the I (cf. Sex and Character, 1st ed. , p. 436 [E. 323-2418]), is masochistic. Contemporary health care and therapy is immoral and therefore ineffective: it seeks to work from outside to inside, instead of from inside to outside. It corresponds to the tattooing of the criminal: he alters his outer appearance from outside, instead of by a change in his mind. Thus he also actually denies his outer appearance, and therefore does not like to look in the mirror, because he hates himself (the intelligible being), without the desire to love himself. The criminal is pleased when others are 18 Not all of the passage is translated [Trans] offended by him (as every connection whatsoever to others, every influence upon them, every unsettling of their person through his own is agreeable to him). Every sickness has mental causes; and each must be cured by the person himself, by means of his will: he himself must seek to recognize it inwardly. All sickness19 is only the mental become unconscious, “gone into the body”; just as it is raised into consciousness, the sickness is cured. In general, the criminal does not get sick; his original sin is different. If I were to represent it quite conspicuously, it would go something like this: at the moment of the Fall of Man, the criminal, with his back turned to God, falls from Heaven to Earth, to that place where he can stand, but well regards. The other, the sick person (neurasthenic20, madman) falls with face and countenance raised suppliantly to God, and without being conscious of, or attending to, where he might come to lie. If the ultimate danger of the latter is the plant, and that of the former the animal, then this fits well: the plant grows from the centre of the earth straight up toward the sky; the animal's gaze is directed toward the earth. (The plant can never serve as an anti-moral symbol, as so many animals can). Every person can always conceive himself merely as quality; only through comparison with others does he draw nearer to quantitative considerations. Number and time. A good musician is one whose melodies have, above all, long breath. History and society: people who are in a space together always form a community against newcomers. 19 Not only hysteria. [Rappaport] 20 Weininger frequently mentions “neurasthenia”. A common dictionary definition is “an emotional and psychic disorder that is characterized esp. by easy fatigability and often by lack of motivation, feelings of inadequacy, and psychosomatic symptoms. ” For Weininger, however, neurasthenia also has a relationship to insanity, and reflects qualities of insanity. [Trans] Gratitude and revengefulness are one and the same: a feeling of the single moment as real belongs to both: grateful as revengeful is the sadist, not the masochist. When a woman, surprised in an unclothed condition, cries out, it is often only to be understood that she was fearing not looking good enough in it. Disharmony is a tragic element in music. Precisely the greatest works of art in the world (Tristan and Isolde) have this tragic sharpness, and are more than beautiful. The good aphorist must be able to hate. Many a person believes he has become free of the one God, because he has devoted himself to several others. Nothing is so often confused as obstinacy and energy – by the obstinate. The mathematician is the opposite of the psychologist: he is the plain man, plain as space. If man were not free, then he could not conceive of causality at all, and could not form any concept of it. Insight into lawfulness is already freedom from it, and the need for the (inner) miracle, the need for salvation, goes hand in hand with the strongest feeling for causal connection in the empirical world. Windelband (Geschichte der neueren Philosophie, Vol. 1, 2nd ed. , p. 346)21 finds it remarkable about Hume that “the man who regarded understanding of causal relationships as thoroughly uncertain and, at the very most, probable, defends it in a series of brilliant investigations in the psychology of the will. ”22 On deeper inspection this apparent contradiction becomes a necessity. Mach and Avenarius are also such strong determinists that the question of free will hardly seems to exist for them, and yet both deny causality. This is explained by the fact that only the person who is permeated by empirical lawfulness feels the need to be free from it. Causality is understood, recognized, and posited by freedom. The criminal does not acknowledge causality, he wants to break through it: he wants to become suddenly free from, for example, a hump, or a limp – that is how little he acknowledges facts (for this reason his sense of reality is also limited). I believe Paul says: “It is an evil and criminal way that longs for signs. ” That is perfectly right. Only the criminal awaits a miracle from outside; the moral person would be ashamed of a miracle from outside; because he would surely be passive there. All bigots are criminals. Transcendentalism is identical with the thought that there is only one soul, and that individuation is appearance. Here the monadological character of Kantian ethics flatly contradicts the “Critique of Pure Reason”. The question whether there is one soul, or several, may not be posed; because the relations of the noumena transcend numerical expression. Aesthetic and mathematical element (theory of proportion) in justice. Spiritism and materialism are one, and are different stages through which the same person goes one after the other. The spiritual would lose its entire dignity if it materialized. 21 Wilhelm Windelband. The citation is found on p. 334 in the 1st edition (1878). [Trans] 22 In Hume. op. cit. , Vol. II. “Of the Passions”. [Trans] To understand a person completely (Kant or Fechner), is to master him. The masochist is attractive to the hysterical woman (woman as plant), the sadist is attractive to the non-hysterical (woman as animal). The nagging woman is not, as I believed (Sex and Character [E. pp. 272-3]), the opposite of the hysteric, but the opposite of the lady. Gentleman and lady belong together, just as henpecked husband and nag. The need to be loved grows with the feeling of being pursued, and is proportional to it. Where a man steals, a woman is merely envious. Double concept of the miracle: There is either one miracle, which man yearns for (which promises to bring redemption; need for the miracle as the need for redemption), or many miracles, that are confirmations of faith, confirmations so to speak of the laws of Heaven, if not also of the laws of mathematical physics. One should separate the two. It also happens that someone impresses one because he stands far below one – when one does not understand him. Three things constitute the philosopher, three elements must come together to produce him. A mystic, A scientist, A systemiser (opposite: sadist) (opposite : artist) (opposite : experimenter) The mystic ) only yields a theologian, a scientist ) dogmatist of some kind of belief. The mystic ) yields a theosophist, who simply follows his individual systemiser ) intuition, without striving for proof and certainty. The scientist ) yieldsa theoretical physicist, biologist etc. systemiser ) The mystic can be unequivocally defined by the problematisation of the Absolute and Nothingness. Most striking is the problematisation of time. The scientist is defined in “Science and Culture”;23 he is the transcendental person (Kant as non-mystic), he seeks complete acceptance for everything he says, and refutation of all counter-possibilities. The systemiser is the opposite of the technician and experimenter; there are theoreticians and technicians in every science. Thus in mathematics: 23 “Science and Culture” is an essay in Weininger’s “Über die letzten Dinge” (“On Last Things”) [Trans] Technician Theoretician Euler Riemann In linguistics: Pott Humboldt (Bopp) In physics: Faraday Maxwell both in high measure: Helmholtz and Darwin among others. Age is death, youth is life. The greater a person is, the less he ages, and the less his will gets weaker with age. However, there is no one besides Jesus Christ who would not have wanted less in his old age than in his youth. That is shown in the musically weak Parsifal (which is intellectually a fresher, more powerful conception than its musical execution suggests; even though its themes, the grave and flower motifs, but also the Holy Communion and Parsifal motifs in the variation of Act III, belong among the greatest). It is shown above all by Ibsen, whose will has two culminating points, a highest, Peer Gynt, a lower, Rosmersholm, but who otherwise moved in a steadily descending line; it is also shown by Beethoven, whose art attained its greatest height in the Appassionata and especially in the “Waldsteinsonate” (third movement, where it came near almost to God), but then however diminished; the “Ninth” is not Beethoven’s greatest work. The criminal (as slave) often seeks a person of great perfection (and here, as a judge of people’s imperfection, is much harsher than a good man), because he so wants to obtain belief from outside (not through an inner change of mind). If he believes he has found such a person, he gives himself up to him in the most complete slavery; and searches obtrusively for people to whom he could serve as a slave. He also wants to live as a slave so as never to be alone. If a third person then enters the circle, the criminal is perplexed; for clearly one cannot be a servant to two masters at the same time, but the criminal is a servant to every person (whether free or unfree) by whom he is with. Problem of two people, Problem of three people. Crowd psychology begins with four. Phenomena of “attitude”. One writes to every person differently, and often even in different hand-writing. The greater the grace that a man receives from God, the greater the sacrifice that he will bring to God for it. Grace and sacrifice were at their greatest in Jesus. Evidence can only appeal to the ultimate laws of thought. These are immediately evident; this evidence is grace. Worth: power = light: fire. There are no degrees of truth, no degrees of morality. Original sin occurs continually: the eternal and the temporal are there beside each other . Distinction between genesis and codification of superstition. Code: farmer’s almanac. Genesis: guilt. The difference between the amoral (woman) and anti-moral (criminal), like their kinship, is that woman wants to be degraded, while the evil man degrades himself. A person always achieves the deepest understanding of his self and his destiny only if he has become untrue to himself, if he has transgressed against his destiny (God), through sin. Perhaps that is why life on earth is necessary, so that God may find himself – for consciousness is only possible through opposition. Annotation An excursus appended to the earlier revision of Sex and Character, attempted to uncover morphological and parallel psychological analogies among mouth, throat and anal-genital regions, and additionally to ascertain something about the prototype of the vertebrate animal. It sought to ascertain what the mouth and anus have in common, and the tongue and sex organs, and to discover why sticking out the tongue is experienced as similar to displaying of the behind; why eating in front of others was regarded as shameless among some primitive peoples (as etiquette still forbids eating on the street today): which analogies exist between the genital and eating instincts; why the tongue-kiss is so closely related to ejaculation; why the thyroid gland (which has a rudimentarily developed excretory duct that ends at the root of the tongue) stands in such a remarkable relationship to the reproductive glands, why the voice is especially sexually stimulating, and is so strongly sexually differentiated. The meaning of these things, their inner relatedness, is more or less conscious to the human being, to the microcosm; that is why he is ashamed of the inside of his mouth. In contrast, if the theory of evolution were correct, then the animals, which are more closely related to the Balanoglossus24 (whose sexual parts still lie in the gill 24 Acorn worm [Trans] region), would have to feel more ashamed than man. There is an agoraphobia25, which is fear of light, and which is had by the person who feels himself to be guilty, who does not stand before God. Birdcalls are that which announce to the same person his certain fall into ruin. (Peer Gynt, Act 226). Jackdaws, ravens, you do not find black birds in open lit places. Whoever surrenders himself to the blaze of the sun is himself the cypress; it is plant-like passivity and “blissfulness as a gift”. (?) 25 Fear of open places. [Trans] 26 Act 2, scene 7. II Last Aphorisms Illness and loneliness are related. The slightest illness leaves one feeling more alone than before. Everything that is reflected is vain; that is then also the sin of all light. That is why light can never be the symbol of grace (let alone morality). The stars are symbolic for those who have conquered all but vanity. There is no symbol for the Good, unlike the Beautiful, which is symbolized by the whole of nature. They are many stars; because the problem of vanity is the problem of individuality. Kant, who was extremely vain, overcame individuality epistemologically with transcendentalism, but not ethically; since he did not conquer the “intelligible I” (vanity binds him with Rousseau). But the “intelligible I” is only vanity, i. e. , attaching of worth to the person, the setting of the real as not real. At the same time it is identical with the problem of time: for the temporal is vain. There is no I, there is no soul27; of the highest, most perfect reality is only the Good, which includes all individual elements within it. Individuality emerges out of vanity; since we need onlookers and want to be seen. The vain person is also interested in other people and is a keen observer of man. And because evil is the same in everyone (“Misery loves company”), the person I stare at looks back at me; that is, he wants to be seen by me. My curiousity is his shamelessness. There is an ethical reason why man needs a weapon (if even his hand) to take his own life. He did not give life to himself, and only God can take it from him; but the suicide belongs to the devil. 27 With that nothing is taken away from that which has been said about the I and the Soul (as the expression of the intelligible in the empirical world); only a statement about the ontological reality has been made here. [Rappaport] To the devil, everything, and indeed his power, is only on loan. He knows that (that is why he regards God as his provider; why he revenges himself on God; all evil is annihilation of the believer; the criminal wants to kill God) and does not know it or know otherwise (this is why he is the fool on Judgement Day). At the same time, that he knows this and does not know it is his lie. The devil, you see, is the man who has everything, and yet is not good, while totality only flows from good and only exists through good. The devil knows the whole of heaven, and wants to use God as a means to an end (he is thus essentially a hypocrite): and of course he is used as a means to the same degree. The master of the dog is the one who has nothing of the dog in him; the dog seeks him; the master keeps a dog the way evil is contained in God: he keeps it in consciousness. The dog comes in all animal forms (snake, lion, etc); but is itself the slave. The whirlpool is the vanity of water, and its circle-egoism. The danger for the river is becoming a swamp. Gnats and fever are there. Malaria is a symbol of an inner swamp; the person sick with malaria seeks to set lights when he gets heady. (Wine sparkles. ) Even individual immortality is vanity, or fame-egoism. The swamp is a false completion of the river, and a merely apparent triumph over itself. It arises through the crossing of water with earth (the masculine seeps through the pores of the feminine). The lake is a station of the river, its contemplative hour. It too is a false completion. The old man is a false eternity: age. The Good (and the true and the beautiful) is forever-young. That was also what Wagner knew as his own imperfection; he was Wotan. Siegfried and Parsifal has not yet appeared. The completely good person (Jesus) has to die young. The stars no longer laugh; they are no longer related to desire; only to bliss and joy. But they twinkle, they are vain. So they can fall. The sun’s sin is pleasure–pain, instead of worth–worthlessness: it does laugh (but it pierces, glows, burns, blinds, smokes like a fire). Individuality is the fall of man, and its symbol is the falling star. Lava is the earth’s excrement. As the sun darkened, Christ’s spirits fell; then he spoke: “God, why hast thou forsaken me?”28 The profound thing in The Master Builder is the unity of evil through space and time. My evil desire is matched by an evil (and a fear) somewhere else. He who fears the murderer, posits him; he who intends to murder, posits him who fears the murderer. When fly-likeness (Jewishness?) is unconscious in me– i. e. I have fly-like “qualities”, I am herein unfree – there is the appearance of the fly against which I, as a feeling, am unfree: yet space is there in the same moment. So I demonstrate the problem of externalisation, of projection, of space, as the other side of the problem of animal psychology, of natural symbology. The criminal hallucinates the poisonous fly and perishes from mistaken fear through heart attack. It is the fly in himself which has triumphed. The neurasthenic (the person who fears outward death) is stung by the same fly that has shaped his misfortune and fear over his entire life, in the same moment where he gives reality to it, when he says: now it comes. Sickness is a special case of neurasthenia. Sickness is neurasthenia in the body. The transition from neurasthenia to sickness must form skin disease. 8 Matthew 27: 45-6; Mark 15: 33-4; Luke 23: 45. [Trans] The neurasthenic’s sin is namely space; the criminal’s (ongoing) time. That is why time is always the problem29 of the criminal, space always the problem of the neurasthenic. Space arises with the body. Here is the expression of the end in itself (Nietzsche). The neurasthenic’s sin is his body: he hates it. His sin is style. Pleasure is physical, joy mental. The neurasthenic’s sin is wanting to become good only through suffering. The interior of the body is very criminal. Neurasthenia = Space30 = externalisation = duplicity = insanity = flawed logic (logic is spatial rather than temporal) = becoming unfree through external sensation = positing the not-real as real. Crime = time = lie (from cowardice) = directed against God = positing the real as not-real. Shortsightedness = idiocy? = fish? Space is the completely outwardly fragmented I. 29 the main issue, or primary dilemma. [Trans] 30 The same thing which manifests itself psychologically as neurasthenia and crime externalises itself transcendentally as space and time. [Rappaport] All animals are symbols of criminal, all plants symbols of neurasthenic phenomena in the psyche. The uniformly accelerated Fall is the tendency of sin to continually increase itself (habit). The Indian’s peril is stupidity; the Buddha incarnated against this. Jesus against Jewishness (the moral correlate of what stupidity is to the intellectual), and hence the “poor in spirit” are loved; and so the lamb has become a Christian symbol. Jewishness is as much more wicked than stupid, as morality stands above logic. The Jew is not at all stupid and is therefore the castigator of the stupid, who fear him (the German “Michael”31; Wagner as anti-Semite like Christ; Indo-Germans). The artist is in awe of the philosopher because in the great work of art, chance is eliminated without understanding the law of nature. 31 From a German play called “Das Kalte Herz”. “The deutsche Michel” is the plain, honest, much-enduring, but slow German. [Trans] The Devil takes revenge on God for being created by Him. He is the person who smugly takes pleasure in his existence and influence, without believing that this influence is only serving the Good. Judaism is the greatest evil of all. The criminal is impotent like the saint; he is only mentally sexual, he couples. The neurasthenic is always strongly potent, because his evil is physical, spatial. The complete criminal is, in the wider sense, more evil than the neurasthenic and finally also falls ill. The plant is the neurasthenic; it quivers (the criminal clacks and chatters his teeth). It is unseparated due to cell walls; i. e. , unity is here, but no completeness; no movement (i. e. spatial determinedness, remains fixed to a place, sin of space), no sense organs. Animals and plants are the unconscious in man. Man meets with that which has become unconsious to him, as the unfree, again in feeling. There is no chance, only justice. The snake in the railway carriage, where it has begotten itself, is the lie set outwards (forked tongue, shedding of skin, strabismus divergens32), which is feared by the person who steps in; it draws the nearer to him, the sooner he is willing to capitulate to the lie: it drags his cowardice after it. 32 strabismus: failure of the eyes to align properly on the object toward which a person seeks to direct his gaze. [Trans] The criminal invents the snake and is afraid of it; but he never dies by it. Nothing ever happens to him from outside, only inside: heart attack from the hallucinated snake. So the criminal also constructs woman as idea (he wants sexual intercourse), but she does not exist to him. He never finds the woman that he seeks because he creates only the idea of a woman. He can sexually lust after the absolute prostitute (an old woman) and he can love the Madonna (if he wants to become pure), but he finds a Madonna only when he is good; in this moment he creates the Madonna. The athlete has strength as an end in itself, without an ethical goal. The athlete must perish of himself, as the Valhalla-motif expires of itself. The snake is proud: it lies only outwardly, not inwardly. The dog is not proud at all. The snake strikes surely; the strength of knowledge is greatest in it. The old maid is the nothing which comes out of woman, who, for ethical reasons, is no longer met with by the man who creates her. She goes completely to ruin. The moon is the dream; the sleepwalker is the dreamer become unfree. Epilepsy enters after the swallowing of all evil, upon the last renouncement of introspection. Every victory of the Good in one person helps others of itself. The Jew’s sin is smirking at the Good, as the simpleton’s sin is smirking at wisdom. The complete criminal must fail in his suicide, because he wants to live in order to revenge himself, to hurt. Psychologist = Criminal Natural scientist = Neurasthenic. Michelangelo was guilty of pessimism (paranoia). Compassion must become judicious inner sorrow (with appreciation of justice) and may not remain a desire for pleasure. For only then does one really love people. The simpleton smiles slyly when questioned, the Jew smiles slyly when guilty. Both take nothing seriously. The Jew’s trick is to stand beside God. Epilepsy enters when a person says to himself: there is altogether nothing real. He then loses the last hold even in the sphere of the empirical. The cat is a flatterer (sly-boots), another form of the slavish, one which the master praises. Rabies is the dog’s revenge on the master, imputing the master that it is so and not otherwise. God is what man can never be: father and son at the same time. The son is a self-hater and judge of himself, of the world. Crime (murder) is: wanting to place the blame on the other (God). The dog, the snake etc. , seek to refute the other to justify themselves (barking, hissing). The bird has false lightness; it flies because it has hollow bones. Telepathy is apperception. The criminal conquers fear through hate rather than love. Even around the time of the birth of Christ there must have been many great men, who were nevertheless not “chosen”, and whose memory has perished. Has parthenogenesis33 something to do with lesbian love? Amazons. Hypochondria is diverted self-hatred and paranoia. Michelangelo’s works are in ruin, because he never conquered pessimism. It is Jewish to blame the other (Christianity); (no humility at all)! Shifting the blame is Judaism. The Devil is the one who blames the faithful (God). Judaism is insofar the radical evil. The fool is he who smiles superiorly at being questioned, who acknowledges no problem: Parsifal Legend. The Jew takes no blame upon himself: “What can I do about it?” “Nebbich” The Christian takes all. The symbol of Jewishness is the fly. A variety of things speak for this: sugar, abundance, sums, obtrusiveness, omnipresence, apparent honesty in the eyes. 33 parthenogenesis n [NL, fr. Gk parthenos + L genesis genesis] (1849): reproduction by development of an unfertilized usu. female gamete that occurs esp. among lower plants and invertebrate animals. [Trans] The Jew does not burden himself with any guilt (nor thus with any problem); that is why he is unproductive. His guilt is that he has never posited time (dayfly, flyers, journalist; many journals are called “flies”: Fieramona in Florence, La Mouche), has not willed the final goal and the process of the world, has willed neither good nor evil. He is opposed to the will of God who wills evil as well as good. III Notebook We know so little about the most sorrowful and confused period of Jesus’ life because he himself, full of pain, was constantly silent about it – until the answer he gave the angel who addressed him “Good Master”: “Why do you call me good? Nowhere is there Good!” – Suicide from inability to achieve recovery from sickness is just as abandoning and faithless as the suicide to escape sin is cowardly. A man’s holding of suicide to be ever allowable, or always forbidden, can be characteristic for whether he is actually superficial, or innately profound. I know, despite the small amount of positive recognition, that I am the founder of the only healing scientific therapy, the only true pathology. I know this and have also had the good fortune, against my expectations, to meet an exceptionally high-standing person whom I have convinced, and who believes the same. Now the coming centuries must testify it. There is only psycho-therapy34, and certainly not that entirely deficient psychotherapy from outside, which we have today, where the foreign will of a suggester must accomplish that for which one’s own is all too weak; not an heteronomous, but an autonomous hygiene and therapy, where each is his own 34 Weininger hyphenates this word to stress “therapy of the psyche” (as opposed to therapy from outside) [Trans]. diagnostician, and thereby already even his own therapist. Everyone must cure himself and be his own doctor. If that is his will, God will help him. Otherwise no-one will. To . . . He cannot take my suicide as a personal matter, as you did with F. , who affected you and who is there as your punishment or even as your particular misfortune. You will also feel that inclination here. But don’t believe that this is right! I believe that my powers of mind are surely such that I would have become in a certain sense a resolver of all problems. I do not believe that I could have remained in error anywhere for long. I believe that I would have earned the name of Redeemer, because I had the nature of a Redeemer. “To feel oneself wretched” as sickness: Suicide from inability to escape sin. Suicide from inability to escape sickness. My joy in “raising hell” in class is my joy in chaos. The sin of the man with the problem of “connectedness”, is precisely solitude. Just as the criminal takes no sin upon himself, so also no solitude. To G. about Naples. That he must go there. Writers, and people who cannot write. Moreover, about the Farnese Hercules35. About himself. He has strength. My theory of sickness. Why do I write this to him? Out of duty, for no other reason. My forced uprightness is extortion of freedom, substitution of God. G. (the athlete): strength as an end in itself, without ethical goal (seeks sport and physical exercise); that is how he sins, since he is not at all weak, (he may thus allow that to be apparent to himself) and yet through this he can fall. For strength is the consequence of Good (its means by which it can claim to have found itself), never an end in itself. For G. : Being on guard against foreign influence means that he no more lies in his person than his imagination. I have imagination for myself, not myself for imagination. I have the same with truth. The need for originality is thus weakness. 35 Statue from the Farnese Palace in Rome. [Trans] The Nature of the Sciences I. The spatio-temporal elements are introduced as constants: Geography36 – History II. Space and time are separated: Development of variables a) space elements: geometry, cosmography; b) time elements: physics. 37 Nothing is the mirror of Something (of light). Like the will, so also is its projection, movement, the child, something between Being and Non-Being. There is a whole realm of projections. The world of experience which we perceive arises through such projections of Something onto Nothing, projections of higher life. Notes on Ewald’s ideas: Here lies, certainly what one never finds anywhere expressed, perhaps the most difficult problem of philosophy. Kant has referred the life of the psyche as completely to appearance as life in the outside world. He has robbed all meaning from time. But through this the possibility of ethics is destroyed. If all good impulses in me also pertain only to appearance and not to reality, then my life has no meaning. For 36 Geography is sadistic. Explanation is sadistic. The sadist feels the organs as real. 37 Experimental physics and numerical physics. the meaning of my life stands and falls with whether I can enter into a positive relation to Good or not. If all mental life is only appearance, then I cannot in any way be worthy of an eternal life. The idea contributed by Kant of “Progressus” (towards holiness), is thus thwarted. The transcendental is the minimum of the eternal. The genius does not need the transcendental method, because he has enough certainty in his normal intuition. The justification of the psychical method lies in the seeing of things in God! The nearer intuition comes to idea, the more the transcendental method becomes unnecessary. Here are the most important mistakes of Kant: 1. The neglect of the meaning of time; 2. That he makes no distinction between the reality of the inner and outer life; 3. On a theoretical level, he wanted to know nothing of those things possessing a higher reality. Because crime and punishment are not actually different, one may be at ease over it : no criminal truly escapes unpunished. Critique of Kantian ethics and its “atheism”. What I claim is: that the will is always good and that there cannot be any will to evil or evil will at all. Evil is renouncement of will and the birth of instinct out of want. This is even proven precisely by that the will is always conscious, and instinct unconscious. The ideas of freedom and universality must be identical. For every limitation is a determination from outside, and therefore has unfreedom. But if man is free, so must he be able to become what he wills. But the condition of that is the freedom of b possibilities. The ideas of freedom and totality are thus identical! Unity and totality within the horizon. Space as the I. Chance hangs together with incarnation. It is not at all true that all human action proceeds from the desire for pleasure. All action of the good person proceeds from what one can call worth, or existence, or life. Pleasure is only the profession of life! Vacillation among Schopenhauer and Fechner. Both fail to understand that the ethical and the basis of the world lie in that series upon which the “pleasure – pain” series is dependent: the series of “good – evil”. The “pleasure – pain” series runs parallel with it, but is of a yet secondary nature in relation to it. How is desire related to life? The demand of life is desire! Desire is to life as punishment is to guilt (as pain to death). Punishment is to guilt as desire to worth, as desirelessness to worthlessness. Man’s want does not proceed from desire; it proceeds from that which others, and myself, have called worth, life or existence or reality. Desire is bound to this worth and is never directly attained, but only through it. Woman reaches as far as desire, but not to value. She reaches as far as sympathy, but not respect. High respect for man: “moral” claim of masculine women? As with desire and worth, so is the sun to the stars. Desire and worth are identical in the deepest sense. They meet in the concept of the Good. And the Good is God! In relation to the ethical, chance is overcome. To know through classification is still immoral. Boredom and impatience are the most immoral emotions there can be. For man sets time as real in them: he wants it to pass without him having to fill it, without it being mere phenomenal form of his inner liberation and extension, mere form in which he must strive to be realised, but rather independent from him, and he dependent on it. Boredom is at the same time the need to annul time from outside, and the longing for the devil’s work. Just as a harsh noise or foul odour which I myself have caused does not pain me so as when the same is produced by another, so can one also imagine that God Himself must not suffer at all under the ill and the evil of the world, nor could, because it is only in that place from which He has actively withdrawn, but is with that indeed also completely there. Through grace, the temporal necessarily enters into relation with the timeless, the eternal, the free. The expression of the state of this relation is, most generally, belief. Yet time is not explained as meaningless through this relation, but rather retains a meaning: And it certainly cannot retain a meaning through anything other than by relation to the timeless. The mental expression of this general meaning of time is: courage! It is the direct effect of grace with respect to time (non-setting of all other compulsions), as belief is the direct effect of grace without respect to it. As in the present, so are space and time also separated in eternity. Eternity is the meaning of the present. The present is to eternity as the origin of things (before the Fall) to the end, to the destination (redemption from the Fall). This is why the child only has the present. Coherence of age and eternity. The old man has only eternity. The essence of the gambler. The old man who is childlike: He has not grasped the meaning of life. Only man can stride. All sympathy is thoroughly the will for pleasure and is thus immoral, because in sympathy pleasure is directly striven for in place of worth. Sympathy is immoral (let alone the foundation of morality) because it lies exactly within the “pleasure-sorrow” series, and not within the “worth-nothing” series, to which it is functionally tied. (Pleasure is dependent on conditions, worth is never dependent on conditions. ) Pain is here no doubt directly seen, but negated; and pleasure directly willed, without affirming worth, as in respect. Cruelty: the desire to make pain real (to exclusive reality), instead of placing desire with “freedom-worth”. Schopenhauer (whose Nirvana is as but the sole reality, sufferinglessness , overcoming of one’s own inhumanity) and Fechner are opposites within the same rank. As the essence of the world, both find always only pleasure and pain elements. Fechner is just the reverse of Schopenhauer; for one only pain was real, for the other only pleasure. All cruel people have a uniquely pained face; because their being signifies precisely the condition of pain. Also the ascetic (Pascal). Impudent: for non-estimation of Something. Courage is the correlate of truth. It is the esteem-for-nothing of Nothing. Cowardice is the esteem-for-something of Nothing. Jewishness, baseness and stupidity. Morally, the Jew is that which stupidity is to the intellectual. He is the fly which bloodily flays the donkey. Space is still subordinated to time. Travel is immoral, since it is supposed to be the annulment of space within space. The Jew as parody of the old man. Conviction in all action; doubt in murder. There is also killing which is just (Mime). 38 Dualism as duplication through externalisation of the mental. Causing an accidental event, which will knowingly be the object of humour, is villainous. Every association39 parallels a process in the universe. 38 Mime is a proper name in Wagner’s “Ring”. [Trans] 39 Refers to psychological associations [Trans] Telepathy is apperception. Morality is assigned to the heart, intellect to the head. Sickness is a special case of neurasthenia. Neurasthenia and sickness: becoming passive toward sensation in space outside the body : neurasthenia; in space inside the body : sickness. Desert – mirage – dream. Night-fire: the river’s loss of identity. Thirst for glory and immortality. Thirst for glory is connectedness in time and in space. There cannot be anything between immortality and morality. Therefore, all cultures will again be swept away. Only the Good is. Sickness and aloneness are related. The impostor is related to the pathological liar. He deceives physically through his body: swindler. All evil is one, in time and space. The owner of a dog is he who has nothing of the dog at all in him. That is why he keeps a dog. He has the dog from outside. Cremation is Dionysian. Burial is Apollonian. Resurrection of the flesh is not affected by burning. The vain man is in equally high measure sensitive. For if he did not want to be watched, then others would also not watch him closely. The genius can have no genial brother, no genial sister. . . . Not only is the Good one in humanity, but also the evil. Every victory of the Good in one person helps all others – and vice versa. God is the idea of curing, health. If we want it, so is the idea, so is God with us. The doppelganger40 is the ensemble of all evil characteristics of the I. All particular fear is only a part of this fear, the fear of the doppelganger. The lie is always inertia. Does the historian not have a relationship of reversion to the lie? 40 In German folklore, a doppelganger (lit. “double-goer”), is a wraith or apparition of a living person, as distinguished from a ghost. The concept of the existence of a spirit double, an exact but usually invisible replica of every man, bird, or beast, is an ancient and widespread belief. To meet one's double is a sign that one's death is imminent. [Trans] The mirror is the surrogate for the creation of oneself. It has a relationship to vanity as even to individuality. The criminal is hyperemic (animal), the neurasthenic anemic and greenish yellow (plant). The problem of individuality is the problem of vanity. That there are many souls is the consequence of vanity. The criminal is vain because he desires singularity. One needs the onlooker, the theatre, the pose. Thereby the second person arises. Thereby the criminal is homosexual. Genius is either inverted criminality or inverted sickness (especially inverted insanity). The artist must create something of rather less worth than the philosopher, for he is more dependent on the moment than the latter. If the blockhead Schiller, instead of the rubbish of his pleasant-sounding, comfortably moralizing phrase: “Joy shared is joy doubled – two in distress makes sorrow less!”, had said: “Man can share happiness, pain never!”, then he would have spoken something truthful. That Goethe had a high opinion of Schiller naturally proves nothing, because he also had a very high opinion of Wieland, Byron and several painters of his time, and there wasn’t much to them either. Hercules is Doric. Doric and Ionic must be sharply separated in Hellenism. They are related to each other as poverty to wealth, as simplicity to opulence. The most pious work of art that I know is the “Farnese Hercules” (in the Naples Museum). It is more pious than the Hercules saga itself, with an endlessly captivating impression. The “Farnese Bull” appears beside it as an expression of talent. That people can speak of Raphaelesque tripe next to Michelangelo, I understand; they will probably always do this, because Raphael is to be understood completely without genius, and Michelangelo only through it. The one makes every consideration for the beholder, the other, none whatsoever. Raphael becomes totally impotent when he seeks to portray God, Christ or philosophy. He aids himself by dispensing with the essence from the outset; people then declare that work original and praise it as a counterclaim to Michelangelo. Raphael never dared to allow a subject to be shown entirely from the back, least of all God himself (which Michelangelo has done in the Second Fresco of the Sistine). In order to know who Michelangelo, and what Raphael is, one can compare a painting of lesser significance by the former, the “Deluge”, with one of the most outstanding of the latter, “Fire in the Borgo”. These are very well suited in homologous content and because, in Michelangelo, no depictions of the masses are otherwise present. Raphael paints a group here, another there, piece by piece, each occupied with something different; the unity is totally lost. Michelangelo immediately grasps the essence of the matter: he paints the deluge, the event itself in its most elemental force, and thence gives himself to all else, all retroaction upon the people, who precisely here must exclude any individuation. Freedom and universality – power and universality. That is why the neurasthenic hates anthropocentrism. The neurasthenic desires limitation and therefore no power. The higher moment is God. Unity and totality are problematic in this way. The neurasthenic renounces totality, the criminal, unity. The neurasthenic are too weak for totality, the criminal for unity. Lack of unity in the sea! Totality is here; but unity is missing. That is why the criminal splinters and renounces unity of consciousness. Recovery means: to reunite with the All. Sickness means loneliness. The river has no totality. The swamp is the false totality of the river and the illusory victory over itself. What makes the North German is, to the contrary, the peculiar North German mentality. The Icelander, Norwegian, Scot and in part also the Englishman are more similar to the South German than the North German. Contrast also in nature: the most fertile regions of Europe beside volcanoes, the vile lava – muck of the Earth. The older a person becomes, the more he looks into the future, not only into the past. The child has absolutely no relationship to his future. Is the ocean due to the rivers, or the rivers due to the ocean? Who would decide that? So is it between God and man. The ocean wills the rivers, the river wills the ocean. In terms of scenery, I have the greatest sense for vistas and for the All to which the earth expands, for the opening behind which one observes the vastness, for the music which trumpets (Trovatore and Lohengrin, joyous arias): entry. The solar system and the fixed star sky have a differing relationship to space. The stars signal hither from the edge of space. It is well certain that the stars are more moral than the sun; here there is even more (e. g. glowing heat, polychromy) flung to nothing. The position has become even more exclusive, even narrower; and even for that reason simultaneously wider, greater, more encompassing. The stars laugh no more; to desire they no longer have any connection, only to bliss and joy. They lack physis. Vomiting is to diarrhoea as nausea is to fear. Among the notable things about fire is that it also requires oxygen to burn -exactly like its enemy, life. Thereby are life and flames so often compared. The purifying effect of fire indicates that even this element serves the Good. The snake and dog have a kinship. Rabies is the imputation the dog raises against the master. The sin of the bird is lightness, overcoming gravitation without alighting. The dog is the criminal who continually seeks to refute others in order to justify himself (barking!). But he can only do that when he is the slave of a master. Sickness is dependence on the body – crime dependence on the soul. Even short-sightedness would allow its cure, if one would recognize its cause. The greatest criminal invariably dies of heart attack (fear). The problem of the sick person is the problem of space. The problem of the criminal is the problem of time. The problem of animal psychology is the problem of chance, the problem of externalisation; because when fly-likeness is unconscious in me (that is, I become unfree against it, the fly appears against which I am unfree in feeling), space is still there in the same moment. The body is not immoral but the skin. It is the peril of the body, the place where it yields to space, is vulnerable, soilable, infectible. Space comes into being through the making not-real of a real, just as with sickness (through the surrender of a part of the I to the outside, incapacity for totality). Time (crime) is the setting as real of the not-real: separation of a past, that has been given power, and a future over which no power is wanted, from the present, which is thus no longer eternity . . . Just as with crime: the setting as real, actualising, of some kind of unconsciousness (of an animal). All animals are criminal, even the horse, even the swan (aimless beauty, no longer flies anywhere): there is a fear of the swan. The sea: (the river’s attempt to attain totality? The Caspian Sea speaks for that). In any case there are stations of the river and resting points. The sea under clouds: That is the ocean, the Black Sea, the North Sea. – Nietzsche’s face: Here are the heaviest, blackest, sheerly the darkest portentous clouds: incapacity for lightness. The neurasthenic seeks artificial totality by going to the sea; the criminal seeks artficial unity. (Totality from outside, unity from outside. ) The neurasthenic also has a present (transient; the criminal has no present). Nothing can be so beautiful as man; nothing so ugly! A river’s peril is becoming a swamp. An ocean’s? Whirlpools. A possibility in the ocean corresponds to madness. Swamp and night-fire. The clouds conceal the light. The eternal embraces them. Violet: undecided between good and evil, between pleasure and pain. The snake is actually not in the stricter sense ugly. It is smooth; and yet siezes us with a loathing for it: Lie! Every animal has a face in which one discovers some kind of human emotion, an instinct, a passion, a human weakness or baseness. The tortoise always gives an impression of tiredness. On land it is awry and prostrate, condemned to crawling; and thereby inept. Eudyptes chrysocoma41 is a problem for me. (An animal which is not vain yet still knows pain. ) The bird is the Apollonian animal? Just as we find all possible combinations in the human kingdom, so too in the animal kingdom: fish that can fly; birds that can swim; mammals that can fly; mammals that can swim. Why can’t man fly? Why does he fly in dreams? Further transitions between animal and plant: sponge, coral. The snake suffers severely under cold. Death from outside. Realisation of chance. Absolute night, without hope. Fish are characterised by a complete lack of all expressive faculty. “Idiocy” and fish. Deer: weakness and cowardice. It is not beautiful in and for itself. 41 A penguin species found on Tierra del Fuego island and Patagonia. Editor’s Note. [Gerber] The snake and absolute certainty in its strike. It hits the mark sure and straight, kills whom it bites. The problem of justice is here the problem of chance! – The snake is aggressive falsehood, it lurks in ambush, winds its way through between people. It lies outwardly. – Cowardly lie? Inward lie. The plant is sickness. Here is unity (no cell walls), but no longer totality, because sense organs and mobility are lost (intellect, will); the plant is totally determined in space, that is: fixed to a place, spatially unfree. Animals and plants are not humans in death, but rather that which has become unconscious in man, which he now meets with in feeling as unfree. The ape is the man who makes a buffoon of himself: one sees in him the sadness over this. It is neurasthenic to feel oneself guilty before nature. If medications work, it is merely mental will, belief, hope, which work. Constipation is characteristic for being loaded with spiritual and bodily uncleanliness, without this being directly expressed in a continual pain. Diarrhoea is the releasing of all the waste; it is related to constipation as mishap to uneasiness; it is symbolic for being routed, the chaoticisation of the total man. For this reason, artificially induced diarrhoea (especially through calomel, the most purgative agent) can, as is well known, protect one from epilepsy: diarrhoea conducts away that which would otherwise remain stagnant and bring the individual to downfall. Fever and fear: struggle against evil; here it’s overcome. Man is animal and not plant, because the moral (good and evil, creation and murder), is the ultimate; that is why blood (red) and sky (blue) are the opposites of the animal; not green – brown (earth?), not health – sickness. Astrology has a future that is founded on incarnation; character can be deduced from the constellation of stars. Narrowness of consciousness = time = the unconscious: because the strength for unity is lacking. 1 : 2 : 3 = Form (idea, man) : Matter (woman) : Thing (child, empirical experience) Matter is divisible: that lies in number 2. All results, all syntheses are triads: that lies in number 3. Nostalgia is wishing to be a child (that is: viewing one’s own sins as a misfortune inflicted by others, which the criminal never does, who always feels himself guilty). Space is related to chaos; its essence is in the setting of distance (sickness and aloneness are related), the three dimensions fly apart from each other, space has no unity, it is the collectivity of all externalised-ness of sensation, the entire I as the unconscious. Where unity of consciousness is absent, as with the criminal, solitude is absent (“The I senses its own self, ” Rappaport), the sense of time is absent (because the various fragments of the ego, the unreal, nothing, are set as real, realised). The saint (that is the inverse of the criminal, Christ, Augustine, Kant) suffers most heavily from the problem of time. The Greeks know no saints, which is why they know no problem of time. Nature is immoral when man dissolves himself into nature, becomes animal, plant, matter, nothing, just as it is thus unconscious. Nature is moral, ethical, aesthetic as soon as it is known, that is: held together. Then a sense for nature is possible. The criminal dies from inside (time), the sick person from outside (space). Epilepsy must also be connected with time. Whoever lies, is not. The snake and wisdom (reverence). When one is in a fog, which another knows very well as such, and catches sight of a terrifying form (imp-king), so is the other mentally aware of the situation. And it is beautiful. He is free! To the former – unconscious – it is evil, threatening to freedom, horrific. The cracking noise of the room is inner snapping become unconscious. The old maid is the nothing which emerges out of woman, who, for moral reasons, is no longer met with by the man who creates her. So no child appears. She goes completely to ruin. Stealing is the making real of the not-real or the placement of things into the I which do not belong to the I. The lie already speaks its definition of what is immoral the best: the making real of the unreal, or equally: placement into the I, where placement should not occur. The moon (Luna) is the externalized dream. The sleepwalker is the platonic idea of the dreamer. Fear of gnats is the other side of the love for birds. It is noteworthy that to the criminal, nothing happens. The criminal overcomes fear through hate, not through love. For hate also overcomes fear. Whoever loves dogs, not cats, has nothing of the dog, that is: The dog is conscious in him, he embraces it like other objects, loves them, creates them anew, lives within them, attends them. The criminal liar dies through the inner snakebite, the occasional liar through the outer (spatial) snakebite. But the criminal has thereby the hallucination of the snakebite and dies from mistaken shock. Morality is perpetually above the intellectual; for the sorcerer can know everything, only not the Good (God, the idea). The psycho-physical parallelism gradually becomes more complete: My lack of strength. Weakness, weaklings with regard to morality embody poor strength and courage: Jew and strength, Woman and strength. Is it dependent upon the strength of a man whether he has sons or daughters? People nowadays deliberate, the light of which falls upon hopes, to find a simple natural law according to which sex is regulated. Certainly this also stands under an ethical law. But a biological natural law of a process in which one is dealing with either the incarnation of a soul, or the arisal of a fleeting illusion-lie, as in the case of woman, cannot be. And at the very least it can, by way of experiment, be influenced by other factors. This is again valid for people. A method of intervention is totally impossible here. Just as little is a mechanical cause conceivable for the prevalence of male births. Sex: moreover, often depends only upon the man. Man and Woman – Something and Nothing. Here is the key for the problem of the sex-determining cause. The inner ambiguity of the Jew should not be confused with the chaos of the criminal. And whoever should still not know even now what is un-Jewish and what is Jewish, let him immerse himself in the even-to-life awakening Adam of Michelangelo (in, from the altar wall, the fourth painting of the middle row in the Sistine Chapel), in that person in whom all lies still as possibility, but also in whom all possibilities truly lie – with the exception of one: Jewishness! The Jew is from the beginning: and yet he cannot also signify an end. He is between beginning and end. Beginning and end, however, mean “action”. For that reason the Jew knows trade, not action. The Jew is obtrusive toward Christ. Christ did not ride on a donkey for nothing. Donkey-cult among the Jews. The Jew is the castigation of the donkey: he is not stupid at all. That the Jews are now emerging in Germany is concomitant with the German “Michael”42. The Jew posseses all evil attributes, yet in a particular form: he smiles like the stupidity whose ethical correlate he is. Stupidity smiles at wisdom; the Jew smiles at Good. With this he places himself beside Good. He shows how even smiling can also be immoral. It is immoral to ask, to beseech. Howling gale in Macbeth: fate conquers and devours man. The man who fails in suicide? He is the complete criminal, because he wants life in order to revenge himself. All evil is revenge! 42 From a German play called “Das Kalte Herz”. “The deutsche Michel” is the plain, honest, much-enduring, but slow, German. [Trans] Vanity is : To want to count in the worth of the I what does not belong in the worth of the I. Thus also with individuality. This takes for its credit what is the credit of God. The greater the work of art, the less chance is allowed to be there. The criminal wants no witnesses. For through the criminal method he hopes to win and is defeated. Therefore he must kill all witnesses. They are all his doppelgangers. Joy of the criminal in every crime. The saint smiles without knowing why. He smiles unfreely. The saint is the most unhappy person, though he seeks only happiness. The corpse belongs to God and not the Devil. The Devil is the man who has all but the Good, knows the whole of heaven without Truth, while all exists only through the Good. Every man creates his woman, perhaps two women for himself: a prostitute, a mother. Whether he makes a mother of her or not? It is dependent only upon his relationship to the ethical. Woman is the sphinx? There is no more deplorable nonsense and impression: One imperatively wants to seek for something behind woman, because one would rather wait for all else than that there is simply nothing there. And so one arrives at the thought to identify her with the sphinx, which she has no similarity with whatsoever. Christ saved Magdalene – she was a prostitute so long as he was in the wilderness. Ultimately, how can I blame women for waiting for a man? The man also wants nothing but her. There is no man who would not take pleasure in exercising sexual effect upon a woman. The hatred of woman is always only the not yet overcome hatred of one's own sexuality. Innocence is ignorance. To know and remain innocent would be the highest. Man realises his own essence through things. Every realisation is redemption, system and substantiation is atonement. Every realisation is rebirth. IV Otto Weininger’s Letters to Arthur Gerber Vienna, 8th February, 1902. I received your card. Perchè? Studio o romanzo? Lavori tu o scrivi?43 Are you still not yet in a condition to read? I would, you see, very much like to conclude my notes and thoughts on “Peer Gynt”. Writing is very difficult for me at the moment, and I would gladly have used a conversation with you about that, to ease the self-formation of my thoughts. If, as things are, that is not possible soon, then I ask you merely about just the book. Io ho denari, vorrei restituirtene. 44 O. W. 2nd July, 1902 Dear Arthur Gerber! Next week: Thursday main examination45-, Saturday secondary examination. If you are still here, we can see each other on Saturday afternoon. Weininger 43 “Why? Is it your studies, or a novel? Are you working or writing?” [Trans] 44 “I have some money, and would like to repay you. ” [Trans] 45 Main doctorate examination. [Trans] 10th July, 1902 Cher coquin cadet!46 Have soundly passed the main examination today and they have, in great goodwill, even given me unmerited distinction . . . Un vieux coquin. 47 Ischl48, 25th July, 1902 Dear Gerber! It is not going well with me, within. Hope you are not doing all too badly at least. Please write to me, in Munich, poste restante (will not leave from there until 4th August), as it is in P. 49 Munich (Löwenbräu), 29th July, 1902. 5 pm. Dear Friend! I am going a bit better, at least I’m doing as though it were so. The mild but irresistible influence of Munich beer becomes noticeable even already. Munich has still brought forth no great man: all have stepped forth, none have stood firm. – I have just come from the Schack Gallery. There hangs a copy of the greatest painting in the world, Michelangelo’s Jeremiah. I did not know until now that something like that can exist, that from a picture so much can stream forth. Our parting has also thrown its shadow on my way. 46 “Dear knavish youngster!” [Trans] 47 “An old knave. ” [Trans] 48 Bad Ischl, Upper Austria. [Trans] 49 Pürkersdorf. Weininger’s home suburb in Vienna. [Trans] And you? The thing for you is: control your passions, sans phrase. One has yet enough fate even so, when one is anyone. Hail to thee! Yours Otto W. Nuremberg, Tuesday evening. (5th August, 1902, according to the postmark. ) Dear heartily loved friend! Do not be angry with me for writing a postcard to you when in Löwenbräuhaus, where the beer is much worse than in Pschorr, Hof and Spatenbräuhaus. I just thought of you and had a card with me and nothing else. The thought that your good Madam mother or your Miss sister could have read the end of that card and said “You see, Weininger is nevertheless a reasonable man! He has gained his doctorate, etc. ”, is certainly embarrassing. Please assure me that this was not the case. I think of you often, but your present situation makes this rather painful for me. And now I can do nothing at all for you! While you, from your snug corner, carry concern not only for my clothing, but also for my nourishment. I will surely eat the salami in Bayreuth, but unfortunately alone . . . I will stay in Bayreuth perhaps only till Friday evening, then Dresden. I would like to ask you one thing: do not expect to hear too much from me about myself. For me it is a very bad time now, as bad as hardly ever. Not only great unfruitfulness, not only purely crippling notions demanding crutches of me, and these few enough; but something else altogether. Perhaps someday I will tell you of it. I lead, besides the life that you know, always yet two or three others, of which you do not know. To this I draw your attention; I cannot say more to you, but please, do not inquire into it in any way. I can certainly tell you something about Munich and Nuremberg, if you want. Now end! Live well! Yours Otto W. Bayreuth, 8th August, 1902 11 pm. Dear friend! I hope the beautiful card pleases you. Admittedly I have sent the same picture to two others, but it was not the same act for me. The words Wagner has written in front of his house would have led your thoughts back to your own self. Don’t believe that I don’t fully understand your sufferings. It is only because I understand them that I cannot write anything about and against them. I know that for you at the moment, and also on the other side of the state examination, nothing lies but endless, bleak fog. Otherwise you would yet be able to learn indeed. . . You lack something for consummate greatness, that’s right; and if you had this, so would even this alone keep you from thinking so much of your future. Because that is the unfortunate with you. There are people for whom, according to their inner and outer conditions, it would have to go just as badly as for you, and who are nevertheless not so unfortunate. What you lack, is precisely the religious, or philosophical, or metaphysical. You have a terrible, burning desire in you, whose object you do not know, and for which you still demand and demand. You are longing for your home and suspect not, that you carry it only in yourself. I have something more to put right in you. You do not completely lack the other, I know that from that night about which we have not spoken again. I would be happy if I could contribute upon my return to helping this other, this single source of a possible satisfaction of mind for man, to flow. I am writing nothing to you about Bayreuth and Parsifal. For only then will you understand that. Tomorrow I go to Dresden. Yours O. W. Much to see, little time, also little desire for telling, therefore no long letter. Dresden, 12th August, 1902 Dear friend! Thus the fate of the sausage, which I have repeatedly inquired after with keen interest in Bayreuth, has fulfilled itself. It has regretfully returned to its origin. Was it still edible? Hopefully you have tried it once around 10 o’clock in the morning! To gradually step up from the sausage: The man is a certain Dr. Mario C. , whom I, at the time still as a philosophy student, had fleetingly acquainted myself with at the psychology congress in Paris. He is of course small, very dark, with a proportionately sharp countenance, intelligent eyes, which seem to observe. He gave me the impression of a very serious and not very happy man. I talked less with him than in his presence with his friend, a philosophising mathematics professor from Lower Italy, who spoke to me in the international painting exhibition just as I had sated myself viewing Klimt’s “Philosophy” there in great haste, and stepped up to the dais. Now you know all that I know . . . Please write to me about what, especially, there is to see in Saxon Switzerland50. But I may be a bit more critical than you have thought, to ask you to consider: In the Munich secession are three pictures which do not annoy one, and in Nymphenburg, that you recommended to me nonetheless, are none at all. I certainly know how beautifully a person who, like you, lives a great deal in his past, nightly gilds any memory, even the most irksome; I do likewise; but one should be wary of allowing the eternally unfulfillable wish of reliving through others to satisfy one: otherwise they will come back and want to spoil one’s pleasure for everything, don’t you think? I intend to leave Dresden early on Wednesday. About ten o clock I am in Berlin (poste restante) and the next morning travel immediately onward toward Stralsund (poste restante) and the island Rügen (Sassnitz, poste restante). I am likely to pass a longer time there. I am very pleased at that. On the return journey, I want to remain longer in Berlin and visit Saxon Switzerland, if you earnestly recommend it to me. By the way – upon Nature one need place no claims, it fulfills simply all. I only ask you whether I will receive impressions there, which P51. does not offer. Saxon enthusiasm, to me, always belittles things. With pleasure, I take it from the rhythm of your last letter that it begins to go better with you. Indeed you already spit upon the state examination, upon Zurich!? I am doing somewhat better today – I now have the conviction that I am yet born to be a musician. Yet at least preferably. Today I discovered a specifically musical imagination in myself, of which I would never have thought myself capable, and which has filled me with a great reverence. 50 Region of Germany on the Czech border near Dresden. [Trans] 51 Pürkersdorf. [Trans] One thing: Write and say nothing to anyone of what now goes around in your head and you exhort. Not to Sch52. either, and certainly not to me at all. Are the B. s in P. ?53 (Forgive me! A long chain of association!) And what does one hear about Ms. K and Count Good-for-nothing? And . . . write me yet something about this year’s P. and your relationship to it, what you are doing if you are not learning. – I have now seen the real Sistine Madonna. She is – beautiful. But not meaningful; not magnificient, somehow not moving. And the people before it! I amused myself heartily. There are far more outstanding paintings here. One have I found, a deep knower of Woman: Palma Vecchio. I don’t know whether you have seen his pictures. It interests me however, what you think of Raphael’s Madonna. See you! (Stenographed) 15th August 1902 In a train carriage to Sassnitz. Hearty thanks for your letter that was forwarded to me from Dresden. After you yourself brought the conversation upon the topic that I, making allowance for your mood, was avoiding addressing, so will I only remark, that I have predominantly contradicted you in one point, which I appear to have rightly maintained . . . That she is lustful, mendacious, coquettish, that she immediately springs into action as soon as anyone seems to take less note of her, that she will leave standing anyone who courts her naively and admires her openly – indeed that she has all of the prostitute in her, is not so new to me as you seem to think, and has also stirred me less than the observation I made shortly before I left, that in all these qualities she does not suffer, and does not control them, does not hold herself in check. You have much too good an opinion of me, which I see again and again. Admittedly even this confession that I make to you is again accompanied by my accursed vanity. The feeling of not being able to love again, I unfortuantely know very closely. I cannot fully believe that of you. I hope you are agreeable with this first shorthand. 52 Schiffmann. [Trans] 53 Possibly refers to a family surname beginning with “B”, who have returned to Pürkersdorf. [Trans] Picture postcard Bad Altfähr (Rügen ) 16th August 1902 The sea . . . . Crampas, 17th August, 1902 Saturday evening Dear friend! It pleases me very much to have come to the fore in your wishes. Already at noon today I sent you a picture – the best to be had – of a place on an island to which I let myself be ferried instead of waiting for the departure of my train in Stralsund. Hopefully you already have it now. I will send you everything, which says something. The mail is an institution of which I am now thankful. It brings me your letters; and I also have a strong need for a telephone to you. How long will I be away? I still have 55 marks and 5 guilders. The journey home costs me at most 15 guilders. 23 guilders remain. I reckon 4-5 marks for the day here (room at 1 mark); So in 8 days I’ll be in Vienna again, i. e. in P. , where I, devoid of all means, must endure until deep into September. In the house with the 33 ugly, unmarried Jewesses! Your interest in my least worries warmed me very heartily. For the weather remains bad, inside and out. Ever since I have been gone, the day after tomorrow makes four weeks, no good day. Did you really believe it interested me, with whom Miss K . . . plays tennis with this year? Am I so much a woman? I wanted only to bring you to speak because I honour the lines in your letters. Question: Did Napoleon know his own self and to what extent? Here in Sassnitz is the case of which you speak. But it isn’t tourists which inspire loathing here; the usual tourist with the important manner and thick book of tickets is at least laughable; here it’s the bathers. Do you know them? I believed today, as I heard the dreadful resort band playing on the beach of the lake, which did not immediately swallow them, that I had been transported onto the Ischl esplanade. Only a few Jews, but for them Berliners, Frankfurters and Saxons. The men – skat players, the women either motherly hyenas or daughterly soi-disant kittens; the one half ugly, the other with their skirts pulled tightly backwards crosswise. . . . Are you yourself not also ashamed when you are drawn to that part of woman? Nature wanted to embody shamelessness in her. I live, God be thanked, not in the middle of the elegant quarter, but rather in the Crampas area, in the house of a “copying-clerk”. Please write, but as before. My father has sent 100 marks to me in Bayreuth, which I have returned to him. It is unpleasant enough for me to have to require his support from time to time after my return. By God’s will send me but nothing. Have you been able to read my shorthand? And how have you met with it? Indeed, I myself can not suffer it. It is an invention which is undignifying to the word, its entire nature after commerciality, “modern” to excess. “No time. ” My journey seems so absurd to me. Only geographically is it right. But as in Parsifal one should go on a pilgrimage, a long one, to the end of the earth, and then somehow vanish. From where have you once got it, that also my future is dismal? Incidentally, I believe it will be so. J . . . I will admonish no more. Moreover, one can destroy a man when one recommends him as suitable, and I am too good for some corner publisher. In any case, I will tell him that openly. This journey has made me realize that I am also no philosopher. Truly not! But am I anything else? I very much doubt it – May it continue to go well for you! Yours Otto W. Picture postcard from Sassnitz. (Postmark: 18th August, 1902) I am just back after a ride alone in a boat. I have rowed out in the moonlight. The sky is a clear eye. To turn the necks of all the waiters of the world in one night: that’s what I would like. Going to Copenhagen Monday afternoon(poste restante). Picture postcard of the Baltic Sea. 18th August, 1902 Half past midnight, between Sunday and Monday. I sit in a hotel by the beach, and see before me that part of the sea which glimmers beneath the full moon. Copenhagen, 19th August 1902 ¼ to 12 at night. Hello! My father has now returned that hundred marks to me again. I thus go yet to Christiania. Please poste restante there. Otto W. Now it will be finally tested on a two-day sea voyage, whether I am seaworthy or not. Frederikshavn (Northern tip of Jutland), 21st August, Thursday 10 o’clock in the morning. Dear friend! Excuse the card, that is, for the time being I am saving in order to gain as much as possible in Norway, and from here even the postage is expensive. So I now have 14 hours of sea travel behind me, and under that I spent almost the whole night on deck during considerable storms and up to 4m high waves; and I am seaworthy! as I had not expected otherwise of me. I believe that from nothing can the dignity of man so suffer than through seasickness. It’s characteristic enough, that the women all became seasick. Of your letters, there is much I have not yet answered. Not because you do likewise with mine, but because that is perfectly natural. We both seem to want to put off discussions till my return (first week of September, around the middle). One fashions a message on things of little importance, to help the other to fix a picture of the moment. Christiania, Friday, 22nd August, 1902. Arrived here early today 5:48. I am very pleased: Here on Monday I will see “Peer Gynt” in the National Theater. Today I was listening to “Don Juan” here for the second time on my journey. The first time was in Munich. O. W. Christiania, 23rd August, 1902. Best thanks for your letter. If your excessive need to rejoice, which you project onto my arrival, would only not then bring a disappointment upon us both! I will fulfull your wish: you will be, as the last, so the first. I will advise you precisely of everything. Under these circumstances I am received more cheerfully even at home, as I know from long experience, and the food is then paradoxically even better. I should like to go from Bergen (on the West coast of Norway, where the fjords and glaciers are) by sea to Hamburg, and then via Magdeburg and Prague to Vienna. But please write, in any case, to Christiania . . . Tuesday, Midday, 26th August, 1902 In a fir forest north of Christiania. Eight days from tomorrow I should be in Hamburg and on the following Sunday in P. (probably at half past one in the afternoon coming from St. Pöltern. If you want, accompany me then from P. to W. ) – Yesterday I saw “Peer Gynt” and heard the song of Solveig. If the Viennese performance was very poor and the audience repugnant, so was this local performance oafish, the spectators idiotic. Ibsen must have suffered terribly in his surroundings. – I have now read a great amount of Norwegian and am astonished how accurately you guessed the text of the song. – All seven days of the week I have written you no letter. As soon as I would want to, the desire is lost. Do you understand me? Otto W. Hamburg, Thursday morning. (Postmark: 4, September 1902) Dear friend! I am now earnestly upon the journey home, which such men as you or I certainly never embark upon with that satisfied, enveloped contentment like the Philistines who indeed are really at home in house number X. Yours Otto W. Leipzig, 5th September 1902 6 pm. Dear friend! You see – already near the Bohemian forests. I have just come out of the institute for “experimental” psychology, the higher school of the modern psychologist. In all probability I will be in P. on Wednesday. O. W. (Postmark: 13th September, 1902. ) Dear friend! I would have had to deal Dr. S. a lie or an insult yesterday, if I had remained with you. I kiss you. Otto W. 23rd September, 1902. Dear friend! Read “Peer Gynt” on a train, at least for the first time: on account of its effect, which I believe you will think back on for a long time. Here will you also find pain and despair. And practically all forces in and outside of Man united upon one stage. And once you have read it, then you should take the state examination. My warmest regards. Otto W. (Postmark 27th September 1902. ) Dear friend! R. informed me yesterday of everything. I don’t believe it will go as far as that, but will remain as a threat. 54 54 At that time my family wanted me, as a 20 year old, to forgo either the association with O. W. or with the house. [Arthur Gerber] But if it does, I expect of you that you, to begin with at least, will come to live with me and also share whatever else with me. I tell you, I regard this as a matter of course. Please, write to me at once! Do you need money? O. 4th October, 1902. Thank you for your letter. You would also surely have wanted a Bayreuth for the two operas. 55 It is nevertheless a scandal. Even Mignon and Carmen become so laboured. I find the thought of an essay “On the gait of man” very pleasing, but you should write it as soon as there is time and inclination. My feeling for what the gait of a man says is comparatively weak, much less expressed than with you, or than with my, for example, physiognomic impressions. It will also be useful to you with the Philistines if you handle such a serious subject, “although . . . ”. In the end I would have had enough to do with the minutes of “Propria”. 11th October, 1902 . . . . I have by no means rejected the “gait”, I approve of it very much, that you lay such great worth on it, and I am myself very interested for your results. I can only infer, from the movements of the shoulders and hands, perhaps something of the attitude; the legs themselves hardly anything, rather more the acoustic image of the gait . . . 55 Mascagni’s “Cavalleria rusticana” and Leoncavallos “Bajazzo”. [Arthur Gerber] Vienna, 18th October, 1902 Best thanks for your card, the optimism of which seems to me but very premature. – I would very much like to speak with you again before Sunday, and indeed as soon as possible. Perhaps I shall call on you Tuesday around 5 or 5:30? The subject: my division of women into mothers and prostitutes. If you have the inclination to do so, and do not fear to become disturbed in your own thoughts about this, then answer me as quickly as possible with a yes. . . . (Postmark: 10th March, 1903) I do not completely share your view of B. But it is good how you characterised mental modesty as being plainly of the least worth. To coitology: The more love and the less pure sexual excitation there is, the more decent is the child (no criminal as man, no prostitute but rather mother as woman). Gender, I believe, is not decided by the degree of “excitement”. It rests upon the greater coveting, respective to love, and it decides likeness, not gender. Concerning mother-prostitute I am thus again doubtful . . . Vienna, 30th March, 1903. (In the tramway. ) Braumüller prints my book! It will probably be finished by the end of May at the latest. Will you go with me Friday to see Duse56 as Hedda Gabler? If yes, then I will obtain two seats. 56 Duse, Eleonora: (b. Oct. 3, 1858, near or in Vigevano, Lombardy, Austrian Empire [now in Italy]--d. April 21, 1924, Pittsburgh, Pa. , U. S. ), Italian actress who found her great interpretive roles in the heroines of the Italian playwright Gabriele D'Annunzio and of the Norwegian playwright Henrik Ibsen. [Trans] I also have a month, day and night, to do. Weininger 23rd April, 1903. Thus finally behind you! It pleases me greatly, even more, what will come now . . . I however still have frightfully much to do, swimming in an ocean of first, second, and third proofs, and no longer writing with blood, but red ink (an antithesis to Nietzsche). Yours O. W. Rome, 23 July, 1903. (Picture postcard. ) [Rome, the landscape from the cupola of St Peter's Basilica. (The statues of the saints on the roof. )] I had to go through Rome, where I have been staying since yesterday at midday. I never thought a city could have such an effect on me. Castel Sant’Angelo (Hadrian's Mausoleum)! Syracuse, 3rd August, 1903 Instead of waiting for a long time in Ancona for a ship, I have travelled here via Rome, Naples, Messina, Taormina (one of the most beautiful places on earth), and Catania (Etna). In Rome I heard Il Trovatore, which contains the most splendid portrayal of heart-beats, and I am more than ever of the opinion that Verdi was a genius. Two nights ago, in a magical place on the beach by the moonlit, Ionic sea, between the papyrus grove of the Arethus spring and the sailing ships of the harbour, I heard the Corso military band play the cavalleria rusticana. At the time he wrote that, Mascagni was great. I have now seen the whole area in which it takes place, went to Francofonte not far away, and was very pleased by how accurately I had pictured it: the fairest grain (la cirāsa). It is the most fertile region of Europe. I have sought and found a wealth of information about the Sicilian peasant duels, and enjoyed instruction about the art itself from a goatherd, who blew earnestly and truly on his self-carved syrinx – nevertheless, and certainly very badly, a melody from The Barber of Seville, which did not suit the place in the least. – But do not envy me too greatly if what I have written you should also fill you with longing. Syracuse is the most singular place in the world. I can only be born here or die – not live. On Etna, it was the imposing shamelessness of the crater which gave me the most to think about. A crater reminds one of a mandrill’s behind. Nevertheless, write me about yourself and what you are doing, you've promised and till now not held it. I can only highly recommend the pursuit of Beethoven to you. He is the absolute opposite of Shakespeare, and Shakespeare or being like Shakespeare is something, which I see ever clearer, that every great person must, and does, overcome. With Shakespeare the world has no centre, with Beethoven it has one. – - - So, I await news from Probus Court! And give my regards to Schiffmann also! Otto. Syracuse, 10th August, 1903. I wish to hear, by all means, in what way things are now going especially badly for you. Your fear of thereby disturbing a special feeling of happiness or elevation in me is unfounded. . . I ask you, write to me right soon! about “Sex and Character”; and tell me above all your true opinion about the worth of it all; I would be so much more thankful to you, the sooner it would come. I place much importance on it . . . And please, send me finally the copy of the Sicilian Turiddu song. It will be a disappointment for you, that Turiddu is an abbreviation of Salvadore (Salva) –torello. That does not suit. Reggio (Calabria), 22nd August, 1903. The enclosures, apart from the usual, but good picture postcard (you must imagine the houses as all yellow like Schönbrunn, a perfectly blue sea and an absolutely cloudless sky), are: Two blossoms of a papyrus plant and a small piece of bast from its stem, which you have to ascribe to the fact that a plant was cut off against my express will and without my knowledge. This was done by the skipper of the rowboat in which I was ferried on the papyrus and bamboo thicketed river Anapo up to its source at the famous Cyane (which I unreservedly [and certainly also by boat] recommend to you if you come to Syracuse). The other picture postcard is even made from the papyrus that grows here, and offers a very poor view of the ruins of the ancient Greek theater, that place where the sunset is, among all places that I know, the soonest endured. Read “Peer Gynt” finally - do this favour, if not for yourself, then for me. That is, you could learn to develop something out of it that is but very weak in you now. Also read “Emperor” and “Galilean”! There are magnificent passages here also (but not to be compared with the other!) If Ibsen had continued to want such greatness as in “Peer Gynt”, he would have become greater than Goethe; I have seldom gotten to know a work where, over the course of time, I would have taken back so few of the praises lavished on it. Incidentally, it betrays weakness, not to want to read so as not to be influenced. One should become stronger by reading, not the opposite. I will now write nothing for a long time. Address: Reggio, Calabria, ferma in posta. To there you could finally send me a detailed criticism of “Sex and Character”. Recently there have been some such of the inferior type published, which Braumüller sent to me, so that I have some need thereof. Write to me about how you are doing. Otto W. 27th August, 1903. Picture postcard from Sorrento. I would like to once more call your attention to what I wrote about Shakespeare and Beethoven. That is, you occupy yourself with the problem of the will, which is the same basis out of which Shakespeare wrote “Hamlet”. The will is what gives time its direction, that is: past and future separated from each other. That is why only in Hamlet did Shakespeare gain a sense for the meaning of life and of time . . . 28 August, 1903 C’è qualche cosa in disordine teco! (Mi dispiace molto, ch’io non So la causa. È la stessa, che ti proibisce di essere produttivo. Credo, che tu hai qualche cosa di un azzardista: tu vuoi troppo come dono regalato dal destino. Tu hai messo troppo e sperato troppo dall’amore di donne); ci vuole la solitudine più che la fuga in società d’altrui; è bisogna, che tu pensi più su di te, con coraggio sempre e dovunque. Questo in italiano, perchè altra gente potrebbe leggere la cartolina. 57 By the way, thank you for your letter and the copy of the song. I left Calabria already on Monday and arrived in Naples today. (Paestum - Salerno - Amalfi - Sorrento. ) Credi: se un uomo come tu o io non è produttivo, non si deve aspettare il momento, che venga di nuovo, ma cercare la ragione; c’è sempre una colpa. 58 57 “There is something awry with thee (I am very sorry not to know the cause. It is the same one which is preventing you from being productive. I think you have something of the gambler in you: you want too much bestowed upon you by destiny. You have invested and hoped too much in women’s love); it is better to live in solitude than to take refuge in other people’s society; and you ought to think more about yourself, with courage always and everywhere. I am writing this in Italian, because other people might read the postcard. By the way, thank you for your letter and the copy of the song. I left Calabria already on Monday and arrived in Naples today. (Paestum - Salerno - Amalfi - Sorrento. )” [Trans] 58 “Believe me: when a man like you or me stops being productive, you should not wait for it to come back, but look for a reason. There is always a fault. ” [Trans] V August Strindberg’s Letters about Weininger After Weininger’s death I turned to August Strindberg59. As, out of Strindberg’s letters dedicated to the memory of the deceased, the deep connection is made visible in which these two great intellects stood to one another, I am publishing them in this book. Arthur Gerber Dear Doctor! I have understood our dead friend, and I thank you! Some years ago, when I stood there like Weininger and entertained the intention to go on, I wrote in my diary: “Why do I go? Cato gave himself up to death when he realised that he could not hold himself upright over the swamp of sin. Dante also absolved him as a suicider on that account (Inferno). Now I (August Strindberg) am sinking and I don’t want to sink, therefore . . . Bang!” – – – I was on the road uphill, but a woman dragged me down . . . Yet I went on living because I believed to have found that our connection with the Earth Spirit woman was a sacrifice, a duty, a test. We must not live like gods down here; we must walk in filth and still keep ourselves pure, etc. ” Think of the case of Maeterlinck! Just the same! He was far above the material (The Treasure of the Humble), and then came the Earth Spirit – – – He fell so deep that he carried his naked Earth Spirit around to exhibit it and himself! Is that tragic! When Dr. Luther married he wrote to a friend: “I marry! Incredible! I am ashamed! But it seems as if our Lord God wants to make a fool of me!” Send me the biography and everything! Shering wrote me when he died: “Weininger has sealed his belief with death. ” Yes indeed. 59 Renowned Swedish playwright, novelist, and short-story writer (1849-1912) [Trans] I was at the point of doing the same thing around 1880; alone with my “discovery”. It is no notion, it is a discovery, and Weininger was a “discoverer”. The new century seems to come with new truths; the zoological Weltanschauung ended with veterinary psychology. We searchers seek again the immortal soul and are therefore called religious. I am that; but I cannot follow a creed. Call me a “Christian freethinker” until I find something better! Your unknown friend in the distance, August Strindberg Stockholm, Karlavagen 40 October 22, 1903 Dear Doctor! That strange, mysterious man, Weininger! Born with guilt as I! That is, I came into the world with a bad conscience; with fear of everything, with angst before people and life. I now believe that I did something evil before I was born. What does that mean! Only the theosophists have the courage to furnish the answer. I also, like Weininger, became religious out of fear of becoming inhuman. I too adored Beethoven, even established a Beethoven club where only Beethoven was played. But I have noticed that so-called good people cannot stand Beethoven. He is unhappy, restless, and cannot be called heavenly; unearthly certainly. Weininger’s fate? Did he indeed betray the secret of the gods? Steal the fire? The air was too thick for him here below, so he suffocated? This cynical life was too cynical for him? That he is gone, means to me that he had the very highest permission to do so. Otherwise, such things do not happen. So was it written. Yours, August Strindberg Stockholm December 8, 1903 P. S. Don’t publish my letters before my death. VI Appendix – The German Text Motto: Jedes wahre, ewige Problem ist eine ebenso wahre, ewige Schuld; jede Antwort eine Sühnung, jede Erkenntnis eine Besserung. Weininger Das Kreuz in Golgotha kann dich nicht von dem Bösen, Wo es nicht auch in dir wird aufgericht’, erlösen. Angelus Silesius VII Aphoristisch-Gebliebenes Der höchste Ausdruck aller Moral ist: Sei! Der Mensch handle so, daß in jedem Momente seine ganze Individualität liege. Schlaf und Traum haben sicherlich etwas mit dem Zustande vor unserer Geburt gemein. Die Algebra ist begrifflich, die Arithmetik anschaulich. Die Gegenwart ist die Form der Ewigkeit; das Urteil über Aktuelles hat dieselbe Form, wie das Urteil über Immerwährendes. Zusammenhang mit der Sittlichkeit, welche alle Gegenwart in Ewigkeit verwandeln, in die Enge des Bewußtseins alle Weite der Welt aufnehmen will. Was immer auch zum Determinismus führen wird, ist die Tatsache, daß der Kampf immer wieder aufgenötigt wird. Im Einzelfalle mag die Entscheidung ganz ethisch erfolgen, mag der Mensch sich für das Gute entscheiden; die Entscheidung ist aber nicht von Dauer, er muß wieder kämpfen. Freiheit, könnte man sagen, gibt es nur für den Moment. Und das liegt im Begriffe einer Freiheit. Denn was wäre das für eine Freiheit, die ich durch einen guten Akt aus irgend einer früheren Zeit für alle Zeit hervorgebracht, verursacht hätte: Es ist gerade der Stolz des Menschen, daß er in jedem Augenblick von neuem frei sein kann. Also für Zukunft wie für Vergangenheit gibt es keine Freiheit; über sie hat der Mensch keine Macht. Darum kann sich der Mensch auch nie verstehen: Denn er ist selbst ein zeitloser Akt, ein Akt, den er immer wieder vollzieht, und es gibt keinen Moment, wo er diesen Akt nicht vollzöge, wie dies sein müßte, damit er sich verstünde. [Parsifalmotiv variiert III. Akt (Den heil'gen Speer, ich bring ihn euch zurück]. Die Ethik läßt ausdrücken: Handle vollbewußt, d. h. handle so, daß in jedem Momente Du als Ganzer seiest, Deine ganze Individualität liege. Diese Individualität erlebt der Mensch im Laufe seines Lebens nur im Nacheinander; darum ist die Zeit unsittlich und kein lebender Mensch je heilig, vollkommen. Handelt der Mensch ein einziges Mal mit dem stärksten Willen so, daß alle Universalität seines Selbst (und der Welt; denn er ist ja der Mikrokosmus) in den Augenblick gelegt wird, so hat er die Zeit überwunden und ist göttlich geworden. Die gewaltigsten musikalischen Motive der Weltmusik sind solche, wo dieses Durchbrechen der Zeit in der Zeit, das Brechen aus der Zeit heraus darzustellen versucht wird, wo auf einen Ton ein solcher Iktus fällt, daß er die übrigen Teile der Melodie (welche als Ganzes die Zeit vorstellt; einzelne Punkte, zusammengefaßt durchs Ich) resorbiert und dadurch die Melodie aufhebt. Das Ende des Gralmotives im „Parsifal“, das Siegfried-motiv sind solche Melodien. Es gibt jedoch einen Akt, welcher die Zukunft sozusagen in sich resorbiert, allen künftigen Rückfall ins Unmoralische bereits als Schuld voraus empfindet, nicht minder als alle unmoralische Vergangenheit, und dadurch über beide hinauswächst: Eine zeitlose Setzung des Charakters, die Wiedergeburt. Es ist der Akt, durch den das Genie entsteht. Sittliches Gebot ist: In jeder Handlung soll die ganze Individualität des Menschen sichtbar werden, jede soll vollkommene Überwindung der Zeit, des Unbewußten, der Enge des Bewußtseins sein. Meistens tut der Mensch aber nicht, was er will, sondern was er gewollt hat. Er gibt sich durch seine Entschlüsse immer nur eine gewisse Direktion, in der er sich dann bis zum nächsten Momente der Besinnung bewegt. Wir wollen nicht fortwährend, wir sind nur zeitweise, schubweise wollend. So ersparen wir uns zu wollen: Prinzip der Ökonomie des Wollens. Aber der höhere Mensch empfindet dies immer als durchaus unsittlich. Gegenwart und Ewigkeit sind verwandt: Zeitlose, allgemeine, logische Urteile haben die Form der Gegenwart (Logik ist erreichte Ethik): Und so soll auch in jeder Gegenwart alle Ewigkeit liegen. Wir dürfen uns auch von innen nicht determinieren; auch diese letzte Gefahr, diese letzte trügerische Schein der Autonomie ist zu meiden. Wolle! d. h. : Wolle Dich ganz! Das Richtige im Sozialismus ist, daß jeder Mensch, wie er sich selbst, seine Eigenart suchen und auch sich zu finden trachten soll, auch sein Eigentum erst zu erwerben trachten solle; und hier darf er von außen nicht in seinen Möglichkeiten von vornherein beschränkt sein. Auf erworbenen Reichtum mag ein Mensch stolz sein und mit Recht auf ihn wie auf ein sittliches Symbol auch innerer Arbeit blicken. Der Psychologismus ist die bequemste Auffassung des Lebens, denn nach ihm gibt es überhaupt keine Probleme mehr. Er verurteilt darum von vornherein auch alle Lösungen, indem er die eigentlichen Probleme sowenig anerkennt wie den Wahrheitsbegriff. Es gibt keinen Zufall. Der Zufall wäre eine Negation des Kausalgesetzes, welches verlangt, daß auch das zeitliche Zusammentreffen zweier verschiedener Kausalreihen noch einen Grund habe. Der Zufall würde die Möglichkeit des Lebens vernichten, er würde den Menschen, der erst im Begriffe ist, das Böse zu überwinden, abberufen von seinem Wege. Der Zufall würde die Telepathie unmöglich machen, die doch eine Tatsache ist. Er würde den Zusammenhang der Dinge, die Einheit im Universum streichen. Wenn es einen Zufall gibt,) so gibt es keinen Gott. Die Liebeschafft dieSchönheit ) Der Glaubeschafft das Sein ) alle aber schaffen das Leben Die Hoffnungschafft dasGlück ) Haß – häßlich Der Schmerz ist das psychische Unglaube – nichts Korrelat der Vernichtung Furcht – Schmerz (Krankheit und Tod) Die Lust ist das psychische Korrelat der Schöpfung. Die Wollust ist von intensivem Schmerz begleitet, weil in ihr Schöpfung und Vernichtung in eins fließen. Schmerz: Furcht = Sein: Wollen Lust: Liebe = Sein: Wollen Das Nicht-Sein des Verbrechers ist darum der größte Schmerz und im eigentlichen Sinne die Hölle. Hoffnung – Furcht: Psychologie des Spielers. Jeder leidenschaftliche Spieler leidet stark an der Furcht. Kennt die Pflanze Lust und Schmerz? Orchideen? Die Wollust in der Begattung scheint ihr zu fehlen! Hermaphroditismus der Pflanzen! Die Enge des Bewußtseins und die Zeit sind nicht zweierlei, sondern eine und dieselbe Tatsache. Entgegengesetzt ist das Parallelogramm der Kräfte; indem zwei verschiedene Bewegungen sich zu einer einzigen vereinigen, und vom selben Körper zu gleicher Zeit ausgeführt werden können. Psychisch ist die Abwechslung, auch das Oszillieren. Das Seelenleben der Pflanzen nun muß ein solches sein, wo die Enge des Bewußtseins fehlt. Dem entspricht nämlich, daß die Pflanze sich nicht bewegen kann und daß sie keine Sinnesorgane hat; denn Entwicklung der Motilität und der Sensibilität sind immer parallel und gehören zueinander. Die Enge des Bewußtseins (die Zeit) ist die Form der Bewegung des Psychischen. Arbeit – Schöpfung | Schmerz – Lust. Daß es keinen Raubmord gibt, damit hat Nietzsche selbstverständlich Recht. Einen Mord um Geldes willen gibt es nicht. Aber der Raub ist keine „Einflüsterung der armen Vernunft“ des Mörders, sondern er gehört zum Morde: das Rauben ist ein völliges Töten; der Gemordete hätte noch immer Realität, wenn er Geld besäße: darum muß er beraubt. d. h. völlig getötet werden. Das schwierigste unter allen prinzipiell lösbaren Problemen ist die Beziehung des Willens zum Wert, oder, was dasselbe ist, des Menschen zu Gott. Schafft der Wille den Wert oder der Wert den Willen? Schafft Gott den Menschen oder verwirklicht erst der Mensch Gott? Ergreift der Wille das Gute oder das Gute den Willen? Es ist dies das Problem der Gnade, das höchste und letzte Problem innerhalb des Dualismus, während die Erbsünde das Problem des Dualismus selbst ist. Es ist, wie ich glaube, so aufzulösen: Der Wert wird selbst Wille, wenn er in Relation zur Zeit tritt; denn das Ich (Gott) als Zeit ist der Wille. Es kann also gar nicht die Rede sein von Schöpfung des Willens oder des Wertes: das Problem erweist hier eine Nachbarschaft zur Erbsünde. Der Wille hingegen wird Wert (der Mensch wird Gott), wenn er gänzlich zeitlos wird; der Wert ist ein Grenzdasein des Willens, der Wille ein Grenzdasein des Wertes. Wenn Gott Zeit wird, dann wird er Wille, d. h. sowie das Sein in ein Verhältnis zum Nicht-Sein sich eingelassen hat. Aller Wille will nur zum Sein zurück (sagt die Erbsünde), und ist etwas zwischen Nicht-Sein und Sein. Von Schöpfung kann nicht die Rede sein. Wie das Auge zur Sonne, so verhält sich Mensch zu Gott. Es ist weder die Sonne nur durchs Auge, noch durchs Auge die Sonne. Idiotie ist das intellektuelle Äquivalent der Rohheit. Epilepsie ist völlige Hilflosigkeit, Fallsucht, weil der Verbrecher Spielball der Gravitation geworden ist. Der Verbrecher tritt nicht auf. Gefühl des Epileptikers: wie wenn das Licht erlischt und völlig jeder äußere Halt fehlt. Ohrensausen beim Anfall: vielleicht tritt, wenn Licht fehlt, Schall ein. Der Epileptiker hat Vision von roter Farbe: Hölle, Feuer. Aus unserem Zustand vor der Geburt ist vielleicht darum keine Erinnerung möglich, weil wir so tief gesunken sind durch die Geburt: wir haben das Bewußstein verloren, und gänzlich triebartig geboren zu werden verlangt, ohne vernünftigen Entschluß und ohne Wissen, und darum wissen wir gar nichts von dieser Vergangenheit. Der Mord ist eine Selbstrechtfertigung des Verbrechers; er sucht sich durch ihn zu beweisen, daß nichts ist. Man darf sich auch nicht selbst kausal bestimmen wollen etwa so: ich werde jetzt mich selbst durch eine Handlung gut machen und hierdurch ein- für allemal gut werden und von Natur aus gut handeln, weil ich dann nicht anders können werde. Denn hierdurch verzichtet man auf die Freiheit, welche in jedem Momente alle Vergangenheit negieren kann und insofern dem passiven (Heringschen) Gedächtnis entgegengesetzt ist. Man macht sich zum Objekt, indem man so die Kausalität einführt; denn eine Sittlichkeit, zu der ich gezwungen bin, ist schon keine mehr. Müssen nicht, je mehr Wollust und sinnliche Gier in dem Verhältnis des Mannes zum Weibe ist, desto tiefer die Kinder ethisch stehen? Desto mehr Verbrecherisches im Sohne, desto mehr Dirnenhaftes in der Tochter sein? Man liebt seine physischen Eltern; darin liegt wohl ein Hinweis darauf, daß man sie erwählt hat. Der Zustand der menschlichen Kindschaft ist darum soviel kläglicher, als der des neugeborenen Tieres und der neugeboren Pflanze, und nur darum muß der Mensch allein aufgezogen und erzogen werden, weil hier die Seele sich so verloren hat; darum ist das Menschenkind so hilflos und schwach und (Kindersterblichkeit!) der Todesgefahr soviel näher, als der Erwachsene und leidet der Mensch an Kinderkrankheiten, welche Tier und Pflanze nicht kennen. Hätte der Mensch sich nicht verloren bei der Geburt, so müßte er sich nicht suchen und wiederfinden. „Die Welt ist meine Vorstellung“ – daß dies ewig wahr ist und nicht widerlegt werden kann, muß einen Grund haben. Alle diese Dinge, die ich sehe, sind nicht die volle Wahrheit, sie verhüllen das höchste Sein noch immer vor dem Blicke. Als ich ward, verlangte ich aber nach diesem Selbstbetrug und diesem Schein. Als ich auf diese Welt kommen wollte, verzichtete ich darauf, bloß die Wahrheit zu wollen. Alle Dinge sind nur Erscheinungen, d. h. sie spiegeln mir immer nur meine Subjektivität wieder. So wie sich der Mensch zu jeder kleinsten und unbedeutendsten seiner psychischen Regungen verhält, so Gott zum Menschen. Beide suchen sich in jenen zu offenbaren und zu verwirklichen. Dem Verbrecher ist es angenehm, wenn viel verbrecherische Menschen da sind. Denn er sucht den Mitschuldigen, er kann keinen Richter brauchen; er will den Richter, das Gute, aus der Welt schaffen und dem Nichts allein Realität geben. Darum fühlt er sich von Widerspruch befreit und entlastet, wenn der andere auch so ist, wie er. Der Verbrecher ist der Gegenpol des sich schuldig fühlenden Menschen. Denn dieser nimmt seine Schuld auf sich, der Verbrecher gibt sie dem anderen: Er rächt und straft den anderen für sich: So erklärt sich der Mord. Der anständige Mensch geht selbst in den Tod, wenn er fühlt, daß er endgültig böse wird; der gemeine Mensch muß zum Tode durch ein richterliches Urteil gezwungen werden. Das Gefühl seiner Immoralität ist dem anständigen gleich einem Todesurteil; er erkennt sich nicht einmal zum Raume, den er einnimmt, die Berechtigung mehr zu, er verkriecht sich, verkleinert sich, krümmt sich zusammen, möchte vergehen, zum Punkte zusammenschrumpfen. Die Moralität hingegen erkennt sich als ihr Recht das ewige Leben und den größten Raum, d. i. Raumlosigkeit oder Allgegenwart zu. Schuld und Strafe sind nicht zweierlei, sondern eins. Jede Krankheit ist Schuld und Strafe; alle Medizin muß Psych-iatrie, muß Seel-sorge werden. Es ist irgend etwas Unmoralisches, d. h. Unbewußtes, das zur Krankheit führt; und jede Krankheit ist geheilt, sobald sie vom Kranken selbst innerlich erkannt und verstanden ist. Die alte Auffassung ist sehr tief, welche die Kranken und Aussätzigen fragen läßt, was sie verbrochen hätten, daß Gott sie so züchtige. Der Mann schämt sich darum der Krankheit, das Weib nie. Auch die Gesetze der Logik, nicht nur die der Ethik, suchen wir ihrem eigentlichen Sinne nach immer besser zu verstehen und wollen sie immer richtiger aussprechen lernen. Phantasie und Schmuck, 60 Phantasie und Kunst, Phantasie und Spiel, Phantasie und Liebe, Phantasie und Schöpfung, Phantasie und Form, Phantasie und Schmuck. Die Kunst schafft, die Wissenschaft zerstört die sinnliche Welt; darum ist der Künstler erotisch und sexuell, der Wissenschaftler asexuell. Die Optik zerstört das Licht. Die Diskontinuität im Zeitverlaufe ist das Unsittliche an ihm. Das Verhältnis der Finalität zur Kausalität ist nicht ohne Lösung des Zeitproblems zu bestimmen. 60 Vielleicht bezieht sich diese Zusammenstellung auf den Begriff Kosmos? [Rappaport] Ursache-Wirkung ) Zeit Mittel-Zweck ) Die Umkehrungder Zeit Wer den Zweck zum Mittel macht und die Folge wie den Grund behandelt, der kehrt die Zeit um: und die Umkehrung der Zeit ist böse. Mißtrauen gegen sich selbst ist Bedingung alles anderen Mißtrauens. Richter sind Menschen mit vielem Bösen. „Richtet nicht, auf daß ihr nicht gerichtet werdet!“ Wer über andere zu Gericht sitzt, geht selten in sich. Der Richter hat innerlich viel vom Henker. Er wütet auf die Weise gegen sich selbst, daß er gegen den anderen streng ist. Monarch als Organ und Monarch als Symbol. Wenn alle Liebe ein Versuch ist, sich im anderen zu finden, und alles, was geschaffen wird, nur durch Liebe geschaffen wird, kann dann die Schöpfung des Menschen durch Gott nicht als der Versuch Gottes aufgefaßt werden, sich im Menschen zu finden? So erhält auch der Gedanke der Gotteskindschaft einen Sinn. Die Menschheit und ihr Korrelat – die Welt – ist die sichtbar gewordene Liebe Gottes. Das Sittengesetz ist dieser Wille Gottes, sich im Menschen zu finden: das Wollen Gottes als das Sollen des Menschen (Fechner). Und zugleich ist Gott durch die theoretische Vernunft (die Normen der Logik) der Lehrer der Menschheit (Lehrerschaft als andere Seite der Vaterschaft). Der Mörder wird durch jedes Lebenszeichen des Menschen, der sein Opfer werden soll, von seinem Vorsatz zurückgeschreckt, d. h. widerlegt; darum sucht er am liebsten das alte Weib, weil dies der inneren Absicht seines Mordes nicht widerspricht; denn es ist selbst am totesten. Der Engel im Menschen ist das Unsterbliche in ihm; der Teufel in ihm ist nur das, was zugrunde geht. Daß ein Mensch irrsinnig wird, ist nur durch eigene Schuld möglich. Ein Mensch kann innerlich an nichts anderem zugrunde gehen, als an einem Mangel an Religion. Warum streben das Etwas und Nichts immer gegen einander? Warum wird der Mensch geboren, warum will der Mann zum Weibe? Das Problem der Liebe ist, so sehen wir hier, das Problem der Welt, das Problem des Lebens, das tiefste, unauflösbarste, der Drang der Form, Materie zu formen, der Drang des Zeitlosen in die Zeit, des Raumlosen in den Raum. Dieses Problem treffen wir überall an: es ist das Verhältnis der Freiheit zur Notwendigkeit. Der Dualismus in der Welt ist das Unbegreifliche: das Motiv des Sündenfalles ist das Rätsel, der Grund und Sinn und Zweck des Absturzes vom zeitlosen Sein, vom ewigen Leben ins Nichtsein, ins Sinnenleben, in die irdische Zeitlichkeit; der Fall des Schuldfreien in die Schuld. Ich vermag nie einzusehen, warum ich die Erbsünde beging, wie das Freie unfrei werden konnte. Und warum? Weil ich eine Sünde erst erkennen kann, wenn ich sie nicht mehr begehe. Darum kann ich das Leben nicht begreifen, solange ich das Leben begehe, und die Zeit ist das Rätsel, weil ich sie noch nicht überwunden habe. Erst der Tod kann mich den Sinn des Lebens lehren. Ich stehe in der Zeit und nicht über der Zeit, ich setze die Zeit noch immer, verlange noch immer nach dem Nichtsein, wünsche noch immer das materielle Leben; und weil ich in dieser Sünde stehe, vermag ich sie nicht zu fassen. Was ich erkenne, außerhalb dessen steh’ ich bereits. Meine Sündhaftigkeit kann ich nicht begreifen, weil ich immer noch sündhaft bin. Der Verbrecher und der Irrsinnige leben diskontinuierlich. Der Mensch lebt solange, bis er entweder in das Absolute oder in das Nichts eingeht. Er bestimmt selbst in Freiheit sein künftiges Leben: er wählt Gott oder das Nichts. Er vernichtet sich selbst oder schafft sich selbst zum ewigen Leben. Ein doppelter Progreß ist für ihn möglich: der zum ewigen Leben (zur vollkommen Weisheit und Heiligkeit, zu einem der Idee des Wahren und Guten völlig adäquaten Zustande) und dem zur ewigen Vernichtung. Nach einer dieser beiden Richtungen aber schreitet er immer fort: ein drittes gibt es nicht. Weil die Zeit einsinnig ist, darum interessiert uns weniger der Zustand vor unserer Geburt. Unsere Geburt setzt etwas Neues, beginnt eine neue Reihe. Die Wissenschaft ist asexuell, weil sie resorbiert, der Künstler ist sexuell, weil er emaniert. Der Dualismus liegt darin, daß wir die Empfindungen nicht schaffen, über die wir denken. Der Idealismus aller Philosophie: „die Welt ist meine Vorstellung“, zeigt die Resorption der Dinge durch das Ich des Philosophen am klarsten. Für den Künstler ist der Mensch eher ein Teil der Welt, er nähert sich den Dingen an und hebt so die Niveaudifferenz zwischen Mensch und Natur auf. Da das Psychische das Physische schafft, muß der Mensch sterben. So findet der Tod seine Erklärung: entweder nämlich der Mensch ist dem Absoluten gleich geworden, ins ewige Leben eingegangen, dann kann er nicht in materieller Form existieren, begrenzt in Raum und Stoff; er wird, wenn es einen psychophysischen Parallelismus gibt, einen Leib bekommen, der mit der ganzen sichtbaren Natur eins geworden ist, er wird die Seele der Natur, die Natur sein Körper, so wie der Baum, unter dem Buddha starb, bei seinem Tode plötzlich zu blühen angefangen haben soll: weil neues Leben die ganze Natur durchdrang. Die andere Möglichkeit ist für den Menschen, daß er dem Nichts anheimfalle; er löst sich in lauter materielle Atome auf: der absolute Verbrecher. Die Vorbereitungen zu dieser psychischen Disgregation werden vom Verbrecher schon im Laufe seines Lebens getroffen. Die Hölle ist die Furcht des Guten vor dem Bösen: weil das Feuer das Agens ist, um Geformtes zu zertreiben und zu zerstäuben. Aber es gibt keine Hölle: der Gute schafft sich, der Böse vernichtet sich selbst. Der Mensch entsteht körperlich durch Vater und Mutter; geistig durch das Verlangen des Etwas, des Absoluten zum Nichts. Mythus von Uranos und Gaia. Insofern sind wir Kinder Gottes und Söhne des Staubes (der Materie) zugleich. Der Mensch kann auch geistig dem Vater oder der Mutter nachgeraten: dem Vater, indem er Gott wird, der Mutter, indem er psychisch zugrunde geht. So entsteht der Mensch durch eine höhere Art von Vererbung, als das Tier; er kehrt zum Vater zurück, wenn er die Erbsünde verneint, er taucht in die Verborgenheit des Mutterschoßes unter, wenn er sie bejaht. Ist die Epilepsie nicht die Einsamkeit des Verbrechers? Fällt er nicht, weil er nichts mehr hat, an das er sich anhalten könne? Inwiefern es um die psychischen Phänomene ein anderes ist als um die physischen, kann man aus folgendem erkennen. Gesetzt, es wäre festgestellt, daß eine unmoralische Regung stets mit einer bestimmten Körperbewegung, einem bestimmenten Gefühle im Herzen assoziiert wäre, eine moralische Regung stets mit einer anderen Geste, einer anderen körperlichen Empfindung verbunden, und die Art und die Lokalisation dieser physischen Begleiterscheinungen sei der Wissenshaft oder einem einzelnen Menschen ganz genau bekannt und für ihn wiedererkennbar: so wäre es ganz und gar, im allerhöchsten Grade, unmoralisch, wenn dieser Mensch die Begleitempfindungen als Maßstab dafür benützen wollte, ob seine psychischen Regungen moralisch seien oder nicht. Hier liegt der eigentliche Unterschied des Psychischen vom Physischen. Das Psychische muß unmittelbarer erkannt werden, als das Physische – das ist eine Forderung der Ethik. Man besitzt eben noch einen anderen Maßstab und ein anderes Erkenntnis- und Beurteilungsorgan für das, was man selbst tut und denkt und fühlt, als für die äußeren Phänomene. Und darum kann bloß Selbstbeobachtung wahre Resultate liefern: Philosophie und Kunst sind nichts als verschiedene Weisen einer vertieften Selbstbeobachtung. Nur aus sich selbst kann der Mensch die Tiefe der Welt erkennen: in ihm liegen die Zusammenhänge der Welt. Daß wir keine Erinnerung an ein Leben vor der Geburt haben, bildet sowenig einen Einwand gegen die Erbsünde und den Fall aus der wahren Existenz, daß es vielmehr gar nicht anders sein kann, als so, und eine Erinnerung an ein Vorleben geradezu einen Widerspruch gegen den Gedanken des Sündenfalles bilden müßte. Denn diese Erinnerung würde die Zeit inkludieren; die Zeit ist aber erst mit der Geburt, mit dem Sündenfall, da. Daß es Probleme, Krankheit, d. h. Schuld gibt, dies beweist die Erbsünde. Sein und Nicht-Sein dürfen nicht in zeitlichem Verhältnis, sondern müssen nebeneinander gedacht werden. Der Mord wird vom Verbrecher verübt aus fürchterlichster Verzweiflung: er ist ihm das Mittel, die größte innere Leere auszufüllen; denn als Verbrecher will er nichts mehr, tut er nichts mehr; er sieht, daß sein Leben zu keinem Ende führt, und darum will er etwas bewirken. Dabei ist ihm ganz gleichgültig, wen er mordet; die Mordabsicht richtet sich nie auf ein bestimmtes Individuum, sonst stünde ja Mordlust als psychologische Disposition nicht so tief; er will nur überhaupt morden, verneinen. Gewöhnung (Übung) )Schuldvermehrung, Funktionder Zeit. Fortpflanzung ) Alle Schuld sucht von selbst sich zu vermehren: daraus müssen alle Qualitäten des niederen Lebens sich erklären lassen. Die Vegetarianer haben ebenso Unrecht wie ihre Gegner. Wer zur Tötung lebender Wesen nicht beitragen will, der dürfte nur Milch trinken; denn wer Obst oder Eier ißt, tötet noch immer Keime. Milch ist vielleicht darum die gesündeste Nahrung, weil es die sittlichste ist. Der Mensch verträgt es nicht einmal, in die Sonne zu schauen – so schwach und unreif ist er. Die Geburt ist eine Feigheit: Verknüpfung mit anderen Menschen, weil man nicht den Mut zu sich selbst hat. Darum sucht man Schutz im Mutterleibe. Der Verbrecher hat auch keinen geraden Gang (schiefer Gang des Hundes), nicht nur keinen zentrierten Blick (nach M. Rappaport). Der Verbrecher geht auch stets gebückt (alle Grade bis zum wirklichen Buckel: der Bucklige, der Krüppel, scheint immer böse zu sein). Zola ist der absolut humorlose Mensch. Rauch der Sonne bei ihrem Untergange. Der Ekel verhält such zur Furcht, wie die Lust zum Wert. Die Fixsterne bedeuten den Engel im Menschen. Darum orientiert sich der Mensch an ihnen; und darum besitzen die Frauen keinen Sinn für den gestirnten Himmel; weil ihnen der Sinn für den Engel im Manne abgeht. Ob auch die Natur eine Geschichte hat? Ob auch fürs Naturgeschehen als Ganzes (Anorganisches miteingeschlossen) die Zeit gerichtet ist? Insoferne wäre ein Wahres an der Entwicklungslehre (Paläontologie). Ob es eine Entwicklung der Gewitter, des Wetters gibt (etwa korrespondierend der menschlichen Geschichte und symbolisch für diese?)? Das Merkwürdige an der Zeit ist, daß trotz der ewigen Veränderung alles in ihr gleich bleibt („alles ist schon dagewesen, “ „nichts Neues unter der Sonne“). Langeweile = Gesetzlichkeit = Kausalität. Neuheit = Freiheit. Die Überwindung der Zeit führt zum Begriff des „Ewig Jungen“ (Wagner). Die Natur ist ewig jung. Denn hier ändert sich wohl nichts und ist doch alles immer neu. Menschen, die wenig Überzeitliches haben, wie die Juden, fühlen sich immer blasiert und gelangweilt, weil in der Zeit sich alles gleich bleibt; Siegfried hingegen ist „ewig jung. “ Die Gegenwart ist so raumlos, wie zeitlos; und das Ziel des Menschen läßt sich bestimmen als Nurgegenwart, als Allgegenwart (man versteht unter Allgegenwart meist nur Freiheit von Raume, statt darunter auch die Resorption von Vergangenheit und Zukunft, von allem Unbewußten in die bewußte Gegenwart zu verstehen). Die Enge des Bewußtseins soll das All umfassen: Dann erst ist der Mensch „ewig jung“ und vollkommen. Lust ist noch allgemeiner zu bestimmen denn als das Gefühl der Schöpfung. Eindeutig zu bestimmen ist sie nur als Gefühl des Lebens, als Innewerdung der Existenz; Schmerz als Gefühl irgendwelchen Todes (darum ist die Krankheit schmerzhaft). Gegen den Eudaimonismus ist hierbei soviel zu bemerken, daß das Ziel des Strebens nicht verwechselt werden darf mit dem Gefühl, das sich am Ziele einstellt (das ich aus Erfahrung kennen mag). Wenn ich nach höherem Leben strebe, so strebe ich nach etwas, dessen Begleiterscheinung höhere Lust ist, aber nicht nach der Lust selbst. Ebenso verlangt der Mann nach dem Weibe, das Weib nach dem Manne, nicht direkt nach der Lust. Alle Worte, welche mit dem Leben in einem gewissen Ausmaße zusammenhängen, haben „L“: Leben, Liebe, Lust, voluptas, Lachen, leicht, leise, lispeln, Licht, Luxus, Libet (Lubet, lateinisch), volo (ich will = βούλομαι), Lenz, löschen, Lax, Laben, lose, largus, Fluß, Flöte, Lilie, Luchs, locker, schlüpfrig, glatt, gleiten, List, γλυxύς, μέλι, Lotos, lindern, λαμπω, lux, lumen, λύχνος, Lecken, Lappen (weiches Tuch), Lamm, Leim, weil der reibungsloseste Konsonant ist und Reibung der Ganzheit und Einheitlichkeit am stärksten entgegengesetzt (Rappaport). Es lassen sich hiergegen freilich anführen: Last, Leder, Lernen, lahm, letum, lechzen, links. Grundzug alles Menschlichen: Suchen nach Realität. Wo die Realität gesucht und gefunden wird, das begründet alle Unterschiede zwischen den Menschen. Was der Mensch erlebt, sind jeweilig abgehobene Teile aus einer unendlichen, zeitlichen, räumlichen, stofflichen, farbigen, klingenden Mannigfaltigkeit. Darum sind zunächst zweierlei Dinge möglich: Er sucht die Realität im Ganzen, in der Totalität des Alls und seinem unendlichen Zusammenhang; oder ihm wird zur Realität jedes einzelne, sozusagen punktuelle Element des Weltganzen. Es ist ganz dieselbe Welt, ihrer Quantität nach gleich, ganz gleich unendlich; aber dem einen ist der Teil immer nur Teil und nur soweit real, als er im ganzen mitbegründet ist. Der andere umspannt die gleiche Welt; aber jedes einzelne Element besteht ihm für sich als real, und er sucht unter allen den Teil von größter Realität. Auf das Religiöse angewendet (denn beide Typen können fromm sein): Dem letzteren kann die Sonne selbst oder eine historische Gestalt selbst, oder die Madonna selbst, an und für sich, zur Gottheit werden. Dem anderen wird immer nur soweit ein einzelnes Ding Gott, als es symbolisch ist für das Ganz, und um so eher, je mehr Dinge in ihm zusammenhängen. Auf das Sexuelle angewendet: Dem einen ist das einzelne Weib real; es ist der Sadist: Der Sadist wirkt darum auf das Weib, weil es für ihn die denkbar größte Realität ist (vgl. Geschlect und Charakter, 1. Aufl. S 397 bis 401); dem Masochisten hingegen ist das einzelne Weib nie real, er sucht in ihm immer noch nach etwas anderem, als nach dem Weibe. Darum wirkt er nicht auf das Weib. Der Sadist lebt diskontinuierlich in einzelnen Zeitmomenten, er versteht sich nie: Jeder Augenblick hat für ihn an sich schon Realität; darum ist er leicht entschlossen, indes der Masochist immer erst aus dem All heraus handeln könnte. Der Masochist kommt nie in die Lage, sich selbst zu fragen: „Wie hab’ ich das nur tun können? Ich verstehe mich nicht!“ Dem Sadisten ist dies die gewöhnliche Stellung zu seiner Vergangenheit, die für ihn jedoch darum durchaus ihre punktuelle Realität nicht verliert. Der Sadist hat das feinste Auffassungsvermögen und das beste Gedächtnis für alles Einzelne im Moment; seine Sinne sind fortwährend beschäftigt, weil alles Einzelne für ihn Realität hat. Der Masochist leidet unter langen Pausen, die er mit keiner Realität ausfüllen kann. Unter dem, was ihm irreal ist, leidet nämlich der Masochist wie unter einer Schuld. Darum fühlt er sich vor dem Weibe verlegen, der Sadist nie. Er ist dem Weibe gegenüber passiv, wie jeder Empfindung gegenüber, der er erst durch Assoziation, die zuletzt zur Begriffsbildung führt, eine Realität für sich geben kann. Der Sadist assoziiert nicht: er reißt der Empfindung gegenüber den Mund auf, bereit und willens, sich ganz in sie zu stürzen, ganz und gar in einer Empfindung aufzugehen. Der Masochist kann darum nie ein Bild, eine Statue lieben: hier ist allzuwenig Realität (Aktivität) für ihn. Der Sadist sehr wohl; er ist ja auch galant, und Galanterie ist zuerst Schmücken von Statuen, denen man nachher den Schmuck wieder nimmt, oder die man zertrümmert, wenn sie keine Realität mehr aus sich saugen lassen. Der eigentliche Begriff von Gott ist dem Sadisten unverständlich; in der Kunst ist er Empfindungsmensch, häuft stets alles, auch mit Ungerechtigkeit, auf einen Mann, auf einen Moment, auf eine Situation. Er kann erzählen; der Masochist nie (nicht einmal Witze), weil ihm nichts einzelnes real genug ist, als daß er liebevoll darin aufgehen könnte. Dem Masochisten ist der Name Napoleon Ausgangspunkt, von dem er sich entfernt, um zu denken, und ihn denkend zu erfassen: für den Sadisten liegt in einem solchen Namen alle Welt. Der Masochist also ist der Empfindungswelt gegenüber ohnmächtig schwach: der Sadist in ihr stark. Der Masochist sucht sich der Erscheinung, der Veränderung gegenüber zu behaupten: er allein kennt den Begriff des Absoluten (Gottes, der Idee, des Sinnes). Der Sadist fragt die Dinge nicht nach ihrem Sinn: „Carpe diem!“ ist ihm das Gebot seines Ich; die Veränderung erscheint ihm real; was ihm an der Zeit auffällt, ist nicht sie, sondern die Dauer („aere perennius“). Der Rhythmus, welcher jeden einzelnen Ton, jede einzelne Silbe genau beachtet, ist sadistisch; die Harmonie masochistisch, wie auch der eigentliche melodiöse Gesang (in dem die einzelnen Töne nicht als solche hervortreten). Der Mystiker (sei er nun Theosoph wie Böhme, oder Rationalist wie Kant) ist identisch mit dem Masochisten;61 der amystische Mensch ist der Sadist. Masochisten sind die Nordländer (auch die Juden); Sadisten die Südlander. Bei Deutschen und Griechen findet sich beides; dort überwiegt der Masochismus. Venetianische Epigramme, Hermann und Dorothea (?) sind sadistisch; Iphigenie, Tasso, Werther, Faust (größenteils: eine Ausnahme bildet teilweise die Gretchen-Episode) masochistisch. Der Verfasser der Odyssee war Sadist; bloß die Circe ist natürlich masochistisches Ideal (d. h. das Ideal des Masochisten, der seinen Masochismus nicht bekämpft, sondern in der Passivität dem Einzelding gegenüber verbleiben will). Aischylos, Richard Wagner, Dante, vor allen aber Beethoven und Schumann sind Masochisten; Verdi (ebenso Mascagni, auch Bizet) ist mehr Sadist, ebenso alle anakreontischen Poeten und die Franzosen des 17. Und 18. Jahrhunderts, ferner Tizian, Paolo Veronese, Rubens, Rafael. Shakespeare hat viel Sadistisches, ist aber doch mehr Masochist, dem Weibe gegenüber jedoch ohne die schroffe Trennung von Sexualität und Liebe, wie sie Goethe, Dante, Ibsen, Richard Wagner haben. Vollkommenster Masochismus ist im ersten Akte von „Tristan und Isolde“; geringer im Tannhäuser, Rienzi, Holländer). [Der Harmonie entspricht die Geometrie, dem Rhythmus die Arithmetik (Addition der Zeiteinheiten?): dies zur Erläuterung der früheren Bemerkung. ] Verbrecher, die einzelne starke verbrecherische Taten begehen, sind Sadisten; Verbrecher im großen Stil, die eigentlich kein einzelnes losgelöstes Verbrechen begehen, sind Masochisten; Napoleon war Masochist, nicht Sadist, wie oberflächlich 61 Philosophen mit sadistischen (unmystischen) Zügen sind Descartes, Hume, Aristipp. [Rappaport] geglaubt wird; Beweis sein Verhältnis zu Josephine und seine Begeisterung für den Werther, sein Verhältnis zur Astronomie und zu Gott. Das einzelne Weib hat für ihn nie wirkliche Existenz besessen. Der Sadist kann übrigens durchaus ein anständiger und guter Mensch sein. Der Lustmord ist vielleicht eine Hilfe des Sadisten, wenn die Realität des einzelnen Weibes zu groß wird. (??) Ein Racheakt wie bei Zola muß er vielleicht gar nicht sein. Die Engländer sind sämtlich Masochisten, und vielleicht ihre Frauen darum oft so verkümmert in der Weiblichkeit. In dem Worte Napoleons an seine Soldaten: „Du haut de ces pyramides quarante siècles vous contemplent“, steckt etwas Metaphysisches, dessen ein echter Franzose und Sadist nicht fähig wäre. Dem Masochisten fällt zuerst Ähnlichkeit, dem Sadisten zuerst Verschiedenheit auf. Dem Masochisten sind schon als Kind Uhren, Kalender das größte Rätsel, weil ihm die Zeit stets Hauptproblem ist. Den Masochisten kann sich nie leichten Fußes über etwas früheres hinwegsetzen, was der Sadist stets tut, wenn der neue Augenblick mehr Realität verspricht als der alte. Der Masochist empfindet alles als Schicksal; der Sadist liebt es, das Schicksal zu spielen. Besonders im konkreten Schmerz liegt für den Masochisten immer die Idee des Schicksales; der Schmerz hat für ihn nur soviel Realität, als Anteil an dieser Idee. So ist der Sadist das Schicksal des Weibes; das Weib das Schicksal des Masochisten. „Weib“ ist sadistisch (wer aktiv in der Empfindung des Weibes ist); „Frau“ masochistisch. Das Verhältnis des Sadisten zum Masochisten ist das Verhältnis der Gegenwart zur Ewigkeit. Die Gegenwart ist das einzige, worüber der Mensch Macht hat; wer sich in ihr frei fühlt, wird sie nutzen, wie der Sadist; wer sich in ihr leidend fühlt, weil sie ihm nicht real ist, sucht sie zur Ewigkeit zu erwecken. So läßt sich auch das ethische Streben beider charakterisieren: der eine will alle Ewigkeit in Gegenwart, der andere alle Gegenwart in Ewigkeit verwandeln. Das Gleiche gilt für den Raum. Der Sadist glaubt an, hofft auf das Glück auf Erden: er ist der Mann des „Tuskulum“, des „Sans-Souci“; der Masochist braucht einen Himmel. Die Reue verübelt sich der Sadist und hält sie für eine Schwäche (Carpe diem!); der Masochist ist durchdrungen von ihrer Erhabenheit (Carlyle). Der Selbstmörder ist fast stets Sadist; weil dieser allein aus einer Gegenwart heraus wollen und handeln kann; der Masochist müßte erst alle Ewigkeit befragen, ob er sich töten dürfe, müsse. Der Sadist sucht Menschen (wider ihren Willen, ihre konstante Disposition) zu (momentanem) Glück oder Schmerz zu verhelfen: er ist dankbar oder rachsüchtig. In Dankbarkeit und Rachsucht liegt stets Mitleidlosigkeit, Rücksichtslosigkeit gegen den (zeitlosen) Nebenmenschen; beide sind, wie alle Unsittlichkeit, Grenzüberschreitungen, d. i. funktionelle Verknüpfungen mit dem Nebenmenschen. Psychische Schamhaftigkeit, d. h. Kontinuität, die einen einzelnen Inhalt nicht leicht aus dem Ich entläßt (vgl. „Geschlecht und Character“, 1. Aufl. , S. 436), ist masochistisch. Die heutige Gesundheitspflege und Therapie ist eine unsittliche, und darum erfolglose: sie sucht von außen nach innen, statt von innen nach außen zu wirken. Sie entspricht dem Tätowieren des Verbrechers: dieser verändert sein Äußeres von außen her, statt durch eine Änderung in der Gesinnung. Er verneint so eigentlich auch sein Äußeres und mag deshalb nicht in den Spiegel sehen, weil er sich (das intelligible Wesen) haßt, ohne Bedürfnis, sich zu lieben. Der Verbrecher freut sich, wenn andere an ihm Anstoß nehmen (wie ihm überhaupt jede Verbindung mit anderen, jeder Einfluß auf sie, jede Beunruhigung ihrer Person durch seine angenehm ist). Jede Krankheit hat psychische Ursachen; und jede muß vom Menschen selbst, durch seinen Willen, geheilt werden: er muß sie innerlich selbst zu erkennen suchen. Alle Krankheit62 ist nur unbewußt gewordenes, „in den Körper gefahrenes“ Psychische; so wie dieses ins Bewußtsein hinaufgehoben wird, ist die Krankheit geheilt. Der Verbrecher im allgemeinen wird nicht krank; seine Erbsünde ist eine andere. Such’ ich mir das ganz sinnenfällig vorzustellen, so geht es etwa so: der Verbrecher stürzt im Augenblick des Sündenfalles vom Himmel auf die Erde, indem er Gott den Rücken zukehrt, auf den Punkt, auf dem er stehen könne, jedoch wohl achtet. Der andere, der Kranke (Neurastheniker, Irrsinnige) stürzt mit flehentlich zu Gott erhobenem Gesicht und Antlitz, und ohne Bewußtsein und Aufmerksamkeit dafür, wo er zu liegen komme. Wenn die Gefahr des letzteren die Pflanze, die des ersteren das Tier ist, so reimt sich das wohl: die Pflanze wächst vom Erdmittelpunkt senkrecht weg gerade dem Himmel entgegen; der Blick des Tieres ist gegen die Erde gerichtet. (Die Pflanze kann nie als antimoralisches Symbol gelten, wie soviele Tiere. ) Jedermann kann sich selbst immer bloß als Qualität auffassen; erst durch Vergleichung mit anderen werden quantitative Betrachtungen nahegerückt. Zahl und Zeit. 62 Nicht nur die Hysterie. [Rappaport] Was ein guter Musiker ist, dessen Melodieen haben vor allem langen Atem. Geschichte und Gesellschaft: Personen, die in einem Raume beisammen sind, bilden immer eine Gemeinschaft gegen Neu-Eintretende. Dankbarkeit und Rachsucht sind eines und dasselbe: es gehört zu beiden eine Empfindung des Einzelmomentes als real: dankbar wie rachsüchtig ist der Sadist, nicht der Masochist. Wenn eine Frau, in entkleideter Stellung überrascht, aufschreit, so ist das oft nur so zu verstehen, daß sie nicht gut genug darin auszusehen fürchtete. Die Disharmonie ist ein tragisches Element in der Musik. Gerade die größten Kunstwerke der Welt (Tristan und Isolde) haben diese tragische Grelle und sind mehr als schön. Der gute Aphoristiker muß hassen können. Gar mancher glaubt den einen Gott los zu werden, indem er sich mehreren anderen verschreibt. Nichts wird so oft verwechselt, wie Eigensinn und Energie – vom Eigensinnigen. Der Mathematiker ist das Gegenteil des Psychologen: er ist der einfache Mensch, einfach wie der Raum. Wäre der Mensch nicht frei, so könnte er die Kausalität gar nicht auffassen, und gar keinen Begriff von ihr bilden. Einsicht in die Gesetzmäßigkeit ist schon Freiheit von ihr und das Bedürfnis nach dem (inneren) Wunder, das Erlösungsbedürfnis geht Hand in Hand mit dem strengsten Gefühl für Kausalverkettung im Empirischen. Windelband, Geschichte der neueren Philosophie, Band 1, 2 Aufl. , S. 346, findet es von Hume merkwürdig, daß „der Mann, der die Erkenntnis kausaler Verhältnisse für ein überall mißliches und höchstens wahrscheinliches Ding erklärte, in der Psychologie des Willens durch eine Reihe glänzender Untersuchungen vertrat“. Einer tieferen Einsicht wird dieser scheinbare Widerspruch zur Notwendigkeit. Auch Mach, Avenarius sind so strenge Deterministen, daß die Frage der Willensfreiheit für sie kaum zu existieren scheint, und doch beide Leugner der Kausalität. Es erklärt sich dies daraus, daß nur, wer von der empirischen Gesetzlichkeit durchdrungen ist, das Bedürfnis nach Befreiung von ihr empfindet. Kausalität wird von Freiheit aufgefaßt, erkannt, gesetzt. Der Verbrecher erkennt die Kausalität nicht an, er will sie durchbrechen: er will z. B. von einem Buckel, einem Hinken plötzlich frei werden: sowenig erkennt er die Tatsache an (darum ist auch sein Wirklichkeitssinn gering). Ich glaube, Paulus sagt: „Eine böse und verbrecherische Art ist es, die nach Zeichen verlangt. “ Das ist vollkommen richtig. Das Wunder von außen erwartet nur der Verbrecher; der sittliche Mensch würde sich des Wunders von außen schämen; denn da wäre er ja passiv. Alle Bigotten sind Verbrecher. Der Transzendentialismus ist identisch mit dem Gedanken, daß es nur eine Seele gibt, und daß die Individuation Schein ist. Hier widerspricht der monadologische Charakter der kantischen Ethik schnurgerade der „Kritik der reinen Vernunft“. Die Frage, ob es eine Seele gibt oder mehrere, darf nicht gestellt werden; weil die Verhältnisse der Noumena über den zahlenmäßigen Ausdruck erhaben sind. Ästhetisches und mathematisches Element (Proportionenlehre) in der Gerechtigkeit. Spiritismus und Materialismus sind eines, und verschiedene Phasen, in die der nämliche Mensch nacheinander tritt. Das Geistige verlöre seine ganze Dignität, wenn es sich materialisieren würde. Einen Menschen (Kant oder Fechner) vollständig verstehen, heißt ihn überwinden. Der Masochist wirkt auf die hysterische Frau (das Weib als Pflanze), der Sadist auf die nicht hysterische (das Weib als Tier). Die Megäre ist nicht, wie ich glaubte („Geschlecht und Charakter“), das Gegenteil der Hysterika, sondern das Gegenteil der Dame. Herr und Dame gehören zusammen, ebenso wie Pantoffelheld und Megäre. Das Bedürfnis, geliebt zu werden, wächst mit dem Gefühle des Verfolgtseins und ist diesem proportional. Wo der Mann stiehlt, ist das Weib nur neidisch. Doppelter Begriff des Wunders: Es gibt entweder ein Wunder, welches man ersehnt (das die Erlösung bringen soll; Wunderbedürfnis als Erlösungsbedürfnis), oder viele Wunder, das sind Bestätigungen des Glaubens, Bestätigungen sozusagen der Gesetze des Himmelreiches, wenn auch nicht der Gesetze der mathematischen Physik. Beide sollte man scheiden. Es kommt auch vor, daß einem jemand imponiert, weil er tief unter einem steht – wenn man ihn nicht versteht. Dreierlei konstituiert den Philosophen, drei Elemente müssen zusammenkommen, um ihn zu erzeugen: Ein Mystiker Ein Wissenschaftler Ein Systematiker (Gegenteil: Sadist) (Gegenteil: Künstler) (Gegenteil: Experimentator) Der Mystiker ) gibt erst einen Theologen, einen Dogmatiker +Wissenschaftler ) irgend eines Glaubens. Der Mystiker ) gibt den Theosophen, der bloßder individuellen + Systematiker)Intuition folgt, ohne Streben nach Beweisen und Sicherung. Der Wissenschaftler ) gibt den theoretischen Physiker, Biologen etc. + Systematiker Der Mystiker ist eindeutig zu bestimmen durch die Problematisation des Absoluten und des Nichts. Am auffälligsten ist die Problematisation der Zeit. Der Wissenschaftler ist bestimmt in „Wissenschaft und Kultur“; er ist der transzendentale Mensch (Kant als Nicht-mystiker), er sucht vollkommene Anerkennung für alles, was er sagt, Widerlegung aller Gegenmöglichkeiten. Der Systematiker ist das Gegenteil des Technikers und Experimentators; es gibt in jeder Wissenschaft Theoretiker und Techniker. So sind in der Mathematik: Euler Techniker Riemann Theoretiker in der Linguistik Techniker Humboldt Theoretiker Pott in der Physik Techniker (Bopp) Faraday Maxwell Theoretiker beides in hohem Maße Helmholtz, Darwin u. a. Alter ist Tod, Jugend ist Leben. Je größer ein Mensch ist, desto weniger altert er, desto weniger wird sein Wille schwächer im Alter. Es gibt aber außer Jesus Christus niemand, der nicht im Alter weniger gewollt hätte, als der Jugend. Das zeigt der musikalisch schwache Parsifal (der gedanklich eine frischere, kraftvollere Konzeption ist, als der musikalischen Ausführung nach; wenngleich seine Themen, Grab- und Blumenau-motiv, aber auch Abendmahl- und Parsifalmotiv in der Variation des III. Aktes, zu den größten gehören). Das zeigt vor allem Ibsen, dessen Wollen zwei Gipfelpunkte hat, einen höchsten, Peer Gynt, einen niedrigeren, Rosmersholm, sich sonst aber auf stetig absteigender Linie bewegt; das zeigt auch Beethoven, dessen Kunst ihre höchste Höhe in der Appassionata und besonders in der „Waldsteinsonate“ (III. Satz, wo sie beinahe Gott nahe kommt) erreicht, dann aber doch abfällt; die „Neunte“ ist nicht Beethovens größtes Werk. Der Verbrecher sucht (als Sklave) oft einen sehr vollkommenen Menschen (und ist hier als Richter ihrer Unvollkommenheit viel härter als ein guter Mensch), weil er so von außen (nicht durch innere Wandlung der Gesinnung) Glauben gewinnen möchte. Er gibt sich, wenn er einen solchen gefunden zu haben glaubt, bei ihm in die vollkommenste Sklaverei; und sucht in zudringlicher Weise Menschen, bei denen er als Sklave dienen könne. Auch will er als Sklave leben, um nie einsam zu sein. Wenn dann ein dritter Mensch in den Kreis tritt, ist der Verbrecher ratlos; denn bekanntlich kann man nicht zweier Herren Knecht zu gleicher Zeit sein, der Verbrecher aber ist jedes Menschen (ob Freien, ob Unfreien) Knecht, mit dem er zusammen ist. Problem der zwei Menschen, Problem der drei Menschen. Mit vieren beginnt die Mengenpsychologie. Phänomene der „Einstellung“. Man schreibt jedem Menschen anders, oft selbst kalligraphisch verschieden. Je größer die Gnade, die ein Mensch von Gott empfängt, desto größer das Opfer, das er Gott dafür bringen wird. Bei Jesus war Gnade und Opfer am größten. Evidenz kann sich nur auf die letzten Denkgesetze beziehen. Diese sind unmittelbar evident; diese Evidenz ist die Gnade. Wert: Macht = Licht: Feuer. Es gibt keine Grade der Wahrheit, keine Grade der Sittlichkeit. Die Erbsünde erfolgt fortwährend: Ewiges und Zeitliches sind nebeneinander da. Unterscheidung zwischen Genesis und Kodifikation des Aberglaubens. Kodex: Bauernkalender. Genesis: Schuld. Der Unterschied zwischen Amoralischem (Weib) und Antimoralischem (Verbrecher), wie ihre Verwandtschaft, liegen darin, daß Weib heruntergesetzt werden will, während der böse Mann sich selbst heruntersetzt. Zur tiefsten Erkenntnis seiner selbst und seiner Bestimmung gelangt der Mensch immer erst, wenn er sich untreu geworden ist, wenn er gegen seine Bestimmung (Gott) gefehlt hat, durch Schuld. Darum ist vielleicht das Leben auf der Erde notwendig, damit Gott sich selbst finde; denn Bewußtsein ist nur durch Gegensatz möglich. Anmerkung Ein der früheren Bearbeitung von „Geschlecht und Charakter“ angehängter Exkurs versuchte morphologische und parallele psychologische Analogieen zwischen Mund-, Hals- und After-Genitalregion aufzudecken, und anknüpfend daran über die Urform des Wirbeltiertypus etwas zu ermitteln. Sie suchte das Gemeinsame von Mund und After, Zunge und Geschlechtsteil aufzufinden und zu ermitteln, warum das Vorstrecken der Zunge ähnlich empfunden wird, wie das Weisen auf den Hinteren; warum Essen vor anderen bei manchen Naturvölkern als schamlos galt (wie noch heute die Sitte Essen auf der Straße verpönt): welche Analogieen zwischen Genital- und phagischem Trieb bestehen; warum der Zungenkuß der Ejakulation so nahe steht; warum die Schilddrüse (die einen rudimentär gewordenen Ausführungsgang hat, der an der Zungenwurzel endet) in so merkwürdigen Beziehungen zu den Keimdrüsen steht, warum die Stimme besonders sexuell erregend wirkt, und so stark sexuell differenziert ist. Dem Menschen als dem Mikrokosmus wird die Bedeutung dieser Dinge, ihre innere Verwandtheit mehr oder minder bewußt, darum schämt er sich des Mundinneren. Wäre hingegen die Deszendenztheorie richtig, so müßten die Tiere, welche dem Balanoglossus (wo die Geschlechtsteile noch in der Kiemenregion liegen) noch näher stehen, mehr Scham empfinden als der Mensch. Es gibt ein Platzscheu, die Lichtscheu ist, und die der sich schuldig fühlende Mensch hat, der vor Gott nicht besteht. Die Vogelstimmen sind das, was demselben Menschen seinen sicheren Fall in den Untergang sagt („Peer Gynt“, 2. Akt). Dohlen, Raben, schwarze Vögel findet man nicht auf offenen lichten Plätzen. Wer sich an die Sonnenglut hingibt, ist selbst die Zypresse; es ist pflanzenhafte Passivität und „Glückseligkeit als Geschenk“. (?) VIII Letzte Aphorismen Krankheit und Einsamkeit sind verwandt. Bei der geringsten Krankheit fühlt sich der Mensch noch einsamer als vorher. Alles, was sich spiegelt, ist eitel; das ist denn auch die Sünde alles Lichts. Das Licht kann darum nicht einmal Symbol der Gnade (geschweige der Ethik) sein. Die Sterne sind symbolisch für Menschen, die alles außer der Eitelkeit überwunden haben. Das Gute hat kein Symbol als das Schöne: die ganze Natur. Ihrer sind viele; denn das Problem der Eitelkeit ist das Problem der Individualität. Die Individualität hat Kant, der äußerst eitel war, erkenntnistheoretisch überwunden durch den Tranzendentalismus; ethisch nicht; denn er hat das „intelligible Ich“ nicht überwunden (die Eitelkeit verbindet ihn mit Rousseau). Das „intelligible Ich“ ist aber nur Eitelkeit, d. h. Knüpfung des Wertes an die Person, Setzung des Realen als nicht real; es ist zugleich identisch mit dem Zeitproblem: denn das Zeitliche ist eitel. Es gibt kein Ich, es gibt keine Seele63; von höchster, vollkommener Realität ist allein das Gute, welches alle Einzelinhalte in sich schließt. Die Individualität entsteht aus der Eitelkeit; weil wir Zuschauer brauchen und gesehen werden wollen. Der Eitle interessiert sich auch für andere Menschen und ist ein Menschenkenner. Weil auch das Böse in allen Menschen eines ist („Ein Unglück kommt selten allein”), darum sieht der Mensch nach mir, den ich fixiere; er will nämlich von mir gesehen sein. Meine Neugier ist seine Schamlosigkeit. Es hat einen ethischen Grund, daß der Mensch eine :affe (sei's auch die Hand) braucht, um sich zu töten. Er hat sich das Erdenleben nicht gegeben, nur Gott kann es ihm nehmen; doch der Selbstmörder ist des Teufels. Dem Teufel nämlich ist seine Macht, ist Alles nur geliehen; er weiß das (darum schätzt er Gott als seinen Geldgeber; darum rächt er sich an Gott; alles Böse ist Vernichtung des Gläubigers; der Verbrecher will Gott töten) und weiß es nicht oder 63 Damit ist nichts von dem zurückgezogen, was über das Ich und die Seele (als dem Ausdruck des Intelligiblen in der empirischen Welt) gesagt wurde; es ist hier bloß eine Aussage über die ontologische Realität gemacht. [Rappaport] anders (darum ist er am jüngsten Tag der Gefoppte); und daß er dies weiß und doch nicht weiß, das ist zugleich seine Lüge. Der Teufel nämlich ist der Mensch, der alles hat und doch nicht gut ist; während Allheit nur aus Güte fließen soll, und nur durch Güte ist. Der Teufel kennt den ganzen Himmel, und will Gott als Mittel zum Zwecke benützen (er ist darum vor allem Frömmler); und ist natürlich in gleichem Grade der als Mittel Benützte. Der Herr des Hundes ist derjenige Mensch, der gar nichts Hündisches in sich hat; ihn sucht der Hund; der Herr des Hundes hält sich einen Hund, sowie das Böse in Gott ist: er hält es im Bewußtsein. Der Hund hat alle Tierformen (Schlange, Löwe etc. ); er selbst aber ist der Sklave. Der Wirbel ist die Eitelkeit des Wassers; und sein Kreis-Egoismus. Die Gefahr des Flusses ist die Versumpfung. Dort sind die Mücken und das Fieber. Die Malaria ist ein Sinnbild innerer Versumpfung; der Malaria-Kranke sucht Lichter anzuzünden, indem er sich berauscht. (Der Wein funkelt. ) Auch die individuelle Unsterblichkeit ist noch Eitelkeit oder Ruhm-Egoismus. Der Sumpf ist eine falsche Allheit des Flusses, und sein Scheinsieg über sich selbst. Er entsteht durch Vermischung des Wassers mit Erde (das Männliche geht durch die Poren des Weiblichen). Der See ist eine Station des Flusses; seine beschauliche Stunde. Auch er ist eine falsche Allheit. Der Greis ist eine falsche Ewigkeit: das Alter. Das Gute (und Schöne-Wahre) ist ewig-jung. Das war es auch, worum Wagner als seiner eigenen Unvollkommenheit wußte; er war Wotan. Der Siegfried und Parsifal ist noch nicht erschienen. Der vollkommen gute Mensch (Jesus) muß jung sterben. Die Sterne lachen nicht mehr; sie haben zur Lust keine Beziehung mehr; nur mehr zur Seligkeit und Freude. Aber sie glitzern, sie sind eitel. Sie können darum fallen. Die Sünde der Sonne ist Lust-Schmerz, statt Wert-Unwert: sie lacht (aber sie sticht, glüht, brennt, blendet, raucht wie ein Feuer). Der Sündenfall ist die Individualität und sein Symbol die Sternschnuppe. Die Lava ist der Dreck der Erde. Als die Sonne sich verdunkelte, ging es Christus schlecht; da sprach er: „Gott, warum hast du mich verlassen?“ Das Tiefe im „Baumeister Solneß“ ist die Einheit des Übels durch Raum und Zeit. Der böse Wunsch bei mir entspricht einem Übel (und einer Furcht) wo anders. Der den Mörder fürchtet, setzt ihn; wer morden will, setzt den, der den Mörder fürchtet. Im Augenblick, da das Fliegenartige (Jüdische?) in mir unbewußt wird, d. h. ich fliegenartige „Züge“ habe, ich hierin unfrei bin, wird es zur Erscheinung der Fliege, der gegenüber als einer Empfindung ich unfrei bin: im selben Augenblicke aber ist der Raum da. So zeigt ich das Problem der Externalisation, der Projektion, des Raumes als die andere Seite des Problems der Tierpsychologie, der Natursymbolik. Der Verbrecher halluziniert die giftige Mücke und stirbt an falscher Furcht durch Herzschlag. Es ist die Mücke in ihm selbst, die gesiegt hat. Der Neurastheniker (das ist der Mensch mit Furcht vor dem äußeren Tode) wird von derselben Mücke gestochen, die sein Leben lang sein Unglück und seine Furcht gebildet hat, im selben Augenblicke, wo er ihr Realität gibt, indem er sagt: jetzt kommt es. Krankheit ist ein Spezialfall von Neurasthenie. Krankheit ist Neurasthenie im Körper. Den Übergang von Neurasthenie zur Krankheit muß Hautkrankheit bilden. Die Schuld des Neurasthenikers ist nämlich der Raum; die Schuld des Verbrechers ist die (weitere) Zeit. Darum wird dem Verbrecher immer die Zeit, dem Neurastheniker stets der Raum Problem. Der Raum entsteht mit dem Körper. Hier wird Ausdruck Selbstzweck (Nietzsche). Die Schuld des Neurasthenikers ist sein Körper: er haßt ihn. Seine Schuld ist der Stil. Lust ist körperlich, Freude psychisch. Des Neurasthenikers Sünde ist es, erst durch Leid gut werden zu wollen. Das Innere des Körpers ist sehr verbrecherisch. Neurasthenie = Raum64 = Externalisation = Duplizität = Irrsinn = mangelhafte Logik (Logik ist räumlich eher als zeitlich) = Unfreiwerden durch äußere Empfindung = Setzen des Nicht-Realen als real. Verbrechen = Zeit = Lüge (aus Feigheit) = gegen Gott gerichtet = Setzen des Realen als nicht-real. Kurzsichtigkeit = Blödsinn? = Fisch? Der Raum ist das ganze nach außen zerstückelte Ich. Alle Tiere sind Symbole verbrecherischer, alle Pflanzen Symbole neurasthenischer Phänomene in der Psyche. 64 Dasselbe, was sich psychologisch als Neurasthenie und Verbrechen kundgibt, äußert sich transzendent als Raum und Zeit. [Rappaport] Der gleichförmig beschleunigte Fall ist die Tendenz der Schuld, sich fortwährend zu vermehren (Gewohnheit). Die Gefahr des Inders ist die Dummheit; gegen diese hat sich Buddha inkarniert. Jesus gegen das Jüdische (das ethische Korrelat dessen, was Dummheit intellektuell ist), und deswegen die „Armen im Geiste“ geliebt; und so ist das Lamm ein christliches Symbol geworden. Jüdisch ist um so viel ärger als dumm, als Ethik über der Logik steht. Der Jude ist gar nicht dumm und darum der Züchtiger des Dummen, der sich vor ihm fürchtet (der deutsche „Michel“; Wagner als Antisemit wie Christus; Indo-Germanen). Dem Philosophen imponiert der Künstler, weil im großen Kunstwerk der Zufall ohne Erkenntnis des Naturgesetzes ausgeschaltet ist. Der Teufel rächt sich an Gott dafür, daß er von ihm geschaffen ist. Er ist der Mensch, der sich seiner Existenz und seines Einflusses behaglich freut, ohne zu glauben, daß dieser Einfluß nur dem Guten dient. Das Judentum ist das Böseste überhaupt. Der Verbrecher ist impotent wie der Heilige; er ist nur psychisch sexuell, er kuppelt. Der Neurastheniker ist stets stark potent, weil sein Böses körperlich, räumlich ist. Der vollkommene Verbrecher ist in weiterem Sinne böse als der Neurastheniker und wird schließlich auch krank. Die Pflanze ist der Neurastheniker; sie zittert (der Verbrecher schlottert und klappert mit den Zähnen). Sie ist ohne Trennung durch Zellwände; d. h. hier ist Einheit, aber keine Allheit; keine Bewegung (d. h. räumliche Bestimmtheit, Haften am Ort, Sünde des Raumes), keine Sinnesorgane. Tiere und Pflanzen sind Unbewußtes im Menschen. Der Mensch begegnet dem ihm unbewußt gewordenen, als unfreier, in den Empfindungen wieder. Es gibt keinen Zufall; nur Gerechtigkeit. Die Schlange im Eisenbahnwaggon, wohin sie sich begeben hat, ist die nach außen gerichtete Lüge (gespaltene Zunge, Häutung, Strabismus divergens), vor welcher der Eingestiegene Furcht hat; sie nähert sich ihm um so mehr, je eher er vor der Lüge kapitulieren will: seine Feigheit zieht sie nach sich. Der Verbrecher erdenkt die Schlange und fürchtet sich vor ihr; aber er stirbt nie durch sie; ihm geschieht nie etwas von außen, sondern nur von innen: an dem Herzschlag durch die halluzinierte Schlange. So setzt auch der Verbrecher das Weib als Gedanke (er will den Koitus); aber es existiert nicht für ihn. Er findet nie das Weib, das er sucht; weil er nur die Idee des Weibes schafft. Er kann die absolute Dirne (ein altes Weib) sexuell begehren und kann die Madonna lieben (wenn er rein werden will); aber er findet die Madonna nur, wenn er gut ist; in diesem Augenblick schafft er die Madonna. Der Athlet hat Kraft als Selbstzweck ohne ethisches Ziel. Der Athlet muß an sich selbst zugrunde gehen, wie das Walhall-Motiv an sich selbst stirbt. Die Schlange ist stolz: sie lügt nur nach außen, nicht nach innen. Der Hund ist gar nicht stolz. Die Schlange trifft sicher; in ihr ist die Kraft der Erkenntnis am größten. Die alte Jungfer ist das Nichts das aus dem Weibe wird, dem der Mann, der sie schafft, aus ethischen Gründen nicht wieder begegnet. Sie geht ganz zugrunde. Der Mond ist der Traum; der Nachtwandler ist der unfrei gewordene Träumer. Epilepsie tritt nach Verschlucken alles Bösen, nach letztem Verzicht auf Selbstbeobachtung auf. Jeder Sieg des Guten in einem Menschen hilft von selbst dem anderen. Die Schuld des Juden muß Lächeln über Güte sein, wie die Schuld des Dummen Lächeln über Weisheit. Dem vollkommenen Verbrecher muß der Selbstmord mißlingen, weil er ins Leben will, um sich zu rächen, um zu schaden. Psycholog = Verbrecher Naturforscher = Neurastheniker. Michel Angelos Schuld war Pessimismus (Verfolgungswahn). Das Mitleid muß einsichtig innere Trauer (mit Anerkennung der Gerechtigkeit) werden und darf nicht Wille zur Lust bleiben. Denn erst dann liebt man die Menschen wirklich. Der Dumme lächelt verschmitzt über die Frage, der Jude über die Schuld. Beide nehmen nichts ernst. Der Kniff des Juden ist es, neben Gott zu stehen. Epilepsie tritt ein, wenn der Mensch sich sagt: es ist überhaupt nichts real. Er verliert sodann den letzten Halt auch in der Empirie. Katze ist Schmeichlerin (Leisetreterin), eine andere Form des Sklavenhaften, eine, die den Herrn preist. Hundswut ist Rache des Hundes am Herrn, Beschuldigung des Herrn, daß es so und nicht anders ist. Gott ist, was der Mensch nie sein kann: Vater und Sohn zugleich. Der Sohn ist Selbsthasser und Richter über sich selbst, über die Welt. Verbrechen (Mord) heißt: dem anderen (Gott) Schuld geben wollen. Der Hund, die Schlange etc. suchen die anderen zu widerlegen, um sich zu rechtfertigen (Bellen, Zischen). Der Vogel hat die falsche Leichtigkeit; er fliegt, weil er Röhren in den Knochen hat. Telepathie ist Apperzeption. Der Verbrecher überwindet die Furcht durch den Haß, statt durch die Liebe. Auch um Christi Geburt muß es viele bedeutende Männer gegeben haben, die aber nicht „auserwählt“ wurden, und deren Andenken zugrunde gegangen ist. Hat die Parthenogenesis etwas mit der lesbischen Liebe zu tun? Amazonen. Hypochondrie ist abgelenkter Selbsthaß und Verfolgungswahn. Michel Angelos Werke sind im Zugrundegehen, weil er den Pessimismus nie überwunden hat. Jüdisch ist es, anderem (dem Christentum) die Schuld zu geben; (gar keine Demut)! Schuldabwälzung heißt Judentum. Der Teufel ist der Mensch, der dem Gläubigen (Gott) die Schuld gibt. Insofern ist das Judentum das radikal Böse. Der Dumme ist der, der über die Frage überlegen lächelt, der kein Problem anerkennt: Parsifalsage. Der Jude übernimmt gar keine Schuld: „Was kann ich dafür?“ „Nebbich“. Der Christ übernimmt alle. Das Symbol des Jüdischen ist die Fliege. Dafür spricht vielerlei: Zucker, Massenhaftigkeit, Summen, Zudringlichkeit, Überall-Sein, scheinbare Treue der Augen. Der Jude belädt sich also mit gar keiner Schuld (und also auch mit keinem Problem); darum ist er unproduktiv. Seine Schuld ist es, die Zeit nicht einmal zu setzen (Eintags-Fliege, Zeitung, Journalist; viele Zeitungen heißen „Mücken“: Fieramona in Florenz, La Mouche), den Endzweck und den Weltprozeß nicht zu wollen, weder Gut noch Böse zu wollen. Er widersetzt sich dem Willen Gottes, der auch das Böse will. IX Taschenbuch Von der traurigsten, verirrtesten Zeit aus dem Leben Jesu wissen wir darum so wenig, weil er selbst darüber voll Schmerz stets geschwiegen hat – bis auf die Antwort, die er dem Engel gab, der ihn „Guter Meister!“ anredete: „Warum nennst du mich gut? Nirgends ist Guete!“ – Der Selbstmord aus Unfähigkeit, von der Krankheit Genesung zu erlangen, ist genau so fahnenflüchtig und ungläubig wie der Selbstmord feig ist, der begangen wird, um dem Verbrechen zu entgehen. Es kann charakteristisch dafür sein, ob ein Mensch wirklich flach oder ursprünglich tief ist, daß er den Selbstmord für je erlaubt oder stets unerlaubt hält. Ich weiß es, daß ich trotz der geringen Zahl der positiven Erkenntnisse der Begründer der allein heilenden wissenschaftlichen Heilkunde, der allein wahren Pathologie, bin. Ich weiß es und habe wider mein Erwarten auch das Glück gehabt, einen überaus hochstehenden Menschen zu treffen, den ich überzeugt habe und der auch das selbe glaubt. Dann müssen die kommenden Jahrhunderte es mir bezeugen. Es gibt nur Psycho-therapie, freilich nicht jene nur mangelhafte Psychotherapie von außen, wie wir sie heute haben, wo der fremde Wille eines Suggestors vollbringen muß, wozu der eigene allzu schwach ist, nicht eine heteronomische, sondern eine autonomische Hygiene und Therapie, wo jeder sein eigener Diagnostiker und damit eben auch schon Therapeutiker ist. Ein jeder muß sich selbst kurieren und sein eigener Arzt sein. Wenn er das will, wird ihm Gott helfen. Sonst hilft ihm niemand. An. . . Er darf meinen Selbstmord nicht als persönliche Sache auffassen, wie Du das bei F. getan hast, die Dich betrifft und zu Deiner Strafe oder als gerade Dein spezielles Unglück da ist. Du wirst auch hiezu die Neigung empfinden. Aber glaube nicht, daß das richtig ist! Ich glaube, daß sicher meine Geisteskräfte derartige sind, daß ich in gewissem Sinne Löser für alle Probleme geworden wäre. Ich glaube nicht, daß ich irgendwo lange im Irrtum hätte bleiben können. Ich glaube, daß ich den Namen des Lösers mir verdient hätte, denn ich war eine Lösernatur. „Sich elend fühlen“ als Krankheit: Selbstmord aus Unfähigkeit, dem Verbrechen zu entgehen. Selbstmord aus Unfähigkeit, der Krankheit zu entgehen. Meine Freude am „Pahöll“ in der Gymnasialklasse ist meine Freude am Chaos. Die Schuld des Menschen, dem die „Verbundenheit“ Problem wird, ist eben die Einsamkeit. Der Verbrecher nimmt, wie keine Schuld, so auch keine Einsamkeit auf sich. An G. über Neapel. Daß er dorthin müsse. Schreiber und Leute, die nicht schreiben können. Ferner über den Herkules Farnese. Über ihn selbst. Kraft hat er. Meine Theorie von der Krankheit. Warum ich ihm das schreibe? Aus Pflicht, aus keinem andern Grund. Meine forcierte Aufrichtigkeit ist Erpressen der Freiheit, Ersetzung Gottes. G. (der Athlet): Kraft als Selbstzweck, ohne ethisches Ziel (sucht den Sport und Leibesübungen); darum sündigt er, weil er gar nicht schwach ist (er darf es sich also scheinbar erlauben) und kann hiedurch doch stürzen. Denn Kraft ist Folge der Güte (ihr Mittel, um sich zu behaupten, sich zu finden), nie Selbstzweck. Für G. : Das Sichhüten vor fremdem Einfluß bedeutet, daß ihm nicht mehr an der Person liegt als an der Phantasie. Ich habe die Phantasie für mich, nicht mich für die Phantasie. Ich habe das selbe mit der Wahrheit. Originalitätsbedürfnis ist also Schwäche. Natur der Wissenschaften I. Die räumlich-zeitlichen Elemente werden als Konstante eingeführt: Geographie65 -- Geschichte II. Raum und Zeit werden geschieden: Variabelwerden a) der Raumelemente: Geometrie, Kosmographie; b) der Zeitelemente: Physik. 66 Das Nichts ist der Spiegel des Etwas (des Lichtes). Wie der Wille, so ist auch seine Projektion, die Bewegung, das Kind, etwas zwischen Sein und Nichtsein. Es gibt ein ganzes Reich der Projektionen. Die Erfahrungswelt, die wir wahrnehmen, entsteht durch solche Projektionen des Etwas auf das Nichts, Projektionen des höheren Lebens. Anmerkung zu Ewalds Ideen: Hier liegt, was man freilich nirgends ausgesprochen findet, vielleicht das schwierigste Problem der Philosophie. Kant hat das psychische Leben ganz so unter die Erscheinung verwiesen wie das Leben der Aussenwelt. Er hat der Zeit jede Bedeutung geraubt. Dadurch wird aber die Möglichkeit der Ethik vernichtet. Wenn alle guten Regungen in mir auch nur zum Schein und nicht zum Sein gehören, so ist es aus mit dem Sinn meines Lebens. Denn der Sinn meines Lebens steht und fällt damit, ob ich in eine positive Beziehung zum Guten treten kann oder nicht. 65 Geographie ist sadistisch. Erzählen ist sadistisch. Der Sadist fühlt die Organe als real. [Arthur Gerber] 66 Experimental-Physik und Zahlen-Physik. [Arthur Gerber] Wenn alles psychische Leben nur scheint, so kann ich mich eines ewigen Lebens in keiner Weise würdig machen. Die Idee mit dem „Progressus“ (zur Heiligkeit), die Kant teilte, wird so vereitelt. Das Transzendentale ist das Minimum an Ewigem. Das Genie braucht die transzendentale Methode nicht, da es für die normale Intuition Sicherheit genug besitzt. Die Berechtigung der psychischen Methode liegt im Schauen der Dinge in Gott! Je näher die Anschauung dem Begriffe kommt, desto entbehrlicher wird die transzendentale Methode. Hier sind die bedeutendsten Fehler Kants: 1. Die Vernachlässigung des Sinnes der Zeit; 2. daß er zwischen der Realität des inneren und des äußeren Lebens keinen Unterschied macht; 3. theoretisch nichts davon wissen wollte, daß jenes eine höhere Realität besitzt. Weil Schuld und Strafe nicht wirklich verschieden sind, darum mag man darüber beruhigt sein: Kein Verbrecher geht wirklich straflos aus. Kritik der Kantischen Ethik und ihres „Atheismus. “ Was ich behaupte, ist: Daß der Wille immer gut ist und daß es gar keinen Willen zum Bösen oder bösen Willen geben kann. Das Böse ist der Verzicht auf den Willen und das Werden des Triebes aus dem Wollen. Dies ist eben auch damit beweisen, weil der Wille stets bewußt, der Trieb unbewußt ist. Die Ideen der Freiheit und Universalität müssen identisch sein. Denn jede Begrenztheit ist Bestimmung von aussen, hat also Unfreiheit. Wenn aber der Mensch frei ist, so muß er werden können, was er will. Dazu ist aber Freiheit der Möglichkeiten Bedingung. Die Ideen der Freiheit und Totalität sind also identisch! Einheit und Allheit innerhalb des Horizontes. Raum als das Ich. Der Zufall hängt mit der Inkarnation zusammen. Es ist gar nicht wahr, daß alles menschliche Handeln nach der Lust geht. Alles Handeln des guten Menschen geht nach dem, was man den Wert oder die Existenz oder das Leben nennen kann. Nur die Bekennung des Lebens ist Lust! Schwanken zwischen Schopenhauer und Fechner. Beide verkennen, daß das Ethische und der Weltgrund in der Reihe liegt, von welcher die „Lust – Schmerz“-Reihe abhängig ist, in der Reihe „Gut – Böse. “ Mit ihr läuft die Reihe „Lust – Schmerz“ parallel, aber sie ist im Verhältnis zu jener doch sekundärer Natur. Wie verhält sich die Lust zum Leben? Forderung des Lebens ist Lust! Die Lust verhält sich zum Leben wie die Strafe zur Schuld (wie der Schmerz zum Tod). Strafe verhält sich zur Schuld wie Lust zu Wert, wie Unlust zu Unwert. Das menschliche Wollen geht nicht nach der Lust; es geht nach dem, was andere Wert, ich auch, Leben oder Existenz oder Realität genannt haben. Die Lust ist an den Wert gebunden und nie direkt, nur durch ihn erreichbar. Bis zur Lust reicht das Weib, aber nicht bis zum Wert. Bis zum Mitleid reicht es, nicht bis zur Achtung. Hochachtung vor dem Manne: „moralische“ Behauptung männlicher Frauen? So wie Lust und Wert, so verhält sich die Sonne zu den Sternen. Lust und Wert sind im tiefsten Grunde identisch. Sie berühren sich im Begriffe des Guten. Und das Gute ist Gott! In der Beziehung zum Ethischen wird der Zufall überwunden. Durch Einordnung erkennen ist noch unsittlich. Die Langeweile und die Ungeduld sind die unsittlichsten Gefühle, die es geben kann. Denn in ihnen setzt der Mensch die Zeit als real: Er will, daß sie verstreiche, ohne daß er sie ausfülle, ohne daß sie bloße Erscheinungsform seiner inneren Befreiung und Erweiterung ist, bloße Form, in der er sich zu verwirklichen zu trachten habe, sondern unabhängig von ihm, und er abhängig von ihr. Zugleich ist Langeweile Bedürfnis, die Zeit von außen aufzuheben, und Verlangen nach dem Teufelswunder. So wie ein widriger Lärm oder ein übler Geruch, dessen Ursache ich selbst geworden bin, mich nicht so schmerzen wie das Gleiche, wenn es ein anderer hervorgebracht hat, so kann man auch denken, daß Gott selbst unter dem Bösen und dem Übel in der Welt gar nicht leiden müsse, noch könne, weil es nur dort ist, wovon er sich aktiv abgekehrt hat, damit aber auch schon ganz da ist. Durch die Gnade tritt das Zeitliche notwendig in Beziehung zum Zeitlosen, Ewigen, Freien. Der Ausdruck dieses Beziehungsverhältnisses ist im allgemeinsten der Glaube. Durch diese Beziehung wird aber die Zeit nicht für Unsinn erklärt, sondern sie erhält einen Sinn: Und sie kann ja durch nichts anderes einen Sinn erhalten als durch Beziehung auf ein Zeitloses. Der psychische Ausdruck dieses allgemeinen Sinnes der Zeit heißt: Mut! Er ist die direkte Wirkung der Gnade mit Bezug auf die Zeit (Nicht-Setzung alles anderen Zwanges), wie der Glaube die direkte Wirkung der Gnade ohne Bezug auf dieselbe ist. Wie in der Gegenwart, so sind auch in der Ewigkeit Raum und Zeit geschieden. Die Ewigkeit ist der Sinn der Gegenwart. Die Gegenwart verhält sich zur Ewigkeit, wie der Anfang der Dinge (vor dem Sündenfall) zum Ende, als zum Ziel (Erlösung vom Sündenfall). Darum hat das Kind nur Gegenwart. Zusammenhang von Alter und Ewigkeit. Der Greis hat nur Ewigkeit. Das Wesen des Spielers. Der Gries, der kindlich wird: Er hat den Sinn des Lebens nicht begriffen. Schreiten kann nur der Mensch. Alles Mitleiden heißt Wollen der Lust überall und ist darum unsittlich, weil die Lust im Mitleid direkt angestrebt wird anstatt des Wertes. Das Mitleid ist darum unsittlich (geschweige denn Fundament der Moral), weil es eben innerhalb der „Lust-Leid“-Reihe steht, nicht innerhalb der „Wert-Nichts“-Reihe, an die jene funktionell geknüpft ist. (Lust ist abhängig von Bedingungen, Wert ist nie abhängig von Bedingungen. ) Hier wird der Schmerz direkt zwar gesehen, aber verneint; und Lust direkt gewollt, statt daß Wert bejaht wird, wie in der Achtung. Grausamkeit, das heißt: Schmerz real (zur alleinigen Wirklichkeit) machen wollen, statt daß mit „Freiheit-Wert“ Lust gesetzt ist. Schopenhauer (dessen Nirwâna, als das doch allein Reale, Leidlose, Überwindung der eigenen Grausamkeit ist) und Fechner sind Gegensätze innerhalb derselben Reihe. Beide finden als Wesen der Welt immer nur Lust- und Schmerz-Elemente. Fechner ist nur der umgekehrte Schopenhauer; diesem war der Schmerz, jenem die Lust das Reale. Alle grausame Menschen haben ein eigentümlich schmerzliches Gesicht; weil ihr Sein eben Position des Schmerzes bedeutet. Ebenso der Asket (Pascal). Frech: Für Nichtserachten des Etwas. Mut ist das Korrelat der Wahrheit. Er ist das Für-Nichts-Achten des Nichts. Feigheit ist das Für-Etwas-Erachten des Nichts. Jüdisches, Gemeinheit und Dummheit. Der Jude ist moralisch das, was die Dummheit intellektuell ist. Er ist die Fliege, die den Esel blutig schindet. Zeit dem Raum noch übergeordnet. Reisen ist unsittlich, weil es Aufhebung des Raumes im Raume sein soll. Der Jude als Parodie des Greises. Gesinnung bei allem Handeln; Zweifel beim Mord. Es gibt auch Tötung, die Recht ist (Mime). Dualismus als Verdoppelung durch Externalisation des Psychischen. Bübisch ist Herbeiführen des Zufalls, dessen, was bewußt Objekt des Humors wird. Jeder Assoziation entspricht ein Vorgang im Weltganzen. Telepathie ist Apperzeption. Der Moral ist das Herz, dem Intellekt der Kopf zugeordnet. Krankheit ist ein spezieller Fall der Neurasthenie. Neurasthenie und Krankheit: Passivwerden der Empfindung gegenüber im Raum außerhalb des Körpers: Neurasthenie; im Raum innerhalb des Körpers: Krankheit. Wüste – Fata Morgana – Traum. Irrlicht: Verlust der Identität des Flusses. Ruhmsucht und Unsterblichkeit. Ruhmsucht ist Verbundenheit in der Zeit und im Raum. Zwischen Unsterblichkeit und Sittlichkeit kann es nichts geben. Darum werden alle Kulturen wieder hinweggeschwemmt. Nur das Gute ist. Krankheit und Einsamkeit sind verwandt. Der Betrüger ist dem pathologischen Lügner verwandt. Er betrügt durch seinen Körper physisch: Hochstapler. Alles Übel ist Eines, in Zeit und Raum. Der Herr des Hundes ist derjenige, der gar nichts Hündisches in sich hat. Er hält sich darum einen Hund. Er hat das Hündische von außen. Leichenverbrennung ist dionysisch, Leichenbegraben ist apollinisch. Die Auferstehung des Fleisches wird durch das Verbrennen nicht berührt. Der eitle Mensch ist in gleich hohem Maße empfindlich. Denn würde er nicht wollen, daß man ihm zusieht, so würde man ihm auch nicht auf die Finger schauen. Das Genie kann keinen genialen Bruder, keine geniale Schwester haben. . . . Nicht nur das Gute ist Eines in den Menschen, auch das Teuflische. Jeder Sieg des Guten in einem Menschen hilft allen anderen – und umgekehrt. Gott ist die Idee des Heils, die Gesundheit. Wenn wir wollen, so ist die Idee, so ist Gott bei uns. Der Doppelgänger ist das Ensemble aller bösen Eigenschaften des Ich. Alle besondere Furcht ist nur ein Teil von dieser Furcht, der Furcht vor dem Doppelgänger. Lüge ist stets Trägheit. Hat nicht der Geschichtsforscher zur Lüge ein Umkehrungsverhältnis? Der Spiegel ist das Surrogat für das Sichselbstschaffen. Er hat zur Eitelkeit ein Verhältnis ebenso wie zur Individualität. Der Verbrecher ist hyperämisch (Tier), der Neurastheniker anämisch und grüngelb (Pflanze). Das Problem der Individualität ist das Problem der Eitelkeit. Daß es viele Seelen gibt, ist Folge der Eitelkeit. Der Verbrecher ist eitel, denn er hat den Wunsch zur Einzigartigkeit. Man braucht den Zuschauer, das Theater, die Pose. Darum entsteht der zweite Mensch. Darum ist der Verbrecher homosexuell. Das Genie ist entweder das umgekehrte Verbrechen oder die umgekehrte Krankheit (insbesondere der umgekehrte Irrsinn). Der Künstler darf eher etwas Minderwertiges schaffen als der Philosoph. Denn er ist vom Moment abhängiger als dieser. Wenn der Flachkopf Schiller anstatt des Wustes seiner schön klingenden, bequem-ethisierenden Phrase: „Geteilte Freude ist doppelte Freude – geteilter Schmerz ist halber Schmerz!“ gesprochen hätte: „Glück kann der Mensch teilen, Schmerz niemals!“ dann hätte er etwas Wahres gesagt. Daß Goethe von Schiller viel gehalten hat, das beweist natürlich gar nichts. Denn er hat auch von Wieland, Byron und etlichen Malern seiner Zeit sehr viel gehalten, und an denen war auch nicht viel. Herkules ist dorisch. Dorisch und Jonisch müssen scharf geschieden werden im Griechentum. Sie verhalten sich wie Armut zu Reichtum, wie Einfachheit zu Wohlstand. Das frömmste Werk der Kunst, das ich kenne, ist der „Farnesische Herkules“ (im Museum zu Neapel). Er ist frömmer als die Heraklessage selbst, von unendlich ergreifender Wirkung. Der „Farnesische Stier“ erscheint daneben wie ein Ausdruck von Talent. Daß man den rafaelischen Dreck neben Michelangelo hat nennen können, begreife ich; man wird dies wohl immer tun, denn Rafael ist ganz ohne, Michelangelo nur durch Genie zu verstehen. Jener nimmt alle, dieser gar keine Rücksicht auf den Betrachter. Völlig impotent wird Rafael, wenn er Gott, Christus, die Philosophie darstellen soll. Er hilft sich, indem er aufs Wesen von vornherein verzichtet; das nennt man dann Originalität und preist es als Behauptung Michelangelo gegenüber. Nie hätte Rafael gewagt, eine Gestalt ganz den Rücken zeigen zu lassen, am wenigsten je Gott selbst (wie’s Michelangelo getan hat im zweiten Deckenbild der Sixtina). Um zu wissen, wer Michelangelo und was Rafael ist, vergleiche man ein weniger bedeutendes Bild, die „Sintflut“ des ersteren, mit einem der hervorragendsten des letzteren, dem „Brand des Borgo“. Diese eignen sich sehr gut wegen der inhaltlichen Homologie und weil von Michelangelo sonst keine Massendarstellungen vorhanden sind. Rafael malt hier eine Gruppe, dort eine andere, Stück für Stück, jede mit etwas anderem beschäftigt; die Einheit fehlt ganz. Michelangelo erfaßt sofort das Wesen der Sache: er malt die Sintflut, das Ereignis selbst in seiner elementarsten Wucht, daraus ergibt sich ihm selbst alles andere, alle Rückwirkung auf die Menschen, die gerade hier jede Individuation ausschließen muß. Freiheit und Universalität – Macht und Universalität. Darum ist dem Neurastheniker der Anthropozentralismus zuwider. Der Neurastheniker will die Begrenzung und darum keine Macht. Das obere Moment ist Gott. Einheit und Allheit sind so problematisch. Der Neurastheniker verzichtet auf Allheit, der Verbrecher auf Einheit. Der Neurastheniker ist zur Allheit, der Verbrecher zur Einheit zu schwach. Der Mangel an Einheit im Meer! Allheit ist hier; aber Einheit wird hier vermißt. Darum zersplittert sich der Verbrecher und verzichtet auf die Einheit des Bewußtseins. Genesen heißt: Mit dem All sich wieder verbinden. Krankheit heißt Einsamkeit. Der Fluß hat keine Allheit. Der Sumpf ist die falsche Allheit des Flusses und der Scheinsieg über sich selbst. Was den Norddeutschen ausmacht, das ist vielmehr die eigentümliche norddeutsche Ebene. Der Isländer, der Norweger, der Schotte und zum Teil auch der Engländer sind dem Süddeutschen ähnlicher als dem Norddeutschen. Gegensatz auch in der Natur: Die fruchtbarsten Gegenden Europas und die Vulkane daneben, die häßliche Lava – der Dreck der Erde. Je älter der Mensch wird, desto mehr blickt er in die Zukunft, nicht nur in die Vergangenheit. Das Kind hat gar kein Verhältnis zu seiner Zukunft. Ist das Meer durch die Flüsse oder sind die Flüsse durch das Meer? Wer wollte das entscheiden? So verhält es sich zwischen Gott und Menschen. Das Meer will Flüsse, der Fluß will das Meer. Ich habe landschaftlich am meisten Sinn für Durchblicke und für das All, zu dem sich die Erde erweitert, für die Öffnung, hinter der man ins Weite sieht, für die Musik, die sich auftut (Trovatore und Lohengrin, Jubelarien): Mündung. Sonnensystem und Fixsternhimmel haben ein verschiedenes Verhältnis zum Raume. Die Sterne winken von der Grenze des Raumes her. Es ist wohl sicher, daß die Sterne moralischer sind als die Sonne; hier ist noch mehr (z. B. Glut, Polychromie) zum Nichts geworfen, die Position noch ausschließender, noch enger geworden; und eben darum zugleich weiter, größer, umfassender. Die Sterne lachen nicht mehr; sie haben zur Lust keine Beziehung mehr, nur mehr zur Seligkeit und Freude. Es fehlt die Physis. Erbrechen verhält sich zur Diarrhöe wie Ekel zu Furcht. Unter dem Merkwürdigen am Feuer ist auch, daß es Sauerstoff braucht, um zu brennen, ganz wie sein Feind, das Leben. Darum sind Leben und Flamme so oft verglichen worden. Die reinigende Wirkung des Feuers deutet darauf hin, daß auch dieses Element im Dienste des Guten steht. Schlange und Hund haben Verwandtes. Die Hundswut ist die Beschuldigung, die der Hund gegen den Herrn erhebt. Die Sünde des Vogels ist Leichtigkeit, Überwindung der Gravitation ohne Setzung. Der Hund ist derjenige Verbrecher, der fortwährend die andern zu widerlegen sucht, um sich zu rechtfertigen (Bellen!). Er kann das aber nur, indem er Sklave eines Herrn wird. Krankheit ist Abhängigkeit des Körpers – Verbrechen Abhängigkeit der Seele. Auch die Kurzsichtigkeit müßte sich heilen lassen, wenn man ihren Grund erkennen würde. Der größte Verbrecher stirbt stets durch Herzschlag (Furcht). Problem des Kranken ist Problem des Raumes. Problem des Verbrechers ist Problem der Zeit. Problem der Tierpsychologie ist Problem des Zufalls, ist Problem der Externalisation; denn im Augenblicke, da das Fliegenartige in mir unbewußt wird, das heißt: ich ihm gegenüber unfrei werde, wird es die Erscheinung der Fliege, der gegenüber als Empfindung ich unfrei bin; im selben Augenblicke aber ist der Raum da. Der Körper ist nicht unsittlich, aber die Haut. Sie ist die Gefahr des Körpers, die Stelle, wo er den Raum anerkennt, verwundbar, beschmutzbar, infizierbar wird. Der Raum entsteht durch Nichtrealmachung eines Realen, ebenso die Krankheit (durch Abgabe eines Teiles des Ich nach Außen, Unfähigkeit zur Allheit). Die Zeit (Verbrechen) ist Realsetzen des Nichtrealen: Scheidung einer Vergangenheit, der Macht gegeben wird, und einer Zukunft, über die keine Macht gewollt wird, von der Gegenwart, die so nicht mehr Ewigkeit ist . . . Ebenso das Verbrechen: Realsetzen, Verwirklichen irgendeines Unbewußten (eines Tieres). Alle Tiere sind verbrecherisch, auch das Pferd, auch der Schwan (zwecklose Schönheit, fliegt nirgends mehr hin): es gibt eine Furcht vor dem Schwan. Der See: (Versuch des Flusses, zur Allheit zu gelangen? Dafür spricht der Kaspisee). Jedenfalls sind es Stationen des Flusses und Ruhepunkte. Das Meer unter Wolken: Das ist der Ozean, das Schwarze Meer, die Nordsee. – Nietzsches Gesicht: Hier sind die schwersten, schwärzesten, geradezu dunkelsten unheilschwangeren Wolken: Unfähigkeit zur Heiterkeit. Der Neurastheniker sucht nach künstlicher Allheit, indem er ans Meer geht; der Verbrecher sucht nach künstlicher Einheit. (Allheit von außen, Einheit von außen. ) Der Neurastheniker hat auch eine Gegenwart (zeitlich; der Verbrecher hat keine Gegenwart). Nichts kann so schön sein wie der Mensch; nichts so häßlich! Die Gefahr des Flusses ist die Versumpfung. Die Gefahr des Meeres? Wasser mit Wirbel. Eine Möglichkeit im Meer entspricht dem Irrsinn. Sumpf und Irrlicht. Die Wolken verdecken das Licht. Das Ewige umschlingt sie. Violett: Unentschieden sein zwischen Gut und Böse, zwischen Lust und Schmerz. Die Schlange ist eigentlich nicht im engeren Sinne häßlich. Sie ist glatt; und doch packt uns ein Ekel vor ihr: Lüge! Jedes Tier hat ein Gesicht, in dem man irgendeinen menschlichen Affekt, einen Trieb, eine Leidenschaft entdeckt, eine menschliche Schwachheit oder Gemeinheit entdeckt. Die Schildkröte macht stets einen müden Eindruck. Sie ist schief und hingestreckt am Boden, zum Kriechen verurteilt; und dabei ungeschickt. Eudyptes chrysocoma67 ist für mich Problem. (Ein Tier, das nicht eitel ist und sogar Schmerz kennt. ) Der Vogel ist das apollinische Tier? Wie sich alle möglichen Kombinationen im Menschenreich finden, so auch im Tierreich: Fische, die fliegen; Vögel, die schwimmen; Säugetiere, die fliegen; Säugetiere, die schwimmen können. Warum kann der Mensch nicht fliegen? Warum fliegt er im Traum? Fernere Übergänge zwischen Tier und Pflanze: Schwamm, Koralle. 67 Eine Pinguinart, die auf den Feuerlandinseln und in Patagonien vorkommt. D. H. Die Schlange leidet stark unter der Kälte. Tod von außen. Realisierung des Zufalls. Absolute Nacht, ohne Hoffnung. Die Fische sind gekennzeichnet durch den völligen Verlust alles Ausdrucksvermögens. „Blödsinn“ und Fisch. Das Reh: Schwäche und Feigheit. Es ist an und für sich nicht schön. Schlange und absolute Sicherheit des Losfahrens. Sie trifft sicher und geradlinig, tötet, wen sie beißt. Gerechtigkeitsproblem ist hier Zufallsproblem! – Die Schlange ist aggressive Lüge, sie liegt auf der Lauer, schlängelt sich zwischen den Menschen durch. Sie lügt nach außen. – Feige Lüge? Lüge nach innen. Die Pflanze ist Krankheit. Hier ist Einheit (keine Zellwände), aber keine Allheit mehr durch Verlust von Sinnesorgane und Bewegungsfähigkeit (Intellekt, Wille); die Pflanze wird räumlich gänzlich bestimmt, das heißt: haftet am Ort, wird räumlich unfrei. Die Tiere und Pflanzen sind nicht gestorbene Menschen, sondern unbewußt Gewordenes im Menschen, denen er nun als Unfreier in den Empfindungen begegnet. Der Affe ist der Mensch, der sich zum Wurstel macht: Die Traurigkeit hierüber sieht man ihm an. Neurasthenisch ist es, sich schuldig fühlen vor der Natur. Wenn Medikamente wirken, so ist es bloß der pyschische Wille, der Glaube, die Hoffnung, die wirken. Verstopfung ist kennzeichnend für Geladensein mit geistig und körperlich Unreinem, ohne daß dieses direkt sich äußerst in einem fortwährend Schmerz. Durchfall ist das Losgehen des ganzen Unrats; er verhält sich zur Verstopfung wie Unglück zu Unbehagen; er ist symbolisch für Deroute, Chaotisierung des ganzen Menschen. Darum eben kann ein künstlich herbeigeführter Durchfall (besonders durch das reinigendste Mittel Kalomel), wie bekannt, vor Epilepsie schützen: Die Diarrhöe leitet auf anderem Wege ab, was sonst gestockt bliebe und das Individuum zu Fall brächte. Fieber und Furcht: Kampf gegen Böses; da wird’s überwunden. Der Mensch ist Tier und nicht Pflanze, weil das Moralische (Gut und Böse, Schöpfung und Mord) das letzte ist; darum Blut (rot) und Himmel (blau) beim Tier die Gegensätze; nicht grün – braun (Erde?), nicht Gesundheit – Krankheit. Die Astrologie hat eine Zukunft, die auf der Inkarnation beruht; aus der Konstellation der Sterne kann der Charakter erschlossen werden. Enge des Bewußtseins = Zeit = Unbewußtes: weil die Kraft zur Einheit fehlt. 1 : 2 : 3 = Form (Idee, Mann): Stoff (Weib): Ding (Kind, Empirie). Stoff ist teilbar: das liegt in der Zahl 2. Alle Resultate, alle Synthesen sind Dreizahlen: das liegt in der Zahl 3. Der Raum ist dem Chaos verwandt; sein Wesen besteht im Setzen der Entfernung (Krankheit und Einsamkeit sind verwandt), die drei Dimensionen fliehen auseinander, der Raum hat keine Einheit, er ist die Gesamtheit aller Externalisiertheit der Empfindung, des ganzen Ich als Unbewußten. Das Heimweh ist Wunsch, Kind zu sein (das heißt: die eigene Schuld als von anderen zugefügtes Unglück betrachten, was der Verbrecher nie tut, der sich stets schuldig fühlt). Wo die Einheit des Bewußtseins fehlt, wie beim Verbrecher, da fehlt Einsamkeit („Das Ich fühlt sich selbst, “ Rappaport), fehlt Sinn der Zeit (weil die verschiedenen Bruchstücke des Ich, Irreales, Nichts, real gesetzt, verwirklicht wird). Der Heilige (das ist der umgekehrte Verbrecher, Christus, Augustinus, Kant) leidet am schwersten am Zeitproblem. Die Griechen kennen keine Heiligen, darum kennen sie kein Zeitproblem. Die Natur ist unmoralisch, wenn der Mensch sich in die Natur auflöst, Tier, Pflanze, Stoff, Nichts wird, sowie sie also unbewußt wird; die Natur wird moralisch, ethisch, ästhetisch sobald sie gewußt, das heißt: zusammengehalten wird. Dann ist Naturempfindung möglich. Der Verbrecher stirbt von innen (Zeit), der Kranke von außen (Raum). Die Epilepsie muß ebenfalls mit der Zeit zusammenhängen. Wer lügt, ist nicht. Die Schlange und die Weisheit (Verehrung). Wenn der eine in einem Nebel, den der andere sehr gut als solchen erkennt, eine fürchterliche Gestalt erblickt (Erlkönig), so ist dem einen das Betreffende psychisch bewußt. Und es ist schön. Er ist frei! Dem andern - unbewußt - ist es häßlich, freiheitbedrohend, furchterregend. Das Knacken des Zimmers ist unbewußt gewordenes inneres Zerbrechen. Die alte Jungfer ist das Nichts, das aus dem Weibe wird, dem der Mann, der es schafft, aus ethischen Gründen nicht wieder begegnet. So entsteht kein Kind. Sie geht ganz zugrunde. Der Diebstahl ist Realmachung des Nichtrealen oder Einreihung von Dingen ins Ich, die dem Ich nicht gehören. Die Lüge sagt schon ihrer Definition nach am besten, was unmoralisch ist: Realsetzung des Irrealen, oder ebenso: Einreihung ins Ich, wo Einreihung nicht erfolgen darf. Der Mond (Luna) ist der externalisierte Traum. Der Nachtwandler ist die platonische Idee des Träumers. Die Furcht vor Mücken ist die Kehrseite der Liebe zum Vogel. Das Merkwürdige ist: Dem Verbrecher geschieht nichts. Der Verbrecher überwindet durch den Haß, nicht durch die Liebe, die Furcht. Denn auch der Haß überwindet Furcht. Wer den Hund liebt, nicht die Katze, der hat nichts Hündisches, das heißt: Das Hündische ist in ihm bewußt, er umfaßt es wie andere Gegenstände, liebt sie, schafft sie neu, lebt in ihnen, begleitet sie. Der verbrecherische Lügner stirbt durch den inneren, der gelegentliche durch den äußeren (räumlichen) Schlangenbiß. Der Verbrecher hat aber dabei die Halluzination des Schlangenbisses und stirbt von falschem Schreck. Das Moralische ist dem Intellektuellen stets über; denn der Zauberer kann alles erkennen, nur das Gute (Gott, die Idee) nicht. Der psycho-physische Parallelismus wird allmählich vollständiger: Mein Mangel an Kraft. Schwache, Schwächlinge in moralischer Beziehung verkörpern schwache Kraft und Mut: Jude und Kraft, Weib und Kraft. Hängt es mit der Kraft eines Mannes zusammen, ob er Söhne oder Töchter bekommt? Man erwäge nun, welches Licht auf Hoffnungen fällt, ein einfaches Naturgesetz ausfindig zu machen, nach welchem sich das Geschlecht regelt. Sicherlich steht auch dieses unter einem ethischen Gesetz. Aber ein biologisches Naturgesetz eines Vorganges, in dem es sich entweder um die Inkarnation einer Seele oder um Entstehung eines flüchtigen Wahn- und Lügengebildes handelt, wie es das Weib ist, kann es nicht geben. Und am wenigsten kann es von anderen Wesen experimentell beeinflußt werden. Dies gilt wieder für den Menschen. Hier ist eine Eingriffnahme ganz unmöglich. Ebensowenig ist eine mechanische Ursache denkbar für das Überwiegen der männlichen Geburten. Das Geschlecht: Im übrigen ist es oft nur vom Manne abhängig. Mann und Weib – Etwas und Nichts. Hier ist die Schlüssel für das Problem der geschlechtsbestimmenden Ursache. Die innere Vieldeutigkeit des Juden ist nicht mit dem Chaos des Verbrechers zu verwechseln. Und wer es dennoch auch jetzt nicht wüßte, was unjüdisch und was jüdisch ist, der versenke sich in den eben zum Leben erwachenden Adam des Michelangelo (in das von der Altarwand an gerechnet vierte Bild der mittleren Reihe in der Sixtinischen Kapelle), in jenen Menschen, in dem alles noch als Möglichkeit liegt, aber auch alle Möglichkeiten wirklich liegen - mit Ausnahme der einen: des Judentums! Der Jude ist von Anfang an; und doch kann er auch kein Ende bedeuten. Er ist zwischen Anfang und Ende. Anfang und Ende aber heißen „Tat“. Der Jude kennt darum den Handel, nicht die Tat. Der Jude ist zudringlich gegen Christus. Christus ist nicht umsonst auf einem Esel geritten. Eselskult bei den Juden. Der Jude ist die Züchtigung des Esels: er ist gar nicht dumm. Daß die Juden sich in Deutschland gleich inkarnieren, hängt mit dem „Michel“ zusammen. Der Jude hat alle bösen Eigenschaften noch in einer gewissen Form: Er lächelt wie die Dummheit, deren ethisches Korrelat er ist. Die Dummheit lächelt über die Weisheit; der Jude lächelt über Güte. Er stellt sich hiemit neben Güte. Er zeigt, wie auch noch Lächeln unsittlich sein kann. Es ist unsittlich, zu fragen, zu bitten. Heulender Sturm in Macbeth: Das Schicksal siegt und frißt den Menschen. Der Mensch, dem der Selbstmord mißlingt? Er ist der vollkommene Verbrecher, denn er will das Leben, um sich zu rächen. Alles Böse ist Rache! Eitelkeit heißt: Zum Wert des Ich rechnen wollen, was nicht zum Wert des Ich gehört. Also auch die Individualität. Diese betrachtet als ihr Verdienst, was Verdienst Gottes ist. Je größer das Kunstwerk, desto weniger Zufall darf darin sein. Der Verbrecher kann keine Zeugen brauchen. Denn durch verbrecherische Art hoffte er zu siegen und ist unterlegen. Darum muß er alle Zeugen morden. Sie sind alle seine Doppelgänger. Freude des Verbrechers über jedes Verbrechen. Der Heilige lächelt, ohne zu wissen, warum. Er lächelt unfrei. Der Heilige ist der unglücklichste Mensch, obwohl er nur das Glück sucht. Der Leichnam gehört Gott und nicht dem Teufel. Der Teufel ist der Mensch, der alles hat ohne Güte, den ganzen Himmel kennt ohne Wahrheit, während alles nur durch Güte ist. Jedermann schafft sein Weib, vielleicht zwei Weiber für sich: eine Dirne, eine Mutter. Ob er sie zur Mutter macht oder nicht? Es hängt nur von seiner Beziehung zum Ethischen ab. Das Weib sei die Sphinx? Kein kläglicherer Unsinn und Eindruck: Man will unbedingt hinter dem Weib etwas suchen, weil man auf alles andere eher wartet, als daß eben nichts da ist. Und so kommt man auf den Gedanken, es mit der Sphinx zu identifizieren, mit der es doch gar keine Ähnlichkeit hat. Christus hat Magdalena erlöst – sie war Dirne, solange er in der Wüste war. Wie will ich es schließlich den Frauen vorwerfen, daß sie auf den Mann warten? Der Mann will auch nichts anderes als sie. Es gibt keinen Mann, welcher sich nicht freuen würde, wenn er auf eine Frau sexuelle Wirkung ausübt. Der Haß gegen die Frau ist immer nur noch nicht überwundener Haß gegen die eigene Sexualität. Die Unschuld ist Unwissenheit. Wissend schuldlos bleiben wäre das Höchste. Aus den Dingen erkennt der Mensch sein eigenes Wesen. Jede Erkenntnis ist Erlösung, System und Begründung ist Sühne. Jeder Erkenntnis ist Wiedergeburt. X Briefe, Otto Weiningers Wien, 8. Februar 1902. Deine Karte erhielt ich. Perchè? Studio o romanzo? Lavori tu o scrivi? Bist Du noch immer nicht in die Verfassung gekommen, zu lesen? Ich möchte nämlich gerne meine Aufzeichnungen und Gedanken über den „Peer Gynt“ abschließen. Nun fällt mir das Schreiben momentan sehr schwer, und ich hätte gerne eine Unterredung darüber mit Dir dazu benützt, um meinen Gedanken die Selbstformung zu erleichtern. Wenn das nun in nächster Zeit unmöglich ist, so bitte ich Dich halt bloß um das Buch. Io ho denari, vorrei restituirtene. O. W. 2. Juli 1902 Lieber Artur Gerber! Nächste Woche: Donnerstag Haupt-, Samstag Nebenrigorosum. Wenn Du noch hier bist, können wir uns schon am Samstagnachmittag sehen. Weininger. 10. Juli 1902 Cher coquin cadet! Habe heute die Hauptprüfung richtig bestanden und sie haben mir in großem Wohlwollen sogar die nichtverdiente Auszeichnung gegeben . . . Un vieux coquin. Ischl, 25. Juli 1902 Lieber Gerber! Mir geht es gar nicht gut, inwendig. Hoffe, daß es Dir wenigstens nicht allzu schlecht geht. Bitte, schreib’ mir nach München, hauptpostlagernd (werde von dort erst am 4. August fortgehen), wie es in P. steht. München (Löwenbräu), 29. Juli 1902. 5 Uhr nachmittags. Lieber Freund! Mir geht’s ein bißchen besser, wenigstens tue ich so, als ob. Auch macht sich bereits der sanfte, aber unwiderstehliche Einfluß des Münchner Bieres bemerkbar. München hat noch keinen großen Mann hervorgebracht: Alle angezogen, keinen gehalten. – Komme eben aus der Schack-Galerie. Dort hängt eine Kopie des großartigsten Bildes der Welt, des Jeremias von Michelangelo. Ich habe bisher nicht gewußt, daß es so etwas geben kann, daß von einem Bilde soviel ausstrahlen kann. Unser Abschied hat auch auf meinen Weg seinen Schatten geworfen. Und Du? Für Dich gilt: Bezähme Deine Leidenschaften, sans phrase. Man hat auch so noch genug Schicksal, wenn man wer ist. Heil Dir! Dein Otto W. Nürnberg, Dienstag abends. (5. August 1902, laut Poststempel. ) Lieber, herzlich geliebter Freund! Sei mir nicht böse, daß ich Dir damals in Löwenbräu, wo das Bier viel schlechter ist als im Pschorr-, Hof- und Spatenbräu, eine offene Karte geschrieben habe. Ich dachte gerade an Dich und hatte eine Karte bei mir und nichts anderes. Der Gedanke ist mir freilich peinlich, daß Deine werte Frau Mutter oder Dein Fräulein Schwester des Schluß jener Karte gelesen und gesagt haben könnte: „Siest Du, der Weininger ist doch ein vernünftiger Mensch! Der hat sein Doktorat gemacht usw. “ Bitte, beruhige mich darüber, daß dies nicht der Fall gewesen ist. Ich denke oft an Dich, aber Deine jetzige Lage macht mir dieses Denken ziemlich schmerzhaft. Und ich kann jetzt gar nichts für Dich tun! Während Du, aus Deinem glücklichen Winkel heraus, nicht nur für meine Kleidung, sondern auch für meine Speisung Sorge trägst. Die Salami werde ich in Bayreuth wohl essen, aber leider allein . . . Ich bleibe vielleicht nur bis Freitag abends in Bayreuth, dann Dresden. Eins möchte ich Dich bitten: Verlang’ nicht zuviel von mir über mich zu erfahren. Für mich ist’s eine sehr schlechte Zeit jetzt, schlecht wie kaum je. Nicht nur große Unfruchtbarkeit, nicht nur lauter humpelnde, von mir Krücken verlangende Einfälle, und dieser wenig genug; auch ganz anderes. Vielleicht werd’ ich Dir einmal davon erzählen. Ich führe neben dem Leben, das Du kennst, noch immer zwei, drei andere, die Du nicht kennst. Darauf mach’ ich Dich aufmerksam; mehr kann ich Dir nicht sagen, bitte Dich aber, nicht nachzuforschen, in keiner Weise. Über München und Nürnberg werd’ ich Dir wohl einiges erzählen können, wenn Du willst. Jetzt Schluß! Leb’ wohl! Dein Otto W. Bayreuth, 8. August 1902 11 Uhr abends. Lieber Freund! Ich hoffe, daß Dir die schöne Karte Vergnügen bereitet hat. Zwar habe ich noch zwei anderen Menschen dieselbe Ansicht geschickt, aber es war für mich nicht der gleiche Akt. Die Worte, die Wagner vor sein Haus geschrieben hat, werden deine Gedanken zu Dir selber zurückgeführt haben. Glaub’ nicht, daß ich Dein Leiden nicht voll verstehe. Nur weil ich es verstehe, kann ich dir nichts darüber und dagegen schreiben. Ich weiß, daß für Dich im Augenblick auch jenseits der Staatsprüfung nichts liegt als endloser, freudloser Nebel. Sonst würdest Du ja doch lernen können . . . Dir fehlt etwas zur vollen Größe, das ist richtig; und hättest Du dies, so würde dies allein Dich auch hindern, soviel an Deine Zukunft zu denken. Denn das ist das Unglück mit Dir. Es gibt Menschen, denen es nach den inneren und äußeren Bedingungen ebenso schlecht gehen müßte wie Dir und die doch nicht so unglücklich sind. Was Dir fehlt, ist eben das Religiöse oder Philosophische oder Metaphysische. Du hast in Dir eine furchtbare, glühende Sehnsucht, eine Sehnsucht, deren Gegenstand Du nicht kennst und nach dem Du doch verlangst, verlangst. Nach Deiner Heimat sehnst Du Dich und ahnst nicht, daß Du sie nur in Dir trägst. Ich habe noch etwas in Dir zu verrichten. Ganz fehlt Dir das andere nicht, das weiß ich von jener Nacht her, über die wir nicht wieder gesprochen haben. Ich wäre glücklich, wenn ich nach meiner Rückkehr dazu beitragen könnte, diesem andern, dem einzigen Quell einer möglichen Gemütsbefriedigung für den Menschen, zum Fließen zu verhelfen. Über Bayreuth und den Parsifal schreib’ ich Dir nichts. Denn das wirst Du erst dann verstehen. Morgen fahr’ ich nach Dresden. Dein O. W. Viel zu sehen, wenig Zeit, auch wenig Lust zum Erzählen, daher keine dicken Briefe. Dresden, 12. August 1902 Lieber Freund! Also das Schicksal der Wurst, der ich in Bayreuth wiederholt mit lebhaftem Interesse nachgefragt habe, hat sich erfüllt. Sie ist reuig zu ihrem Ursprung zurückgekehrt. War sie noch eßbar? Hoffentlich hast Du’s einmal um zehn Uhr vormittags probiert! Um von der Wurst allmählich hinanzusteigen: Der Mann ist ein gewisser Dr. Mario C. , den ich, damals noch als Philosophie-Studierenden, auf dem psychologischen Kongreß in Paris flüchtig kennen gelernt habe. Er ist natürlich klein, ganz schwarz, mit verhältnismäßig scharfem Gesicht, klugen Augen, die zu beobachten scheinen. Er machte mir den Eindruck eines sehr ernsten und nicht sehr glücklichen Menschen. Unterhalten habe ich mich weniger mit ihm als in seiner Gegenwart mit seinem Freunde, einem philosophierenden Mathematikprofessor aus Unteritalien, der mich in der internationalen Gemälde-Ausstellung gerade ansprach, als ich dort mich an Klimts „Philosophie“ in großer Schnelle sattgesehen hatte und auf die Estrade hinaustrat. Jetzt weißt Du alles, was ich weiß . . . Bitte, schreib’ mir, was es in der sächsischen Schweiz besonderes zu sehen gibt. Aber ein bißchen anspruchsvoller bin ich, als Du geglaubt hast, das, bitte ich Dich, zu bedenken: In der Münchner Sezession sind drei Bilder, über die man sich nicht ärgert, und an Nymphenburg, das Du mir ebenfalls empfahlst, ist gar nichts. Ich weiß ja, wie schön abendlich einem Menschen, der, wie Du, viel in seiner Vergangenheit lebt, jedwede Erinnerung sich vergoldet, selbst die ärgerlichste; mir geht es ebenso; aber man soll sich hüten, den ewig unerfüllbaren Wunsch des Wiedererlebens durch andere befriedigen zu lassen: sonst kommen dann diese zurück und wollen einem alles verleiden, nicht wahr? Ich gedenke, Dresden am Mittwoch in der Früh zu verlassen. Um zehn Uhr bin ich in Berlin (hauptpostlagernd) und fahre am nächsten Morgen gleich weiter nach Stralsund (postlagernd) und der Insel Rügen (Saßnitz, postlagernd). Dort werde ich wahrscheinlich längere Zeit zubringen. Ich freue mich sehr darauf. Auf dem Rückwege will ich in Berlin länger bleiben und die sächsische Schweiz besuchen, falls Du mir ernstlich dazu rätst. Übrigens – an die Natur braucht man keine Ansprüche zu stellen, sie erfüllt eben alle. Ich frage Dich nur, ob ich dort Eindrücke empfangen werde, die P. nicht gewährt. Der sächsische Enthusiasmus macht mir eine Sache immer klein. Ich entnehme dem Rhythmus Deines letzten Briefes mit Vergnügen, daß es Dir besser zu gehen anfängt. Du spuckst ja bereits auf die Staatsprüfung, auf Zürich!? Mir geht es heute etwas besser – ich habe jetzt die Überzeugung, daß ich doch zum Musiker geboren bin. Noch am ehesten wenigstens. Ich habe heute eine spezifisch musikalische Phantasie an mir entdeckt, die ich mir nie zugetraut hätte und die mich mit einem starken Respekt erfüllt hat. Eins: Schreib’ und sag’ Du niemandem etwas von dem, was Dir im Kopfe jetzt herumgeht und Dich mahnt. Auch Sch. nicht und mir schon gar nicht. Sind die B. s in P. ? (Entschuldige! Eine lange Assoziationskette!) Und was hört man über die Frau K. und den Grafen Taugenichts? Und . . . Schrieb’ mir doch auch etwas über das heurige P. und Dein Verhältnis zu ihm, was Du tust, wenn Du nicht lernst. – Ich habe jetzt die leibhaftige Sixtinische Madonna gesehen. Sie ist – schön. Aber nicht bedeutend; nicht großartig; nicht irgendwie erschütternd. Und die Leute davor! Ich habe mich herzlich amüsiert. Es gibt weit hervorragendere Bilder hier. Einen hab’ ich entdeckt, einen tiefen Kenner des Weibes: Palma Vecchio. Ich weiß nicht, ob Du dessen Bilder gesehen hast. Es interessiert mich aber, was Du über die Madonna Raphaels denkst. Servus! (Stenographiert) 15. August 1902 Im Eisenbahnwagen nach Saßnitz. Herzlichen Dank für Deinen Brief, der mir von Dresden nachgeschickt wurde. Nachdem Du selbst die Rede auf das Thema gebracht hast, das ich, Deiner Stimmung Rechnung tragend, zu berühren vermied, so will ich nur bemerken, daß ich Dir hauptsächlich in einem Punkte widersprochen habe, in dem ich Recht behalten zu haben scheine . . . Daß sie lüstern, lügnerisch, gefallsüchtig ist, daß sie sofort in Aktion tritt, sobald jemand sie weniger zu beachten scheint, daß sie den, der ihr naiv den Hof macht und sie offensichtlich bewundert, stehen läßt, ja daß sie die Prostituierte ganz in sich hat, ist mir nicht so neu, wie Du zu glauben scheinst, und hat mich auch weniger aufgeregt als meine, kurz vor meiner Abreise gemachte Wahrnehmung, daß sie unter all diesen Eigenschaften nicht leidet und sie nicht kontrolliert, sich nicht selbst niederhält. Von mir hast Du eine viel zu gute Meinung, das sehe ich immer wieder. Freilich ist auch dieses Bekenntnis, das ich Dir mache, von meiner verfluchten Eitelkeit wieder begleitet. Das Gefühl, nicht wieder lieben zu können, kenne ich leider auch sehr genau. Dir glaube ich es nicht ganz. Hoffentlich bist Du einverstanden mit dieser ersten Stenographie. Ansichtskarte Bad Altfähr (Rügen) 16. August 1902 Das Meer . . . . Crampas, 17. August 1902 Samstag, Abend Lieber Freund! Es freut mich sehr, daß ich Deinem Wunsche zuvorgekommen bin. Bereits heute mittags habe ich von einem Orte der Insel, an den ich, statt in Stralsund die Abfahrt meines Zuges abzuwarten, mich hatte übersetzen lassen, Dir eine Ansicht geschickt – die beste, die zu haben war. Hoffentlich hast Du sie zur Zeit bereits. Ich werde Dir alles schicken, was irgend etwas sagt. Die Post ist eine Einrichtung, der ich jetzt dankbar bin. Sie bringt mir Deine Briefe; und auch mir ist ein Telephon zu Dir ein starkes Bedürfnis. Wie lange ich noch ausbleiben werde? Ich habe noch 55 Mark und 5 Gulden. Die Heimfahrt kostet mich höchstens 15 Gulden. Bleiben 23 Gulden. Ich rechne für den Tag hier 4-5 Mark (Zimmer zu 1 Mark); ich bin also in 8 Tagen wieder in Wien, d. h. in P. , wo ich, aller Mittel bar, bis tief in den September ausharren werde müssen. In dem Haus mit den 33 häßlichen unverheirateten Jüdinnen! Deine Teilnahme an meinen kleinsten Sorgen hat mich sehr herzlich erwärmt. Denn das Wetter bleibt schlecht, drinnen und draußen. Seitdem ich fort bin, übermorgen sind’s vier Wochen, keinen guten Tag. Hast Du wirklich geglaubt, es interessiere mich, mit wem Frau K . . . heuer Tennis spielt? Bin ich so ein Weib? Ich wollte Dich nur zum Reden bringen, weil ich bei Deinen Briefen die Zeilen honoriere. Frage: Hat Napoleon sich selbst gekannt und wie weit? Hier in Saßnitz ist der Fall da, von dem Du sprichst. Aber nicht Touristen sind es, die hier verekeln: der gewöhnliche Tourist mit der wichtigen Miene und dem dicken Fahrscheinheft ist wenigstens lächerlich; hier sind’s Badegäste. Kennst Du das? Ich glaubte mich heute, als ich die schreckliche Kurkapelle am Strande des Meeres spielen hörte, das sie nicht sofort verschlang, an die Ischler Esplanade versetzt. Nur weniger Juden, aber dafür Berliner, Frankfurter, Sachsen. Die Männer – Skatspieler, die Frauen entweder mütterliche Hyänen oder töchterliche Soi-disant-Kätzlein; die eine Hälfte die häßliche. Die andere mit dem rückwärts quer straff gezogenen Rocke . . . Schämst Du Dich nicht auch, wenn Dich dieser Teil des Weibes anzieht? In ihm hat die Natur die Schamlosigkeit verleiblichen wollen. Ich wohne, Gott sei Dank, nicht mitten in eleganten Viertel, sondern im Orte Crampas im Hause eines „Schaffners“. Bitte, schreib’ aber wie bisher. Mein Vater hat mir nach Bayreuth 100 Mark geschickt, die ich ihm zurückgesandt habe. Mir ist es unangenehm genug, nach meiner Rückkehr seine Unterstützung zeitweise beanspruchen zu müssen. Um Gotteswillen schick’ Du mir nur nichts. Hast Du meine Stenographie lesen können? Und wie bist Du’s zufrieden gewesen? Ich kann sie nämlich selbst nicht leiden. Sie ist eine das Wort entwürdigende Erfindung, ihrem ganzen Wesen nach kaufmännisch, „modern“ bis zum Exzeß. „Keine Zeit. “ Meine Reise kommt mir so sinnwidrig vor. Nur geographisch ist’s richtig. Aber nach dem Parsifal sollte man pilgern, lange, bis ans Ende der Erde, und dann irgendwie verschallen. Woher Du das nun auf einmal hast, daß auch meine Zukunft trüb ist? Ich glaube übrigens, daß es so sein wird. Ich werde den J . . . nicht mehr mahnen. Man kann übrigens einen Menschen umbringen, indem man ihn in geeigneter Weise empfiehlt, und für irgendeinen Winkelverlag bin ich mir zu gut. Allenfalls werde ich ihm das offen sagen. Diese Reise hat mir die Erkenntnis gebracht, daß ich auch kein Philosoph bin. Wirklich nicht! Aber bin ich sonst etwas? Ich zweifle sehr daran – Dir möge es weiter gut gehen! Dein Otto. W. Ansichtskarte aus Saßnitz. (Poststempel: 18. August 1902) Ich bin eben nach einer Fahrt allein im Boote. Habe mich in den Mondschein hinausgerudert. Der Himmel ist ein wolkenloses Auge. Allen Kellnern der Welt in einer Nacht die Hälse umdrehen: Das möchte ich. Fahre Montag Nachmittag nach Kopenhagen (postlagernd). Ansichtskarte von der Ostsee. 18. August 1902 Halb 1 Uhr nachts, zwischen Sonntag und Montag. Ich sitze in einem Hotel am Strande und sehe vor mir das an einer Stelle unter dem vollen Monde erglänzende Meer. Kopenhagen, 19. August 1902 ¼12 Uhr nachts. Servus! Mein Vater hat mir nun jene hundert Mark nochmals zurückgeschickt. Also geh’ ich doch nach Christiania. Bitte dahin postlagernd. Otto W. Jetzt wird auf zweitägiger Seefahrt endlich ausgeprobt, ob ich seefest bin oder nicht. Frederikshavn (Nordspitze Jütlands), 21. August, Donnerstag, 10 Uhr vorm. Lieber Freund! Entschuldige die Karte, einstweilen spare ich nämlich, um für mich in Norwegen möglichst viel zu gewinnen, und von hier ist das Porto schon teuer. Ich habe also jetzt 14 Stunden Seefahrt hinter mir, darunter fast die ganze Nacht auf Deck zugebracht, bei ziemlichem Sturme und bis 4 Meter hohen Wellen; und bin seefest! Wie ich’s von mir nicht anders erwartet hatte. Ich glaube, durch nichts kann die Würde des Menschen so leiden wie durch die Seekrankheit. Bezeichnend genug ist’s, daß die Frauen alle seekrank werden. Aus Deinen Briefen habe ich gar vieles noch nicht beantwortet. Nicht weil Du’s ebenso mit meinen machst, sondern weil das ganz natürlich ist. Wir scheinen beide Diskussionen bis zu meiner Rückkehr aufschieben zu wollen (erste Septemberwoche, um die Mitte). Man macht sich eine Mitteilung von weniger wichtigen Dingen um dem andern das Bild des Augenblicks fixieren zu helfen. Heute früh 5 Uhr 48 Minuten hier angekommen. Ich freue mich sehr: Montag werde ich hier im Nationaltheater den „Peer Gynt“ sehen. Heute höre ich hier zum zweiten Male auf meiner Reise den „Don Juan“. Das erste Mal in München. O. W. Christiania, 23. August 1902. Besten Dank für Deinen Brief. Wenn Dein übermäßiges Bedürfnis, Dich zu freuen, das Du auf meine Ankunft projizierst, uns nur nicht beiden dann eine Enttäuschung bereitet! Deinen Wunschт werde ich erfüllen: Du wirst, wie der letzte, so der erste sein. Ich werde Dich genau von Allem avisieren. Auch zu Hause werde ich in diesem Falle freudiger empfangen, wie ich aus langer Erfahrung weiß, und das Essen ist dann paradoxer Weise sogar besser. Ich dürfte über Bergen (Westküste Norwegens, wo die Fjorde und Gletscher) zur See nach Hamburg, über Magdeburg, Prag nach Wien fahren. Bitte, schreibe jedoch jedenfalls noch nach Christiania . . . Dienstag, Mittag, 26. August 1902 In einem Tannenwalde nördlich von Christiania. Morgen über acht Tage dürfte ich in Hamburg sein und den Sonntag darauf in P. (wahrscheinlich um halb zwei Uhr nachmittags von St. Pölten kommend. Wenn Du willst, begleite mich dann von P. nach W. ). – Gestern habe ich den „Peer Gynt“ gesehen und das Lied der Solveig gehört. War die Wiener Aufführung sehr schlecht und das Publikum widerlich, so ist die hiesige trottelhaft, die Zuschauer idiotisch. Furchtbar muß Ibsen unter seiner Umgebung gelitten haben. – Jetzt habe ich einen großen Teil norwegisch gelesen und staune, wie richtig Du den Text des Liedes erraten hast. – Alle sieben Tage der Woche schreib’ ich Dir keine Briefe. Wollt’ ich das tun, so hätt’ ich bald die Lust verloren. Du verstehst mich? Otto W. Hamburg, Donnerstag morgens. (Poststempel: 4, September 1902) Lieber Freund! Nun bin ich ernstlich auf der Heimreise, die solche Menschen wie Du oder ich wohl nie mit jener satten, eingewickelten Befriedigung antreten wie die Philister, die eben wirklich im Hause Nr. X zu Hause sind. Dein Otto W. Leipzig, 5. September 1902 6 Uhr nachmittags. Lieber Freund! Du siehst – schon nahe den böhmischen Wäldern. Ich komme eben aus dem Institut für „experimentelle“ Psychologie, der hohen Schule des modernen Psychologen. Mittwoch bin ich höchstwahrscheinlich in P. O. W. (Poststempel: 13. September 1902. ) Lieber Freund! Ich hätte gestern dem Dr. S. eine Lüge oder eine Beleidigung versetzen müssen, wenn ich mit Dir geblieben wäre. Ich küsse Dich. Otto W. 23. September 1902. Lieber Freund! Lies den „Peer Gynt“ in einem Zuge, das erste Mal wenigstens: der Wirkung wegen, an die Du lange zurückdenken wirst, wie ich glaube. Hier wirst Du auch den Schmerz finden und die Verzweiflung. Und fast alle Mächte in und außerhalb des Menschen vereinigt auf einem Schauplatz. Und wenn Du ihn gelesen hast, dann sollst Du die Staatsprüfung machen. Ich grüße Dich herzlichst. Otto W. (Poststempel 27. September 1902. ) Lieber Freund! R. hat mir gestern alles mitgeteilt. Ich glaube, daß es nicht soweit kommen, sondern bei der Drohung bleiben wird. 68 Wenn doch, so erwarte ich von Dir, daß Du, zunächst wenigstens, bei mir wohnen und auch sonst mit mir teilen wirst. Ich sage, ich betrachte das als selbstverständlich. Bitte, schreibe mir gleich! Brauchst Du Geld? O. 4. Oktober 1902. Dank für Deinen Brief. Du wolltest wohl für die beiden Opern auch ein Bayreuth haben. 69 Immerhin ist es ein Skandal. Auch Mignon und Carmen werden so abgewerkelt. Den Gedanken einer Abhandlung „Über den Gang eines Menschen“ finde ich sehr glücklich, aber Du sollst sie schreiben, sobald Zeit und Lust da ist. Mein Gefühl dafür, was der Gang eines Menschen sagt, ist verhältnismaßig schwach, viel weniger ausgesprochen als bei Dir, oder als bei mir z. B. die physiognomischen Eindrücke. Auch wird es Dir bei den Philistern nützen, wenn Du so ein ernstes Thema behandelst, „obwohl . . . “ Schließlich hätte ich genug mit der Niederschrift der „Propria“ zu tun. 11. Oktober 1902 . . . . Den „Gang“ habe ich keineswegs verstoßen, billige es sehr, daß Du der Sache großen Wert beilegst, und interessiere mich selbst sehr für Deine Resultate. Ich kann bloß den Bewegungen der Schultern und Hände, allenfalls noch der Haltung etwas entnehmen; den Beinen selbst kaum etwas, eher noch dem akustischen Bilde der Schritte . . . 68 Meine Familie wollt mir, dem 20 jährigen, damals entweder den Verkehr mit O. W. oder das Haus untersagen. [Arthur Gerber] 69 Mascagnis „Cavalleria rusticana“ und Leoncavallos „Bajazzo“. [Arthur Gerber] Wien, 18. Oktober 1902 Besten Dank für Deine Karte, deren Optimismus mir aber sehr verfrüht scheint. – Ich möchte Dich sehr gerne vor Sonntag noch sprechen, und zwar möglichst bald. Vielleicht besuche ich Dich Dienstag um 5 oder 5½ Uhr? Thema: Meine Einteilung der Frauen in Mütter und Prostituierte. Hast Du Lust dazu und fürchtest Du nicht in Deinen eigenen Gedanken hierüber gestört zu werden, so antworte mir möglichst schnell mit einem Ja. . . . (Poststempel: 10. März 1903) Deine Auffassung des B. teile ich nicht ganz. Aber gut ist, wie Du die psychische Anspruchslosigkeit gerade der Mindestwertigen charakterisierst. Zur Koitulogie: Je mehr Verliebtheit und je weniger rein sexuelle Erregung da ist, desto anständiger wird das Kind (kein Verbrecher als Mann, keine Dirne, sondern Mutter als Frau). Das Geschlecht, glaube ich, entscheidet sich nicht nach dem Grade der „Erregung“: Auf das größere Begehren, respektive die Liebe kommt es an, und es entscheidet die Ähnlichkeit, nicht das Geschlecht. Bezüglich Mutter-Dirne bin ich also wieder zweifelhaft . . . Wein, 30. März 1903. (In der Tramway. ) Der Braumüller druckt mein Buch! Es wird wohl spätestens Ende Mai fertig sein. Willst Du Freitag mit mir zur Duse als Hedda Gabler gehen? Wenn ja, so will ich zwei Sitze besorgen. Auch ich habe einen Monat Tag und Nacht zu tun. Weininger 23. April 1903. Also endlich hinter Dir! Das freut mich sehr, noch mehr, was jetzt kommen wird . . . Übrigens habe ich noch fürchterlich zu tun, schwimme in einem Meer von ersten, zweiten, dritten Korrekturen und schreibe gar nicht mehr mit Blut, nur mehr mit roter Tinte (eine Antithese Nietzsches). Dein O. W. Rom, 23. Juli 1903. (Ansichtskarte. ) [Roma, Panorama dalla Cupola di S. Pietro. (Le statue dei santi sul tetto. )] Ho dovuto passara a Roma, dove sto da ieri mezzogiorno. Non ho mai creduto, che una città potrebbe produrre tal effetto su di me. Castello S. Angelo (Mausoleum Hadrians)! Syrakus, 3. August 1903 Statt in Ancona auf ein Schiff lange zu warten, bin ich über Rom, Neapel, Messina, Taormina (einen der schönsten Punkte der Erde), Catania (Ätna) hierher gereist. In Rom hörte ich den Trovatore, in dem die großartigste Darstellung des Herzschlages sich findet, und bin mehr als je der Meinung, daß Verdi ein Genie gewesen ist; hier hörte ich vorgestern abends in einer zauberischen Gegend, am Strande des mondbeschienenen jonischen Meeres, zwischen der papyrusbestandenen Quelle Arethusa und den Segelschiffen des Hafens, von der Corso-Militärmusik die Cavalleria rusticana spielen. Als er die schrieb, damals war Mascagni groß. Ich habe jetzt die ganze Gegend gesehen, in der sie spielt, bin unweit Francofonte gewesen, und habe mich sehr gefreut, wie vollkommen richtig ich sie mir vorgestellt hatte: das blondeste Getreide (la cirāsa). Es ist die fruchtbarste Gegend Europas. Über die sizilianischen Duelle der Bauern habe ich reiche Belehrung gesucht und gefunden, und über eine Art selbst den Unterricht eines Ziegenhirten genossen, der wirklich und wahrhaftig auf der selbstgeschnitzten Syrinx blies - allerdings, und zwar sehr schlecht, eine Melodie aus dem Barbier von Sevilla, die gar nicht an den Ort paßte. - Beneide mich aber nicht zu sehr, auch wenn dich, was ich dir hier schreibe, noch so sehr mit Sehnsucht erfüllen sollte. Syrakus ist die eigentümlichste Gegend der Welt. Hier kann ich nur geboren werden oder sterben - leben nicht. Auf dem Ätna hat mir am meisten die imposante Schamlosigkeit des Kraters zu denken gegeben. Ein Krater erinnert an den Hintern des Mandrill. Schrieb mir doch über Dich und das was Du thust, hast es versprochen und bisher nicht gehalten. Zur Beschäftigung mit Beethoven rate ich dir nur sehr. Er ist das absolute Gegenteil Shakespeare, und Shakespeare oder die Shakespeare-Ähnlichkeit ist, wie ich immer mehr sehe, etwas, worüber jeder Größere hinauskommen muß und hinauskommt. Bei Shakespeare hat die Welt keinen Mittelpunkt, bei Beethoven hat sie einen. Also ich rechne auf Nachrichten von Probus-hof! Und grüße auch Schiffmann! Otto. Syrakus, 10. August 1903. Ich wünsche durchaus zu hören, inwiefern es Dir jetzt besonders schlecht geht. Deine Furcht, bei mir ein besonderes Gefühl des Glückes oder der Gehobenheit dadurch zu stören, ist unbegründet . . . Ich bitte Dich, schreibe mir recht bald! über „Geschlecht und Charakter“; und sag’ mir vor allem Deine wahre Meinung über den Wert des Ganzen; ich wäre Dir um so dankbarer, je früher es käme. Mir liegt sehr viel daran . . . Und schick’ mir, bitte, endlich die Kopie des sizilianischen Turiddu-Liedes. Eine Enttäuschung wird es Dir sein, daß Turiddu Abkürzung von Salvatore, (Salva) – torello, ist. Das paßt nicht. Reggio (Kalabrien), 22. August 1903. Die Beilagen, außer der gewöhnlichen, aber guten Ansichtskarte (Du mußt Dir nur die Häuser ganz gelb wie Schönbrunn, das Meer vollkommen blau und absolut wolkenlosen Himmel vorstellen), sind: Zwei Blüten einer Papyrusstaude, ein Stückchen Bast aus dem Stamme derselben, was Du dem Umstande zu zuschreiben hast, daß die Schiffer des Ruderbootes, auf welchem ich den papyrus- und bambusbestandenen Fluß Anapo bis zur Quelle, der berühmten Cyane, fuhr (was ich Dir [ und zwar ebenfalls im Boote ] unbedingt anrate, wenn Du nach Syrakus kommst), gegen meinen ausdrücklichen Willen und ohne mein Wissen eine Pflanze abschnitten. Die andere Ansichtskarte ist eben aus dem hier wachsenden Papyrus selbst hergestellt und bietet eine sehr schlechte Ansicht der Ruinen des alten griechischen Theaters, jener Stätte, wo der Sonnenuntergang unter allen Punkten, die ich kenne, am ehesten zu ertragen ist. Lies endlich den „Peer Gynt“, tue mir, wenn schon Dir selbst nicht, diesen Gefallen. Du könntest nämlich einiges aus ihm entwickeln lernen, was in Dir nur sehr schwach ist. Lies auch Kauser und Galiläer! Auch hierin sind großartige Stellen (aber mit dem andern nicht zu vergleichen!). Wenn Ibsen weiter so Großes wollen hätte wie im „Peer Gynt“, er wäre größer als Goethe geworden; ich habe selten ein Werk kennen gelernt, wo ich im Laufe der Zeit so wenig von dem ihm gespendeten Lobe zurückgenommen hätte. Es verrät übrigens Schwäche, nichts lesen zu wollen, um nicht beeinflußt zu werden. Man soll stärker werden durch Lektüre, nicht das Umgekehrte. Ich werde jetzt längere Zeit nichts schreiben. Adresse: Reggio, Calabrie, ferma in posta. Dagegen könntest Du mir endlich eine ausführliche Kritik von „Geschlecht und Charakter“ schicken. In der letzten Zeit sind einige derart niedrige veröffentlicht worden, die mir der Braumüller zuschickte, daß ich darnach etwas Bedürfnis habe. Schreibe mir, wie’s Dir geht. Otto W. 27. August 1903. Ansichtskarte aus Sorrento. Ich möchte Dich nochmals auf das aufmerksam machen, was ich Dir über Beethoven und Shakespeare schrieb. Du beschäftigst Dich nämlich aus demselben Grunde mit dem Willensproblem, aus dem Shakespeare den „Hamlet“ schrieb. Der Wille ist das, was der Zeit eine Richtung gibt, das heißt: Vergangenheit und Zukunft voneinander scheidet. Daher hat Shakespeare erst im „Hamlet“ Sinn für den Sinn des Lebens und der Zeit gewonnen . . . 28. August 1903 C’è qualche cosa in disordine teco! (Mi dispiace molto, ch’io non so la causa. È la stessa, che ti proibisci di essere produttivo. Credo, che tu hai qualche cosa di un azzardista: tu vuoi troppo come dono regalato dal destino. Tu hai messo troppo e sperato troppo dall’amore di donne); ci vuole la solitudine più che la fuga in società d’altrui; è bisogna, che tu pensi più su di te, con coraggio sempre e dovunque. Questo in italiano, perchè altra gente potrebbe leggere la cartolina. Im übrigen danke ich Dir für Deinen Brief und die Kopie des Liedes. Ich habe schon Montag Kalabrien verlassen und bin heute in Neapel angekommen. (Paestum – Salerno – Amalfi – Sorrento. ) Credi: se un uomo come tu o io non è produttivo, non si deve aspettare il momento, che venga di nuovo, ma cercare la ragione; c’è sempre una colpa. XI Briefe, August Strindbergs Nach Weiningers Tod hatte ich mich an August Strindberg gewendet. Da aus den dem Gedenken an den Verstorbenen geweihten Briefen Strindbergs die tiefe Beziehung sichtbar wird, in der diese beiden großen Geister zueinander standen, veröffentliche ich sie in diesem Buche. - Artur Gerber Herr Doktor! Ich habe den gestorbenen Freund verstanden, und ich danke Ihnen! Vor einigen Jahren, da ich dastand wie Weininger und die Absicht gehegt, weiterzugehen, schrieb ich in meinem Tagebuch: „Warum ich gehe? Cato hat sich selbst den Tod gegeben, da er fand, daß er sich nicht aufrecht halten könne über dem Sumpf der Sünde. Deswegen hat ihn Dante auch als Selbstmörder freigesprochen (Inferno). Jetzt sinke ich (August Strindberg) und ich will nicht sinken, deshalb . . . Knall!“70 – – – Ich war auf dem Wege aufwärts, aber ein Weib hat mich niedergezogen . . . Doch ich lebte weiter, weil ich zu finden glaubte, daß unsere Verbindung mit dem Erdgeist Weib ein Opfer war, eine Pflicht, eine Prüfung. Wir dürfen nicht als Götter hienieden leben; wir müssen im Kot wandeln und doch uns rein halten, etc. Denken Sie sich den Fall Maeterlinck! Eben das selbe! Er war so hoch über der Materie (Le Trésor des humbles), und da kam der Erdgeist – – – Er ist so tief gefallen, daß er seinen nackten Erdgeist herumführt, um ihn auszustellen und sich! Ist das tragisch! Dr. Luther, da er sich verheiratete, schrieb and einen Freund: „Ich heiraten? Unglaublich! Ich schäme mich! Aber es scheint, als ob unser Herrgott mich als Narr halten wolle!“ Senden Sie mir die Biographie und alles! – Schering schreib mir beim Todesfalle: „Weininger hat seinen Glauben mit dem Tode besiegelt. “ Jawohl. 70 In editions prior to 1997 this quotation ends after the “etc. ”, several lines below. [Trans] Ich war nahe, das selbe zu tun um 1880; allein mit meiner „Entdeckung“. Sie ist keine Ansicht, sie ist eine Entdeckung und Weininger war ein „Entdecker“. Das neue Säkulum scheint mit neuen Wahrheiten zu kommen; die zoologische Weltanschauung endete mit Veterinär-Psychologie. Wir Strebenden suchen wieder die unsterbliche Seele und sind deswegen religiös genannt. Ich bin’s; aber eine Konfession kann ich nicht mitmachen. Nenne mich „Christlicher Freidenker“, bis ich Besseres finde! Ihr unbekannter Freund in der Ferne. August Strindberg. Stockholm, den 22. Oktober 1903, Karlavögen 40. Herr Doktor! Der seltsame, rätselhafte Mensch, der Weininger! Mit Schuld geboren wie ich! Ich bin nämlich in die Welt gekommen mit bösem Gewissen; mit Furcht vor allem, mit Angst vor Menschen und Leben. Ich glaube jetzt, daß ich Böses getan, bevor ich geboren war. Was heißt das! Die Theosophen allein haben Mut, die Antwort zu liefern. Ich bin auch wie Weininger religiös geworden aus Furcht, ein Unmensch zu werden. Ich vergöttere auch Beethoven, habe sogar einen Beethoven-Klub gestiftet, wo man nur Beethoven spielt. Aber ich habe bemerkt, daß sogenannte gute Menschen Beethoven nicht vertragen. Er ist ein Unseliger, Unruhiger, der nicht himmlisch genannt werden kann; überirdisch gewiß. Weiningers Schicksal? Ja, hat er die Geheimnisse der Götter verraten? Das Feuer gestohlen? Die Luft ward ihm zu dick hienieden, deshalb ist er erstickt? Dies zynische Leben war ihm zu zynisch? Daß er weggegangen ist, bedeutet für mich, daß er allerhöchste Erlaubnis dazu hatte. Sonst geschieht so was nicht. Es war so geschrieben. Ihr August Strindberg. Stockholm, 8. Dezember 1903 P. S. Drucken Sie meine Briefe nicht vor meinem Tode.